Hermann Hesse - Narziß und Goldmund

Здесь есть возможность читать онлайн «Hermann Hesse - Narziß und Goldmund» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Narziß und Goldmund: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Narziß und Goldmund»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hermann Hesses Erzählung über den Gegensatz zwischen Geist- und Sinnenmenschen und ihre produktive Vereinigung im Künstler ist eine moderne Gestaltung des Don-Juanund Casanova-Motivs. Sie ist aber auch ein Loblied der Freundschaft, voller Abenteuer in einem zeitlosen Mittelalter. Klösterlicher und städtischer Kunstbetrieb, Zigeunermädchen und Vagantenpoesie: »Alle diese Elemente deutsch-romantischer Erzählkunst vereinen sich hier in seltener Vollständigkeit« (Rolf Schneider). Jahre bevor der Nationalsozialismus die kulturellen Traditionen Deutschlands mißbrauchte, hat Hesse in diesem Roman die Idee von Deutschland und deutschem Wesen, die er seit seiner Kindheit in sich trug, dargestellt und ihr seine »Liebe gestanden, gerade weil ich alles, was heute spezifisch deutsch ist, so sehr hasse«, schrieb er 1933. Zu Hesses Lebzeiten war Narziß und Goldmund das erfolgreichste seiner Bücher. Die deutsche Gesamtauflage von 1930 bis heute beträgt mehr als zwei Millionen Exemplare. Übersetzt ist der Roman mittlerweile in dreißig Sprachen.

Narziß und Goldmund — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Narziß und Goldmund», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Du denkst immer ans Sterben?« fragte Narziß.

»Ja, ich denke daran und an das, was aus meinem Leben geworden ist. Als Jüngling, als ich noch dein Schüler war, hatte ich den Wunsch, ein so geistiger Mensch zu werden wie du. Du hast mir gezeigt, daß ich nicht dazu berufen war. Dann warf ich mich auf die andere Seite des Lebens, auf die Sinne, und die Frauen haben es mir leicht gemacht, dort meine Lust zu finden, sie sind so willig und gierig. Doch möchte ich ja nicht verächtlich von ihnen sprechen und auch nicht von der Sinnenlust, ich bin oft sehr glücklich gewesen. Und ich habe auch das Glück gehabt zu erleben, daß die Sinnlichkeit beseelt werden kann. Daraus entsteht die Kunst. Jetzt aber sind beide Flammen erloschen. Ich habe das tierische Glück der Wollust nicht mehr – und ich hätte es auch nicht, wenn die Frauen mir noch heute nachliefen. Und Kunstwerke zu schaffen, ist auch nicht mehr mein Wunsch, ich habe genug Figuren gemacht, es kommt auf die Zahl nicht an. Darum ist es für mich Zeit zu sterben. Ich bin willig dazu und bin neugierig darauf.«

»Warum neugierig?« fragte Narziß.

»Nun, es ist wohl etwas dumm von mir. Aber ich bin wirklich neugierig darauf. Nicht auf das Jenseits, Narziß, darüber mache ich mir wenig Gedanken, und wenn ich es offen sagen darf, ich glaube nicht mehr daran. Es gibt kein Jenseits. Der verdorrte Baum ist tot für immer, der erfrorene Vogel kommt nie wieder zum Leben und ebensowenig der Mensch, wenn er gestorben ist. Man mag noch eine Weile an ihn denken, wenn er fort ist, aber auch das dauert ja nicht lange. Nein, neugierig auf das Sterben bin ich nur darum, weil es noch immer mein Glaube oder mein Traum ist, daß ich unterwegs zu meiner Mutter bin. Ich hoffe, der Tod werde ein großes Glück sein, ein Glück, so groß wie das der ersten Liebeserfüllung. Ich kann mich von dem Gedanken nicht trennen, daß statt des Todes mit der Sense es meine Mutter sein wird, die mich wieder zu sich nimmt und in das Nichtsein und in die Unschuld zurückführt.«

Bei einem seiner letzten Besuche, nachdem Goldmund mehrere Tage nichts mehr gesprochen hatte, fand Narziß ihn wieder wach und gesprächig.

»Der Pater Anton meint, du müssest oft große Schmerzen haben. Wie machst du es, Goldmund, daß du sie so ruhig erträgst? Mir scheint, du habest jetzt den Frieden gefunden.«

»Meinst du den Frieden mit Gott? Nein, den habe ich nicht gefunden. Ich will keinen Frieden mit ihm. Er hat die Welt schlecht gemacht, wir brauchen sie nicht zu preisen, und ihm wird ja auch wenig daran gelegen sein, ob ich ihn lobpreise oder nicht. Schlecht hat er die Welt gemacht. Aber mit den Schmerzen in meiner Brust habe ich Frieden geschlossen, das ist richtig. Früher konnte ich Schmerzen nicht gut ertragen, und obwohl ich manchmal der Meinung war, das Sterben würde mir leichtfallen, so war das doch ein Irrtum. Als es damit Ernst werden sollte, in jener Nacht im Gefängnis des Grafen Heinrich, hat es sich ja gezeigt: ich konnte einfach nicht sterben, ich war noch viel zu stark und zu wild, sie hätten jedes Glied von mir zweimal totschlagen müssen. Jetzt aber ist es anders.«

Das Sprechen ermüdete ihn, seine Stimme wurde schwächer. Narziß bat ihn, sich zu schonen.

»Nein«, sagte er, »ich will es dir erzählen. Früher hätte ich mich geschämt, es dir zu sagen. Du wirst lachen müssen. Nämlich als ich damals meinen Gaul bestieg und von hier weggeritten bin, geschah es nicht ganz ins Blaue hinein. Ich hatte ein Gerücht gehört, der Graf Heinrich sei wieder im Lande und seine Geliebte sei wieder bei ihm, die Agnes. Nun gut, dir scheint das nicht wichtig, und auch mir scheint es heut nicht wichtig. Aber damals brannte mich die Nachricht gewaltig, und ich dachte an nichts mehr als an Agnes; sie war die schönste Frau, die ich gekannt und geliebt habe, ich wollte sie wiedersehen, ich wollte noch einmal mit ihr glücklich sein. Ich ritt, und nach einer Woche fand ich sie. Dort, in jener Stunde, ist die Veränderung mit mir geschehen. Ich fand also die Agnes, sie war nicht weniger schön geworden, ich fand sie und fand Gelegenheit, mich ihr zu zeigen und mit ihr zu sprechen. Und denke, Narziß: sie wollte nichts mehr von mir wissen! Ich war ihr zu alt, ich war ihr nicht mehr hübsch und vergnügt genug, sie versprach sich nichts mehr von mir. Damit war meine Reise eigentlich zu Ende. Ich ritt aber weiter, ich mochte nicht so enttäuscht und lächerlich zu euch zurückkommen, und wie ich so ritt, hatte mich die Kraft und die Jugend und die Klugheit schon ganz verlassen, denn ich fiel mit meinem Pferd eine Schlucht hinab und in einen Bach und brach mir die Rippen und blieb im Wasser liegen. Damals habe ich zuerst richtige Schmerzen kennengelernt. Ich spürte gleich beim Fall in meiner Brust innen etwas brechen, und das Brechen machte mir Freude, ich hörte es gern, ich war damit zufrieden. Ich lag da im Wasser und sah, daß ich sterben müsse, aber es war alles ganz anders als damals im Gefängnis. Ich hatte nichts dagegen, das Sterben schien mir nicht mehr schlimm. Ich spürte diese heftigen Schmerzen, die ich seither oft gehabt habe, und ich hatte dazu einen Traum oder ein Gesicht, wie du es nennen willst. Ich lag, und in meiner Brust tat es brennend weh, und ich wehrte mich und schrie, aber da hörte ich eine Stimme lachen – eine Stimme, die ich seit meiner Kindheit nicht mehr gehört hatte. Es war die Stimme meiner Mutter, eine tiefe Frauenstimme, voll von Wollust und Liebe. Und da sah ich denn, daß sie es war, daß die Mutter bei mir war und mich auf dem Schoß hatte und daß sie mir die Brust geöffnet und ihre Finger tief in der Brust zwischen meinen Rippen hatte, um mir das Herz herauszulösen. Als ich das gesehen und verstanden hatte, tat es nicht mehr weh. Auch jetzt, wenn diese Schmerzen wiederkommen, sind es nicht Schmerzen, es sind nicht Feinde; es sind die Finger der Mutter, die mir das Herz herausnehmen. Fleißig ist sie daran. Manchmal drückt sie zu und stöhnt wie in Wollust. Manchmal lacht sie und brummt zärtliche Töne. Manchmal ist sie nicht bei mir, sondern am Himmel oben, zwischen den Wolken seh ich ihr Gesicht, groß wie eine Wolke, da schwebt sie und lächelt traurig, und ihr trauriges Lächeln saugt an mir und zieht mir das Herz aus der Brust.« Immer wieder sprach er von ihr, von der Mutter.

»Weißt du noch?« fragte er an einem der letzten Tage. »Einmal hatte ich meine Mutter vergessen, aber du hast sie wieder beschworen. Auch damals hat es sehr weh getan, wie wenn Tiermäuler in meinen Eingeweiden fräßen. Da waren wir noch Jünglinge, hübsche junge Knaben waren wir. Aber schon damals hat die Mutter mir gerufen, und ich mußte folgen. Sie ist überall. Sie war die Zigeunerin Lise, sie war die schöne Madonna des Meisters Niklaus, sie war das Leben, die Liebe, die Wollust, sie war auch die Angst, der Hunger, der Trieb. Jetzt ist sie der Tod, sie hat ihre Finger in meiner Brust.«

»Sprich nicht zu viel, Lieber«, bat Narziß, »warte bis morgen.«

Goldmund blickte ihm mit seinem Lächeln in die Augen, mit diesem neuen Lächeln, das er von seiner Reise mitgebracht hatte, das so alt und so gebrechlich aussah und das manchmal ein wenig schwachsinnig zu sein schien, manchmal wie lauter Güte und Weisheit blickte.

»Mein Lieber«, flüsterte er, »ich kann nicht bis morgen warten. Ich muß Abschied von dir nehmen, und zum Abschied muß ich dir noch alles sagen. Höre mir noch einen Augenblick zu. Ich wollte dir von der Mutter erzählen, und daß sie ihre Finger um mein Herz geschlossen hält. Es ist seit manchen Jahren mein liebster und geheimnisvollster Traum gewesen, eine Figur der Mutter zu machen, sie war mir das heiligste von allen Bildern, immer trug ich es in mir herum, eine Gestalt voll Liebe und voll Geheimnis. Vor kurzem noch wäre es mir ganz unerträglich gewesen zu denken, daß ich sterben könnte, ohne ihre Figur gemacht zu haben; mein Leben wäre mir unnütz erschienen. Und nun sieh, wie wunderlich es mir mit ihr gegangen ist: statt daß meine Hände sie formen und gestalten, ist sie es, die mich formt und gestaltet. Sie hat ihre Hände um mein Herz und löst es los und macht mich leer, sie hat mich zum Sterben verführt, und mit mir stirbt auch mein Traum, die schöne Figur, das Bild der großen Eva-Mutter. Noch sehe ich es, und wenn ich Kraft in den Händen hätte, könnte ich es gestalten. Aber sie will das nicht, sie will nicht, daß ich ihr Geheimnis sichtbar mache. Lieber will sie, daß ich sterbe. Ich sterbe gern, sie macht es mir leicht.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Narziß und Goldmund»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Narziß und Goldmund» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Narziß und Goldmund»

Обсуждение, отзывы о книге «Narziß und Goldmund» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x