Lion Feuchtwanger - Die Jüdin von Toledo

Здесь есть возможность читать онлайн «Lion Feuchtwanger - Die Jüdin von Toledo» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Jüdin von Toledo: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Jüdin von Toledo»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine tragische Liebesgeschichte
La Fermosa, die Schöne, wird im mittelalterlichen Spanien Raquel, die Tochter des angesehenen Juden Jehuda Ibn Esra, genannt. In König Alfonso VIII. von Kastilien erwacht bald eine tiefe Leidenschaft für die gebildete, schöne junge Frau, und was für Raquel als politisches Opfer im Interesse der Vernunft und des Friedens begann, wächst auch bei ihr zu einer stürmischen Liebe für den mutigen König.

Die Jüdin von Toledo — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Jüdin von Toledo», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich erfuhr zuerst von ihrer Geschichte durch das Drama Grillparzers. Ich liebte und liebe sehr dieses Stück, den zarten Schwung seiner Verse und die Seelenkenntnis seines Dichters, der bewußt darauf verzichtet, seiner Handlung irgendwelche geschichtlichen Beziehungen zu geben, dafür aber seine Menschen um so schärfer herausarbeitet. Seltsamerweise tadelte sein Freund und Herausgeber Heinrich Laube das Werk mit Schärfe. (Es ist wohl der Stoff als solcher mit seiner sensationellen Mischung von Erotischem und Historie, der gewisse Betrachter abstößt; so hat etwa Martin Luther »Das Buch Esther« mit Unmut und Heftigkeit abgelehnt.) Wie immer, Heinrich Laube nimmt an, Grillparzers »Jüdin« sei mißlungen, weil sich der Dichter zu treu an sein Vorbild gehalten habe, an das Drama Lope de Vegas »La Judía de Toledo«, ein nach Laubes Meinung rein äußerliches Theaterstück.

Ich las Lopes Drama. Gewiß ist es theatralisch, es ist sichtlich in wenigen Tagen hingeschmissen und höchst unbedenklich. Da dem Dichter der Stoff, den er in seiner Vorlage, einer alten Chronik, fand, für die drei Akte eines Stückes nicht zu genügen schien, füllte er damit nur seine beiden letzten Akte und verwandte für seinen ersten Akt aus der gleichen Chronik ein paar Kapitel, die dort der Geschichte der Jüdin unmittelbar vorausgehen, doch nichts mit ihr zu tun haben. Da aber Lope ein passionierter und überaus geschickter Theatermann ist, überträgt sich die Freude, die er an den Effekten seines Theaters hat, auf den Leser und Zuschauer, seine Sorglosigkeit tut der Wirksamkeit seines Stückes kaum Eintrag. Seine »Judía de Toledo« ist ein überaus kräftiges, farbiges, wild patriotisches Theaterstück geworden, und ich verstehe sehr gut, was Grillparzer daran anzog.

Ja, der Stoff fesselte mich, wie er Lope und Grillparzer gefesselt hat.

Ich las Lopes Quelle. Es ist das jene Chronik, aus der ich einige Zeilen jedem Teil meines Romans als Motto vorgesetzt habe. Geschrieben ist diese Chronik von einem anderen Alfonso von Kastilien, dem Zehnten dieses Namens, einem Urenkel unseres Alfonso, der sieben Jahre nach dessen Tod geboren wurde. Er erzählt von der Liebschaft seines Urgroßvaters und der Jüdin mit sichtlicher Anteilnahme. Wie überhaupt diese Liebesgeschichte von Beginn an und durch die Jahrhunderte hindurch die Phantasie der Spanier beschäftigt hat. Es wurden um sie bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts hinein immer neue Balladen, Romanzen, Vers-Epen, Romane, Novellen und Stücke geschrieben. Selbst in der arabischen Literatur spielt die Geschichte eine Rolle, die Romantiker vieler Zeiten und vieler Länder haben sie erzählt, ein jeder auf seine Weise.

Soweit ich es überblicken kann, hat indes von diesen vielen Fassungen keine sich um die Geschichte des Landes gekümmert, in dem die Ereignisse spielen. Dabei ist aber das Schicksal der Liebenden eng verknüpft mit dem ihres Landes, und je eingehender sich der Betrachter mit den Zuständen jenes Spaniens befaßt, einen um so tieferen Sinn gewinnt ihm die Geschichte von Esther-Raquel und dem König.

Die alten spanischen Chroniken und Balladen, die als erste von Alfonso und der Jüdin berichten, glauben naiv und bedingungslos an die Heiligkeit des Krieges. Sie halfen mir, jene ritterliche Zivilisation zu verstehen, die mit all ihrer überfeinerten Courtoisie noch tief im Barbarischen steckt, die innere Landschaft jener kastilischen Barone, ihre glaubenswütige, todessüchtige Tapferkeit, ihren grenzenlosen Stolz, der ohne Skrupel die wunderbaren Städte und Länder zerstört, welche die anderen geschaffen haben. Nur wer die hinreißende Anziehungskraft dieses Abenteurertums spürt, kann, scheint mir, die Geschichte von Raquel und dem König ganz verstehen.

Ich wollte dieses sinnlose Heldentum nicht etwa erklären, ich wollte seinen Glanz und Zauber lebendig machen, ohne doch sein Verderbliches zu verstecken. Sichtbar machen wollte ich, wie die Magie dieses Kriegertums sogar jene anzieht, die seine Verderblichkeit durchschauen. Raquel spürt, wie unheilvoll sich Alfonsos Tollkühnheit auswirken muß – und liebt ihn. Was sie, die Wissende, an dem unheilvollen Manne lockt, sollte zum Sinnbild werden aller Verführung, die von dem Kriegerischen, dem Abenteuerlichen ausstrahlt und zuweilen auch den Erkennenden blendet.

Dem Ritter entgegenstellen wollte ich den Mann des Friedens. Der freilich wird nicht gefeiert in den Chroniken und Balladen der Zeit, aber vorhanden ist er. Schattenhaft am Rande der Chroniken lebt er, deutlicher in Dokumenten, Privilegien und Gesetzen, am klarsten in Büchern der Gelehrten und Philosophen. Da sind die Bürger und Bauern, die Bewohner der aufkommenden Städte, die danach trachten, dem wilden Wesen der Ritter und Barone Ordnung und Gesetz entgegenzustellen. Da sind die Juden, die schon deshalb ihr Bestes tun, den Frieden zu wahren, weil sie die ersten sein werden, die zwischen den Kriegführenden umkommen. Und da sind vor allem die Denkenden, Geistliche und Laien, jene Rodrigue, Musa, Benjamín, die mit Wort und Tat dem Kriege wehren. Männer, die der gerüsteten Tapferkeit der Ritter nichts entgegenzusetzen haben als den stillen Mut ihres Geistes. Aber ist das nicht viel?

Zwei Pfeiler sind es, pflegt man zu sagen, auf denen unsere Zivilisation steht: das humanistische Bildungsideal der Griechen und Römer und der jüdisch-christliche Moralkodex der Bibel. Mir scheint, es lebt in unserer Zivilisation ein drittes Erbe fort: die Ehrfurcht vor dem Heldentum, dem Rittertum. Das liebevoll ehrfürchtige Bild des christlichen Ritters, wie das Mittelalter es malte, ist noch keineswegs verblaßt. Noch immer gilt als der höchste Ruhm die Glorie des Helden, des Kriegers. Der große Dichter Cervantes hat mit zärtlicher Sorgfalt gestaltet, was an dem Ritter lächerlich ist. Die Welt lachte: überzeugen ließ sie sich nicht. Ein Stück Don Quichotte war wohl von Anfang an in jedem Ritter; doch die Welt wollte und will das nicht sehen, sie will noch immer nicht den Narren sehen, der in dem Ritter steckt, sie will nur seinen Glanz sehen; sie schaut noch immer zu dem Ritter auf und überhäuft ihn mit Ehren.

Weil also das hinreißende Rittertum des Mittelalters noch immer unheilvoll lebendig ist, deshalb geht, glaube ich, die Geschichte von Alfonso und Raquel auch uns an. Die Theoretiker jenes Jahrhunderts erörterten, ob es erlaubt sei, einem Feind, der vielleicht angreifen könnte, durch Angriff zuvorzukommen; sie erörterten, ob es schimpflich sei, den Frieden mit hohen Opfern zu bezahlen. Ich wollte versuchen, Menschen wiederzubeleben, die sich mit solchen Gedanken herumschlugen. Ich sagte mir, wer die Geschichte dieser Menschen neu erzählt, schreibt nicht nur Historie, er gibt Problemen unserer Zeit Licht und Sinn.

L. F.
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Jüdin von Toledo»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Jüdin von Toledo» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Jüdin von Toledo»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Jüdin von Toledo» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x