• Пожаловаться

Gillian Bradshaw: Säulen im Sand

Здесь есть возможность читать онлайн «Gillian Bradshaw: Säulen im Sand» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию). В некоторых случаях присутствует краткое содержание. год выпуска: 1997, категория: Историческая проза / на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале. Библиотека «Либ Кат» — LibCat.ru создана для любителей полистать хорошую книжку и предлагает широкий выбор жанров:

любовные романы фантастика и фэнтези приключения детективы и триллеры эротика документальные научные юмористические анекдоты о бизнесе проза детские сказки о религиии новинки православные старинные про компьютеры программирование на английском домоводство поэзия

Выбрав категорию по душе Вы сможете найти действительно стоящие книги и насладиться погружением в мир воображения, прочувствовать переживания героев или узнать для себя что-то новое, совершить внутреннее открытие. Подробная информация для ознакомления по текущему запросу представлена ниже:

Gillian Bradshaw Säulen im Sand

Säulen im Sand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Säulen im Sand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Man schreibt das Jahr 264 vor Christus - es ist die Zeit des Ersten Punischen Krieges. Dem Expansionsstreben der Römer setzen die Griechen unter Führung des weisen, alternden Königs Hieron erbitterten Widerstand entgegen. Aber vor allem Syrakus wird brutal belagert, und die Nachrichten aus der Stadt werden immer dramatischer. Entschlossen verläßt der junge Archime-des die wissenschaftliche Hochburg Alexandria, in der er bisher ungestört seinen mathematischen Studien nachgehen konnte, und eilt in seine Heimatstadt Syrakus, um seine Familie zu unterstützen. Ein edles Vorhaben, doch wie ist es in die Tat umzusetzen? Zum Soldaten eignet sich der etwas weltfremde junge Mann kaum; doch zum Glück gibt es da seine ungewöhnlichen Erfindungen, die er zum Wohl seiner Heimat einzusetzen weiß... Autorin Gillian Bradshaw wurde in Church Falls, Virginia, geboren, wuchs in Chile auf und studierte in Michigan und Cambridge englische Literatur. Mit ihrer Artus-Trilogie gelang ihr auf Anhieb der internationale Durchbruch. Gillian Bradshaw lebt heute in England. Der Originaltitel lautet »The Sandreckoner« Die Zitate auf S. 124 und S. 333 entstammen Sappho, in: »Griechische Lyrik«, und Homer, »Odyssee«.

Gillian Bradshaw: другие книги автора


Кто написал Säulen im Sand? Узнайте фамилию, как зовут автора книги и список всех его произведений по сериям.

Säulen im Sand — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Säulen im Sand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er mußte von etwas Bekanntem ausgehen. Die größtmögliche, benennbare Zahl war eine Myriade Myriaden. Na schön, dann war eben das eine neue Einheit. Myriade wurde als M geschrieben, also könnte dies ein unterstrichenes M sein: M. Aber wie viele davon brauchte er?

Plötzlich fiel ein Schatten über die leere, weiße Fläche vor ihm, und von hinten tönte es verdrießlich: »Archimedes?«

Der junge Mann nahm seinen Zirkel aus dem Mund und drehte sich mit einem strahlenden Lächeln um. Mit seiner schmalen, eckigen Figur und den schlaksigen Armen und Beinen sah er aus wie ein Grashüpfer kurz vor dem Sprung. »Das macht zusammen einhundertzwanzig Myriaden von Myriaden!« rief er triumphierend, strich eine zerzauste, braune Haarsträhne zurück und musterte den Störenfried aus glänzend braunen Augen.

Der Mann hinter ihm - er war ein wenig älter und kräftig gebaut, hatte schwarze Haare und eine gebrochene Nase - stieß einen Stoßseufzer aus. »Herr«, meinte er, »wir laufen schon in den Hafen ein.«

Aber Archimedes hörte gar nicht hin, er hatte sich bereits wieder der Sandschatulle zugewandt. Also gab es keine Zahl, die so groß war, daß man sie nicht mehr benennen konnte! Und wenn schon eine Myriade Myriaden eine Einheit bilden konnten, warum sollte man damit aufhören? Sobald eine Myriade Myriaden Myriaden Myriaden erreicht war, konnte man das ja als ganz neue Einheit bezeichnen und von da aus weitermachen! Siegreich schwebte sein Verstand über dem erregenden Gebiet der Unendlichkeit. Er schob sich den Zirkel wieder in den Mund und biß begeistert darauf herum. »Marcus«, meinte er erwartungsvoll, »was ist die größte Zahl, die du dir vorstellen kannst? Die Anzahl der Sandkörner in Ägypten - nein, auf der ganzen Welt! Nein! Wie viele Sandkörner brauchte man, um das Universum zu füllen?«

»Keine Ahnung«, tönte es kurz angebunden zurück. »Herr, wir sind in Syrakus, im großen Hafen, wo wir von Bord gehen. Weißt du noch? Ich muß den Abakus einpacken.«

Schützend breitete Archimedes seine Hände über das Sandtablett, das genauso hieß wie die wesentlich bekanntere Rechenmaschine, und schaute sich bestürzt um. Als er aufs Hinterdeck geklettert war, hatte das Schiff gerade die Spitze von Plemmyrion passiert, und Marcus hatte zu packen begonnen. Damals war Syrakus lediglich ein rotgoldener Fleck auf grünen Hügeln gewesen. Inzwischen schien eine geraume Zeitspanne im Sand verronnen zu sein. Rings um ihn lag Syrakus. Vom Hafen aus betrachtet schien die Stadt - die reichste und mächtigste aller Griechenstädte auf Sizilien - nur aus Mauern zu bestehen. Zu seiner Rechten ragte auf einem Felsenkap bedrohlich die ringsum zinnenbewehrte Zitadelle von Ortygia auf. Vor ihm machte die dem Meer zugewandte, graue Mauer eine langgestreckte Kurve und ging schließlich in die mit Türmen besetzten Wälle jener Festung über, die nach Süden hin den Zugang zum Marschland beherrschte. An den Flottenkais lagen zwei einsatzbereite Penteren, die Flanken mit dreifach gestaffelten, eingelegten Ruderriemen wie mit weißen Federn geschmückt.

Archimedes warf einen sehnsüchtigen Blick auf das klare Wasser in der Hafeneinfahrt hinter dem Schiff. Leuchtend blau dehnte sich das Mittelmeer unter der strahlenden Junisonne nach allen Seiten bis zum dunstigen Horizont aus, grenzenlos, bis an die Küste Afrikas. »Warum im großen Hafen?« fragte er unglücklich. Er war in Syrakus geboren, die Gepflogenheiten der Stadt waren für ihn so selbstverständlich wie ihr Dialekt. Normalerweise wurde einem Handelsschiff wie das, auf dem er und Marcus Passagiere waren, ein Platz im kleinen Hafen von Syrakus angewiesen, also auf der gegenüberliegenden Seite von Kap Ortygia. Der große Hafen blieb der Flotte vorbehalten.

»Herr, wir haben Krieg«, erklärte Marcus geduldig, hockte sich neben Archimedes und streckte die Hand nach der Sandschatulle aus.

Traurig musterte Archimedes die zwölf Billionen glitzernder Sandkörner und seine eingeritzten Berechnungen. Natürlich, Syrakus befand sich im Krieg. Deshalb wurde auch der kleine Hafen abgeriegelt und der gesamte Schiffsverkehr zwangsweise in den großen Hafen umgeleitet, wo die Flotte ein Auge darauf haben konnte. Der Krieg war nichts Neues für ihn, schließlich war das ein Grund von vielen, warum er nach Hause gekommen war. Der kleine Bauernhof, der seiner Familie gehörte, lag im Norden der Stadt und damit ganz bestimmt außerhalb jeder Verteidigungslinie. Aller Wahrscheinlichkeit nach würde er in diesem Jahr nichts zum Familieneinkommen beitragen. Sein Vater war krank und konnte nicht wie gewohnt seiner Lehrtätigkeit nachgehen. Archimedes war der einzige Sohn des Hau-ses, und die Kriegszeit würde vermutlich schlimm werden. Also war nun er für den Unterhalt und den Schutz der Familie verantwortlich. Höchste Zeit, daß er mit den mathematischen Spielereien Schluß machte und sich nach einer handfesten Beschäftigung umsah. Alles Mauern, dachte er unglücklich, uneinnehmbare Mauern. Gefängnismauern.

Langsam nahm er die Hände vom eingekerbten Rand des Abakus. Marcus hob ihn auf, fand den Deckel und verschloß die Rechenschatulle. Dann schob er sie in den Segeltuchsack und marschierte damit fort. Seufzend setzte sich Archimedes zurück und ließ die Hände über die Knie herunterbaumeln. Der Zirkel rutschte ihm aus den leblosen Fingern und bohrte sich in die Deckplanken. Einen Augenblick starrte er ihn verständnislos an, dann zog er einen Fuß des Instruments heraus, drehte es um seine eigene Achse und ritzte einen Kreis in das rauhe Holz. Mal angenommen, die Kreisfläche wäre K - nein. Er klappte den Zirkel zu und preßte das kühle Doppelgestänge gegen die Stirn. Keine Spielereien mehr.

Drunten in der Kabine schob Marcus rasch den Abakus an seinen Platz in der Reisetruhe, den er dafür ausgespart hatte, dann preßte er mit Gewalt den Deckel darauf. Einhundertzwanzig Myriaden von Myriaden, dachte er, während er die Truhe geschickt mit einem Seil verschnürte. War das wirklich noch eine Zahl?

Mit Sicherheit keine vernünftige. Trotzdem hielt er einen Augenblick inne und dachte darüber nach, als ob es sich um ein dubioses Schnäppchen handelte, das ihm irgendein unzuverlässiger Ladenbesitzer angeboten hatte. Einhundertzwanzig Myriaden von Myriaden! War das die Antwort auf diese andere, neue, unmögliche Frage, »wie viele Sandkörner brauchte man, um das Universum zu füllen?«

Niemand außer Archimedes würde eine derart aberwitzige Frage stellen. Und keiner käme mit einer derart unbegreiflichen Antwort daher. Seit der junge Herr neun Jahre alt gewesen war, war Marcus als Sklave im Haushalt dieses Mannes gewesen, trotzdem war er sich bis heute nicht sicher, ob man eine derartige Rechenaufgabe bewundern oder verachten sollte. Vermutlich beides. Vielleicht hatte es doch sein Gutes, wenn der junge Träumer in Zukunft mit solchen Fragen aufhören und seinen Verstand auf eher praktische Dinge konzentrieren mußte.

Marcus unterbrach seine Gedanken und konzentrierte sich wieder auf die Truhe. Plötzlich schnürte ihm eine dunkle Vorahnung die Kehle zu. Um sie zu verdrängen, zerrte er an einem Knoten herum.

Praktische Dinge, zum Beispiel der Krieg. Drei Jahre waren er und Archimedes von Syrakus fort gewesen. Davon hatte er geschlagene zwei seinen Herrn immer wieder gedrängt, er solle doch nach Hause gehen. Jetzt waren sie also im Hafen, und nun wünschte er sich, daß sie irgendwoanders wären. Syrakus befand sich mit der römischen Republik im Krieg, und Marcus sah für sich keinen Ausweg mehr. Die Zukunft konnte ihm nur noch Leid bringen.

In den Docks deutete nicht viel auf Krieg hin, alles war nur etwas stiller als gewöhnlich. Die Zerstörung lag noch in weiter Ferne und konzentrierte seh auf Armeen, die weit weg operierten. Ein alles vernichtender Sturm war im Anrollen. Furchtsam behielt man ihn aus gebührender Distanz im Auge. Trotzdem hatte man als Zugeständnis an die Bedrohung dem in Friedenszeiten üblichen Zollbeamten am Pier zwei Soldaten zugesellt. Über der linken Schulter trugen sie Rundschilde, auf denen ein purpurrotes Sigmazeichen aufgemalt war, Syrakuser also. Trotzdem erkannte Archimedes keinen von ihnen. Die Stadt Syrakus war zwar so groß, daß er höchstens einen Bruchteil seiner Mitbürger kennen konnte, aber dennoch beobachtete er die Männer mit Sorge. Möglicherweise handelte es sich um fremdländische Söldner, und mit Söldnern mußte man vorsichtiger umgehen als mit lebenden Skorpionen. Darüber war sich jeder Bürger im klaren. Unter der früheren Herrschaft hätte jeder Bürger Prügel bezogen, von dessen Miene sie sich beleidigt fühlten. Inzwischen hatte sich die Situation unter dem gegenwärtigen Regenten sehr gebessert, aber nur ein Narr würde daraus schließen, daß sich auch der Grundcharakter dieser Brut verändert hatte. Anscheinend handelte es sich bei den Männern wenigstens um Griechen und nicht um irgendwelche unberechenbaren Barbaren. Beide trugen die typisch griechische Standardrüstung: einen Brustharnisch, bei dem mehrere, zusammengeklebte Stofflagen einen steifen Panzer bildeten, der von der Hüfte an in eine Reihe von metallbeschlagenen Streifen auslief. Auch die Helme, die sie nach hinten geschoben hatten, hatten die populäre attisch-griechische Form mit den beweglichen Backenklappen und dem ausgesparten Nasenschutz. Leider konnte man anhand ihrer Sprache keine konkreteren Rückschlüsse auf ihre Herkunft ziehen, denn sie standen nur stumm da, lehnten sich gegen ihre Speere und schauten mit gelangweilter Miene zu, wie der ältere Zollbeamte seiner Tätigkeit nachging.

Читать дальше
Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Säulen im Sand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Säulen im Sand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё не прочитанные произведения.


Garry Kilworth: Im Reich der Mäuse
Im Reich der Mäuse
Garry Kilworth
Carlos Zafón: Marina
Marina
Carlos Zafón
Gillian Bradshaw: Island of Ghosts
Island of Ghosts
Gillian Bradshaw
Gillian Bradshaw: The Sand-Reckoner
The Sand-Reckoner
Gillian Bradshaw
Neil Gaiman: Die Messerknigin
Die Messerknigin
Neil Gaiman
Отзывы о книге «Säulen im Sand»

Обсуждение, отзывы о книге «Säulen im Sand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.