Erich Remarque - Drei Kameraden
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Drei Kameraden» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Drei Kameraden
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4.44 / 5. Голосов: 9
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Drei Kameraden: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drei Kameraden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Drei Kameraden — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drei Kameraden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Inventur«, erwiderte er mit einem matten Lächeln. »Gute Weihnachtsbeschäftigung.«
Ich bückte mich nach einem der Papierfetzen. Es waren Kolleghefte mit chemischen Formeln. »Wozu?« fragte ich.
»Hat keinen Zweck mehr, Robby.«
Er sah ziemlich durchsichtig aus. Die Ohren waren wie aus Wachs. »Was hast du heute gegessen?« fragte ich.
Er wehrte ab. »Das ist ja egal. Das ist es auch nicht. Das Essen nicht. Aber ich kann einfach nicht mehr weiter. Ich muß es aufgeben.«
»Ist das so schlimm?«
»Ja«, sagte er.
»Georgie«, erwiderte ich ruhig,»sieh mich mal an. Glaubst du nicht, daß ich auch mal was anderes werden wollte als Klavierspieler in der Hurenbude, dem Café International?«
Er knetete an seinen Händen herum. »Ich weiß es, Robby. Aber es hilft mir nichts. Für mich war es alles. Und jetzt habe ich eingesehen, daß es keinen Zweck hat. Daß nichts einen Zweck hat. Wozu lebt man da eigentlich?«
Ich mußte lachen, so jämmerlich er auch dasaß, und so bitterernst es ihm war. »Du kleiner Esel«, sagte ich,»da hast du aber was entdeckt! Glaubst du, du bist allein mit deiner grandiosen Weisheit? Natürlich hat's keinen Zweck. Man lebt auch nicht für einen Zweck. So einfach ist das nun doch nicht. Komm, zieh dich an. Du gehst mit mir ins International. Wir wollen feiern, daß du ein Mann geworden bist. Bislang warst du ein Schuljunge. Ich hole dich in einer halben Stunde ab.«
»Nein«, sagte er.
Er war verdammt herunter. »Doch«, sagte ich. »Du wirst mir den Gefallen tun. Ich möchte heute nicht allein sein.«
Er blickte mich zweifelnd an. »Meinetwegen«, erwiderte er dann mutlos. »Ist ja schließlich egal.«
»Na siehst du«, sagte ich. »Für den Anfang ist das schon ein ganz hübscher Wahlspruch.«
Um sieben Uhr meldete ich das Gespräch mit Pat an. Von dieser Zeit an kostete es die halbe Taxe, und ich konnte doppelt so lange telefonieren. Ich setzte mich auf den Tisch im Vorzimmer und wartete. In die Küche wollte ich nicht gehen. Es roch da nach grünen Bohnen, und damit wollte ich Pat nicht einmal beim Telefonieren zusammenbringen. Eine Viertelstunde später kam das Gespräch. Pat war gleich am Apparat. Als ich ihre warme, dunkle, etwas zögernde Stimme so dicht neben mir hörte, wurde ich so aufgeregt, daß ich kaum sprechen konnte. Es war wie ein Zittern, wie ein Beben des Blutes, gegen das man mit allem Willen nichts machen konnte.
»Mein Gott, Pat«, sagte ich,»bist du wirklich da?«
Sie lachte. »Wo bist du denn, Robby? Im Büro?«
»Nein, ich sitze bei Frau Zalewski auf dem Tisch. Wie geht es dir?«
»Gut, Liebling.«
»Bist du auf?«
»Ja. Ich sitze auf der Fensterbank in meinem Zimmer und habe meinen weißen Bademantel an. Draußen schneit es.«
Ich sah sie plötzlich deutlich vor mir. Ich sah die Schneeflocken wirbeln, ich sah den schmalen, dunklen Kopf, die geraden, etwas vorgebeugten Schultern, die bronzefarbene Haut.
»Herrgott, Pat«, sagte ich,»das verfluchte Geld! Ich würde mich sonst auf der Stelle in ein Flugzeug setzen und heute abend noch ankommen.«
»Ach, Liebling…«
Sie schwieg. Ich horchte in das leise Kratzen und Summen der Leitung. »Bist du noch da, Pat?«
»Ja, Robby. Aber du mußt so etwas nicht sagen. Mir ist ganz schwindlig geworden.«
»Mir ist auch verdammt schwindlig«, sagte ich. »Erzähl mir, was du da oben alles machst.«
Sie begann zu sprechen, aber ich hörte bald nicht mehr auf das, was sie sagte. Ich hörte nur ihre Stimme, und während ich so auf dem dunklen Vorplatz hockte, zwischen dem Wildschweinschädel und der Küche mit den grünen Bohnen, schien es mir, als ginge die Tür auf und eine Welle von Wärme und Glanz käme herein, schmeichelnd und bunt, voll von Träumen, Sehnsucht und Jugend. Ich stemmte die Füße gegen den Tisch, ich stützte den Kopf in die Hand, ich sah den Wildschweinschädel an und die abgestoßene Küchentür, aber ich konnte mir nicht helfen – Sommer war auf einmal da, Wind, Abend über Ährenfeldern und das grüne Licht der Waldwege. Die Stimme schwieg. Ich atmete tief. »Es ist schön mit dir zu sprechen, Pat. Und heute abend, was tust du da?«
»Heute abend ist ein kleines Fest. Um acht beginnt es. Ich ziehe mich gerade dazu an.«
»Was ziehst du denn dazu an? Das silberne Kleid?«
»Ja, Robby. Das silberne Kleid, in dem du mich durch den Korridor getragen hast.«
»Und mit wem gehst du?«
»Mit niemand. Es ist doch hier im Sanatorium. Unten in der Halle. Da kennen sich alle.«
»Es muß schwer sein für dich, mich nicht zu betrügen«, sagte ich. »In dem silbernen Kleid.«
Sie lachte. »In dem schon gar nicht. Da habe ich Erinnerungen.«
»Ich auch. Ich habe gesehen, wie es wirkt. Aber ich will es auch gar nicht so genau wissen. Du kannst mich betrügen, ich will es nur nicht wissen. Nachher, wenn du zurückkommst, ist es dann nur wie geträumt für dich und vergessen und vorbei.«
»Ach, Robby«, sagte sie langsam, und ihre Stimme klang tiefer als vorher. »Ich kann dich nicht betrügen. Dafür denke ich viel zuviel an dich. Du weißt nicht, wie das hier oben ist. Ein strahlendes, schönes Gefängnis. Man lenkt sich ab, so gut es geht, das ist alles. Wenn ich an dein Zimmer denke, dann weiß ich manchmal nicht, was ich tun soll, dann gehe ich an den Bahnhof und sehe die Züge an, die von unten kommen, und denke, daß ich dir dann näher bin, wenn ich in ein Abteil einsteige oder so tue, als ob ich jemand abholen will.«
Ich biß die Lippen zusammen. Ich hatte sie noch nie so sprechen hören. Sie war immer scheu gewesen, und ihre Zuneigung hatte viel mehr in einer Gebärde, einem Blick gelegen als in Worten.
»Ich werde zusehen, daß ich dich einmal besuchen kann, Pat«, sagte ich.
»Wirklich, Robby?«
»Ja, vielleicht Ende Januar.«
Ich wußte, daß es kaum möglich war, denn von Februar an mußten wir ja auch noch das Geld für das Sanatorium aufbringen. Aber ich sagte es ihr, damit sie etwas hatte, woran sie denken konnte. Es war dann später nicht so schwer, es weiter zu verschieben, bis der Tag kam, wo sie wieder herunter konnte.
»Leb wohl, Pat«, sagte ich. »Laß es dir gut gehen. Sei froh, dann bin ich auch froh. Sei froh heute abend.«
»Ja, Robby, heute bin ich glücklich.«
Ich holte Georgie ab und ging mit ihm zum Café International. Die alte, verräucherte Bude war kaum wiederzuerkennen. Der Weihnachtsbaum brannte, und sein warmes Licht spiegelte sich in allen Flaschen, Gläsern und dem Nickel und Kupfer der Theke. Die Huren saßen in Abendkleidern, mit falschem Schmuck behangen, erwartungsvoll um einen Tisch herum.
Punkt acht Uhr marschierte die Liedertafel der vereinigten Viehkommissionäre ein. Sie formierten sich an der Tür nach Stimmen, rechts der erste Tenor, ganz links der zweite Baß. Stefan Grigoleit, der Witwer und Schweinehändler, zog eine Stimmgabel hervor, verteilte die Töne, und dann ging es vierstimmig los:»Heilige Nacht, o gieße du – Himmelsfrieden in dies Herz – Schenk dem armen Pilger Ruh – Holde Labung seinem Schmerz – Hell schon erglühn die Sterne – Leuchten aus blauer Ferne – Möchten zu dir mich gerne ziehn – himmelwärts.«
»Rührend«, sagte Rosa und wischte sich die Augen.
Die zweite Strophe verklang. Donnernder Beifall erscholl. Die Liedertafel verbeugte sich dankend. Stefan Grigoleit wischte sich den Schweiß von der Stirn. »Beethoven bleibt Beethoven«, erklärte er.
Niemand widersprach. Stefan steckte das Schnupftuch ein. »Und nun 'ran an die Gewehre!«
Der Eßtisch war im großen Vereinszimmer gedeckt. In der Mitte prangten auf silbernen Platten über kleinen Spirituslämpchen braun und knusprig die beiden Spanferkel. Sie hatten Zitronen in den Schnauzen, kleine, brennende Tannenbäume auf dem Rücken und wunderten sich über gar nichts mehr.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Drei Kameraden»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drei Kameraden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Drei Kameraden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.