Erich Remarque - Im Westen nichts Neues

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Im Westen nichts Neues» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Westen nichts Neues: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Westen nichts Neues»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Westen nichts Neues — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Westen nichts Neues», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Hast du dich gestoßen?« fragt Kropp.

»Das könntest du doch wohl gehört haben«, knurre ich,»mein Schädel -«

Hinten im Wagen öffnet sich die Tür. Die Schwester kommt mit Licht und sieht mich.

»Er ist aus dem Bett gefallen -«

Sie fühlt mir den Puls und faßt meine Stirn an. »Sie haben aber kein Fieber.«

»Nein -«, gebe ich zu.

»Haben Sie denn geträumt?« fragt sie.

»So ungefähr«, weiche ich aus. Jetzt geht die Fragerei wieder los. Sie sieht mich mit ihren blanken Augen an, sauber und wunderbar ist sie, um so weniger kann ich ihr sagen, was ich will.

Ich werde wieder nach oben gehoben. Das kann ja gut werden. Wenn sie fort ist, muß ich sofort wieder versuchen, hinunterzusteigen. Wäre sie eine alte Frau, so ginge es eher, ihr Bescheid zu sagen, aber sie ist ja ganz jung, höchstens fünfundzwanzig Jahre, es ist nichts zu machen, ich kann es ihr nicht sagen.

Da kommt Albert mir zu Hilfe, er geniert sich nicht, er ist es ja auch schließlich nicht, den die Sache angeht. Er ruft die Schwester an. Sie dreht sich um. »Schwester, er wollte -«, aber auch Albert weiß nicht mehr, wie er sich tadellos und anständig ausdrücken soll. Unter uns draußen ist das mit einem einzigen Wort gesagt, aber hier, einer solchen Dame gegenüber – - Mit einem Male jedoch fällt ihm die Schulzeit ein, und er vollendet fließend:»Er möchte mal hinaus, Schwester.«

»Ach so«, sagt die Schwester. »Dazu braucht er doch nicht mit seinem Gipsverband aus dem Bett zu klettern. Was wollen Sie denn haben?« wendet sie sich an mich.

Ich bin tödlich erschrocken über diese neue Wendung, denn ich habe keine Ahnung, wie man die Dinge fachmännisch benennt. Die Schwester kommt mir zu Hilfe. »Klein oder groß?« Diese Blamage! Ich schwitze wie ein Affe und sage verlegen:»Na, also nur klein -«

Immerhin, wenigstens noch etwas Glück.

Ich erhalte eine Flasche. Nach einigen Stunden bin ich nicht mehr der einzige, und morgens haben wir uns gewöhnt und verlangen ohne Beschämung, was wir brauchen.

Der Zug fährt langsam. Manchmal hält er, und die Toten werden ausgeladen. Er hält oft.

* * *

Albert hat Fieber. Mir geht es leidlich, ich habe Schmerzen, aber schlimmer ist es, daß wahrscheinlich unter dem Gipsverband noch Läuse sitzen. Es juckt fürchterlich, und ich kann mich nicht kratzen.

Wir schlummern durch die Tage. Die Landschaft geht still durch die Fenster. In der dritten Nacht sind wir in Herbesthal. Ich höre von der Schwester, daß Albert an der nächsten Station ausgeladen werden soll, wegen seines Fiebers.

»Wie weit fährt der Zug?« frage ich.

»Bis Köln.«

»Albert, wir bleiben zusammen«, sage ich,»paß auf.« Beim nächsten Rundgang der Schwester halte ich die Luft an und presse den Atem in den Kopf. Er schwillt und wird rot. Sie bleibt stehen. »Haben Sie Schmerzen?«

»Ja«, stöhne ich,»mit einem Male.«

Sie gibt mir ein Thermometer und geht weiter. Ich müßte nicht bei Kat in der Lehre gewesen sein, um nicht Bescheid zu wissen. Diese Soldatenthermometer sind nicht für erfahrenes Militär berechnet. Es handelt sich nur darum, das Quecksilber hochzutreiben, dann bleibt es in der dünnen Röhre stehen und sinkt nicht wieder.

Ich stecke das Thermometer unter den Arm, schräg nach unten, und knipse mit dem Zeigefinger ständig dagegen. Darauf schüttele ich es nach oben. Damit erreiche ich 37,9 Grad. Das genügt aber nicht. Ein Streichholz vorsichtig nahe darangehalten ergibt 38,7 Grad.

Als die Schwester zurückkommt, puste ich mich auf, atme leicht stoßweise, glotze sie mit etwas stieren Augen an, bewege mich unruhig und flüstere:»Ich kann es nicht mehr aushalten -«

Sie notiert mich auf einem Zettel. Ich weiß genau, daß ohne Not mein Gipsverband nicht geöffnet wird.

Albert und ich werden zusammen ausgeladen.

Wir liegen in einem katholischen Hospital, im gleichen Zimmer. Das ist ein großes Glück, denn die katholischen Krankenhäuser sind bekannt für gute Behandlung und gutes Essen. Das Lazarett ist voll belegt worden aus unserm Zug, es sind viele schwere Fälle dabei. Wir kommen heute noch nicht zur Untersuchung, da zu wenig Ärzte da sind. Auf dem Korridor fahren unablässig die flachen Wagen mit den Gummirädern vorbei, und immer liegt jemand lang darauf. Eine verfluchte Lage – so langgestreckt – nur gut, wenn man schläft.

Die Nacht ist sehr unruhig. Keiner kann schlafen. Gegen Morgen duseln wir etwas ein. Ich erwache, als es hell wird. Die Tür steht offen, und vom Korridor höre ich Stimmen. Auch die andern wachen auf. Einer, der schon ein paar Tage da ist, erklärt uns die Sache:»Hier oben wird jeden Morgen auf dem Korridor gebetet von den Schwestern. Sie nennen das Morgenandacht. Damit ihr euren Teil abkriegt, machen sie die Türen auf.«

Das ist sicher gut gemeint, aber uns tun die Knochen und die Schädel weh.

»So ein Unsinn«, sage ich,»wenn man gerade eingeschlafen ist.«

»Hier oben liegen die leichteren Fälle, da machen sie es so«, antwortet er.

Albert stöhnt. Ich werde wütend und rufe:»Ruhe da draußen.«

Nach einer Minute erscheint eine Schwester. Sie sieht in ihrer weiß und schwarzen Tracht aus wie ein hübscher Kaffeewärmer. »Machen Sie doch die Tür zu, Schwester«, sagt jemand.

»Es wird gebetet, deshalb ist die Tür offen«, erwidert sie.

»Wir möchten aber noch schlafen -«

»Beten ist besser als schlafen.« Sie steht da und lächelt unschuldig. »Es ist auch schon sieben Uhr.«

Albert stöhnt wieder. »Tür zu!« schnauze ich.

Sie ist ganz verdutzt, so etwas kann sie scheinbar nicht begreifen. »Es wird doch auf für Sie mitgebetet.«

»Einerlei! Tür zu!«

Sie verschwindet und läßt die Tür offen. Die Litanei ertönt wieder. Ich bin wild und sage:»Ich zähle jetzt bis drei. Wenn es bis dahin nicht aufhört, fliegt was.«

»Von mir auch«, erklärt ein anderer.

Ich zähle bis fünf. Dann nehme ich eine Flasche, ziele und werfe sie durch die Tür auf den Korridor. Sie zerspringt in tausend Splitter. Das Beten hört auf. Ein Schwärm Schwestern erscheint und schimpft maßvoll.

»Tür zu!« schreien wir.

Sie verziehen sich. Die Kleine von vorhin ist die letzte. »Heiden«, zwitschert sie, macht aber doch die Tür zu. Wir haben gesiegt.

* * *

Mittags kommt der Lazarettinspektor und ranzt uns an. Er

verspricht uns Festung und noch mehr. Nun ist ein Lazarettinspektor, genau wie ein Proviantamtsinspektor, zwar jemand, der einen langen Degen und Achselstücke trägt, aber eigentlich ein Beamter, und er wird darum nicht einmal von einem Rekruten für voll genommen. Wir lassen ihn deshalb reden. Was kann uns schon passieren -»Wer hat die Flasche geworfen?« fragt er.

Bevor ich überlegen kann, ob ich mich melden soll, sagt jemand:»Ich!«

Ein Mann mit struppigem Bart richtet sich auf. Alles ist gespannt, weshalb er sich meldet.

»Sie?«

»Jawohl. Ich war erregt darüber, daß wir unnötig geweckt wurden, und verlor die Besinnung, so daß ich nicht wußte, was ich tat.« Er redet wie ein Buch.

»Wie heißen Sie?«»Ersatz-Reservist Josef Hamacher.«

Der Inspektor geht ab. Alle sind neugierig. »Weshalb hast du dich denn bloß gemeldet? Du warst es ja gar nicht!« Er grinst. »Das macht nichts. Ich habe einen Jagdschein.« Das versteht natürlich jeder. Wer einen Jagdschein hat, kann machen, was er will.

»Ja«, erzählt er,»ich habe einen Kopfschuß gehabt, und darauf ist mir ein Attest ausgestellt worden, daß ich zeitweise unzurechnungsfähig bin. Seitdem bin ich fein heraus. Man darf mich nicht reizen. Mir passiert also nichts. Der unten wird sich schön ärgern. Und gemeldet habe ich mich, weil mir das Werfen Spaß gemacht hat. Wenn sie morgen wieder die Tür aufmachen, schmeißen wir wieder.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Westen nichts Neues»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Westen nichts Neues» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Westen nichts Neues»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Westen nichts Neues» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x