Christian Jacq - Die Braut des Nil

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Jacq - Die Braut des Nil» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2005, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Braut des Nil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Braut des Nil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kamose lebt mit seinen Eltern auf einem kleinen Stück Land ein gutbäuerliches Leben, bis eines Tages ein grobschlächtiger Mann auftaucht, der sich als „Kriegsheld“ und neuer Besitzer dieses Landstücks herausstellt. Fortan sind Kamoses Eltern Diener auf ihrem eigenen Stück Land. Kamose kann aber diese Ungerechtigkeit des Pharaos nicht ertragen, welcher ein Stück Land an einen Veteran gab, das bereits seiner Familie gehört. Er zieht also aus, um Gerechtigkeit zu fordern bzw. den Fehler, der da von der Verwaltung gemacht worden ist zu finden und berichtigen zu lassen. Natürlich ist das nicht so leicht, wie es klingt. Er wird an Thebens Tempelmauern bereits aufgehalten, wo ihm erklärt wird, dass nur die befugten Schreiber das Kataster einsehen dürfen. Ein unüberwindbares Hindernis für einen Bauernjungen.
Da er nicht in sein Dorf zurück kann und auch sonst recht hoffnungslos ist, nimmt er schließlich die Arbeit als Lehrling in einer Werkstatt des Tempels von Karnak an. Dort lernt er beeindruckend schnell die Arbeit der Steinmetzen und Tischler und darf deshalb seine Zunft beim Erntefest vertreten, bei dem er auch die schöne, junge und noch dazu adlige Hator Priesterin Nofret erblickt und nicht wieder vergisst.
Kamose verliert sein eigentliches Ziel, Gerechtigkeit für seine Eltern zu bekommen, nicht aus den Augen und daher ist für ihn die Zeit bei den Handwerkern bald vergangen und sein Meister gibt ihm ein neues Ziel, welches ihm auf seinem Weg eher helfen wird: Schreiber zu werden. Ein enormes Unterfangen für einen Bauernjungen.
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel.
Die Originalausgabe erschien erstmals 2003 unter dem Titel »La fiancée du Nil« bei Editions Magnard, Paris.

Die Braut des Nil — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Braut des Nil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein Vorfall brachte ihn auf eine Lösung. Als der Verwalter des königlichen Palastes das Mobiliar in Empfang nahm, bemerkte er einen Stuhl mit rechteckigem Rücken, dessen Eleganz ihn begeisterte. Entgegen der Sitte, nach der allein der Name des Meisters anerkannt wurde und nicht der seiner Schüler, erwähnte der Geometer Kamose als einen außergewöhnlichen Schüler. Der Verwalter, der die Strenge seines Gesprächspartners kannte, war über dieses Urteil sehr überrascht. Er merkte sich den Namen des jungen Mannes und nahm sich vor, im königlichen Palast über den Vorfall zu sprechen.

Der Meister rief Kamose zu sich. Dessen Sorgen belasteten ihn so, dass er mit siebzehn Jahren älter wirkte, als er war.

»Das Fest der Braut des Nil ist dir nicht bekommen, mein Junge. Ich habe den Eindruck, dass es nicht alle deine Wünsche befriedigt hat.«

Kamose schwieg.

»Der Aufseher beklagt sich über dich, Kamose. Er will, dass du gehst, und verfasst zu diesem Zweck einen Bericht nach dem anderen.«

»Was wirft man mir vor?«, fragte Kamose.

»Deinen unbeugsamen, verschlossenen Charakter. Deine Weigerung, Kontakt zu deinen Kameraden zu knüpfen. Deine verächtliche Haltung anderen gegenüber.«

»Ich verachte niemanden. Ich bin hier, um zu arbeiten und Euren Befehlen zu gehorchen.«

Der Geometer hatte keine Wahl mehr. Kamose war hart wie Granit. Er würde nicht aufblühen, bevor er nicht sein Ziel erreicht hatte. Er befand sich in einer Sackgasse und würde sich am Ende, wenn er jegliche Hoffnung verloren hatte, selbst zerstören. Es gab nur einen Weg – man musste sein Schicksal ändern, und folglich Risiken eingehen.

»Wenn meine Gegenwart Euch unangenehm ist und Euch schadet, dann gehe ich freiwillig«, verkündete der junge Mann nun.

»Ich werde mir von einem Aufseher nicht vorschreiben lassen, wie ich mich zu verhalten habe«, gab der Geometer barsch zurück. »Ist es noch immer dein Wunsch, in den geschlossenen Tempel zu gelangen?«

Kamoses Blick begann sich zu erhellen. Der Geometer erkannte darin eine wahnwitzige Hoffnung.

»Wenn du weiter mit mir arbeitest«, erklärte der Meister, »so wirst du viele Jahre brauchen, bis du eine Stelle mit großer Verantwortung übernehmen kannst. Du wirst durch ganz Ägypten reisen müssen, unsere Provinzen kennen lernen und alle Techniken lernen müssen. Erst dann wirst du vielleicht von jenen im geschlossenen Tempel berufen… Aber diese Geduld wirst du nicht haben.«

»Ich habe nicht das Recht, sie zu haben«, antwortete Kamose traurig.

»Somit bleibt nur ein einziger Weg«, schloss der Geometermeister. »Aber dafür brauche ich dein Einverständnis.«

Kamose hatte volles Vertrauen in den rechtschaffenen Mann, der ihm so viel beigebracht hatte. Und doch hatte er Angst.

»Wenn du deine Absicht nicht aufgibst, musst du Schreiber werden.«

Kamoses letzte Illusionen wurden zunichte gemacht.

»Ich kann mit meinen Händen arbeiten«, sagte er mit gebrochener Stimme, »aber ich kann weder lesen noch schreiben.«

»Das wirst du lernen. Da du es eilig hast, liegt hierin ein Risiko. Ich werde dich einem Mann übergeben, der zahlreiche Schreiber ausgebildet hat. Aber er ist unerbittlicher, als ich es jemals war.«

9

Kamose gab dem Geometer Meißel, Hammer und Dechsel zurück, die er benutzt hatte.

»Hier sind meine Werkzeuge«, sagte er. »Sie gehören mir nicht. Sie gehören der Zunft.«

»Behalte sie, du hast dich ihrer nicht unwürdig gezeigt. Du wagst nun das schwierigste aller Abenteuer. Deine Werkzeuge werden dir noch nützlich sein. Sie werden auf ewig deine Freunde bleiben.«

»Ich… Ich würde Euch gern…«

»Keine unnötigen Worte. Ich habe meine Pflicht getan. In dir brennt ein Feuer, Kamose. Du solltest lernen, es zu beherrschen. Meine Kenntnisse reichen nicht mehr aus, dir zu helfen. Werde Schreiber!«

Der Geometer umarmte seinen Schüler feierlich.

Mit einem Kalksteinplättchen versehen, auf das der Geometer ein paar Zeilen geschrieben hatte, wurde Kamose vom Aufseher in das Büro der Schreiber geführt. Dieses lag zwischen der äußeren Umfassungsmauer des Tempels von Amun-Re, dem König der Götter, und der Umfassungsmauer des geschlossenen Tempels.

Der Aufseher vertraute den jungen Mann einem Beamten an, der die auf den Kalkstein geschriebene Nachricht entzifferte.

»Du heißt Kamose und wirst empfohlen, um in die Schule des Alten einzutreten… Hat man dich informiert?«

»Anscheinend ist er ein strenger Mann.«

Der Beamte sah Kamose mitleidig an.

»Ich verstehe… Man hat dich offenbar wirklich nicht informiert. Bist du zu diesem Schritt gezwungen worden? Warum bleibst du nicht bei den Handwerkern?«

»Ich komme aus freiem Willen her und denke nicht daran, zurückzuschrecken.«

»Ganz wie du willst, junger Mann. Ich habe dich gewarnt.«

Der Beamte rief einen Schreiber herbei, der eine Kiste voller unbeschriebener Papyrusrollen trug. Er wies ihn an, Kamose zum Alten zu führen. Der Schreiber zuckte kurz zurück. Da er jedoch gewohnt war zu gehorchen, führte er den Befehl wortlos aus.

Kamose wagte nicht, ihm irgendeine Frage zu stellen. In dem Teil des Tempels, der den Handwerkern vorbehalten war, herrschte fröhliches Treiben, die Lehrlinge sangen bei der Arbeit, man hörte den Lärm der Werkzeuge. Hier dagegen herrschte Stille. Eine fast bedrückende Stille.

Kamose ging ein langes Stück die Umfassungsmauer des geschlossenen Tempels entlang. Er schritt durch mehrere schmale Türen, bog in dunkle Gänge ab, in die nur durch schmale, an der Decke angebrachte Öffnungen Licht drang.

Dann war er wie geblendet. Der Weg führte unter freiem Himmel, zwischen zwei Gebäuden hindurch und man sah in der Ferne das Ende eines Sees, in dem Priester ihre Waschungen vornahmen, Kamose wäre gerne stehen geblieben, aber der Schreiber schritt in gleichmäßigem Tempo voran, ohne sich umzudrehen.

Schließlich erblickte Kamose den Teil des Tempels, in dem sich die Wohnstätten und Büros der Schreiber befanden. Zahlreiche, sichtlich sehr beschäftigte junge Männer liefen dort umher. Unter freiem Himmel unterrichtete ein Meister eine Gruppe von etwa zehn Schülern, die eifrig auf Kalkplättchen schrieben. Kamose trug noch seine lederne Handwerkerschürze. Mit nacktem Oberkörper wirkte er wie ein junger Koloss in einer Welt von Intellektuellen, die feine Kleidungsstücke trugen und deren Schultern schmaler waren als seine. Er war das Objekt herablassender Blicke.

»Hier ist es«, erklärte der Schreiber, der ihn geführt hatte. »Tritt ein und warte!«

Kamose betrat ein niedriges, einstöckiges Gebäude. Das Erdgeschoss bestand aus einem großen Büro, an dessen Wänden Regale standen, die mit Papyrusrollen angefüllt waren.

Im hinteren Teil des Raumes saß mit verschränkten Beinen ein Greis. In der rechten Hand hielt er eine Schreibbinse, die er in regelmäßigen Abständen in einen mit schwarzer Tinte gefüllten Becher tauchte. Er schrieb in senkrechten Spalten Hieroglyphen auf einen elfenbeinfarbenen Papyrus.

Einige lange Minuten blieb Kamose stehen und wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. So sehr er sich unter den Arbeitern wohlgefühlt hatte, so angespannt und unruhig war er in dieser neuen Welt, deren Regeln er nicht kannte.

»Meister, ich heiße Kamose«, sagte er schließlich, »und mich schickt der Geometermeister…«

»Ich weiß«, entgegnete der Alte. »Wenn du nichts Interessanteres zu berichten hast, dann kehre dahin zurück, wo du herkommst. Siehst du nicht, dass ich arbeite?«

Der Alte war wirklich sehr alt und sein Schädel völlig kahl. Sein von tiefen Falten durchzogenes Gesicht wirkte sehr streng. Die knotigen Finger hatten eine bemerkenswerte Beweglichkeit bewahrt. Der Bauch bildete Falten, die den Alten nicht im Geringsten daran hinderten, stundenlang in der traditionellen Haltung der Schreiber zu verharren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Braut des Nil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Braut des Nil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Braut des Nil»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Braut des Nil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x