Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:La San Felice
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
La San Felice: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «La San Felice»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
La San Felice — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «La San Felice», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
San Felice offenbarte ihr nicht sogleich die ganze Wahrheit. Er sagte ihr blos, ihr Vater, welcher leidend sei, wünsche sie zu sehen.
Dann eilte er nach dem Hafendamm, um dort eine Ueberfahrtgelegenheit zu suchen.
Glücklicherweise stand eines jener leichten Fahrzeuge, welche man Speronare nennt, nachdem es Passagiere nach Neapel gebracht, im Begriff leer nach Sicilien zurückzukehren.
Der Chevalier miethete es auf einen Monat, um wegen der Rückreise ohne Sorgen sein zu können, und reiste noch denselben Tag mit Luisa ab.
Alles begünstigte diese traurige Reise. Das Wetter war schön, der Wind war günstig. Nach Verlauf von drei Tagen ging man in dem Hafen von Palermo vor Anker.
Bei dem ersten Schritt, den der Chevalier und Luisa in die Stadt thaten, war es ihnen, als träten sie in eine Todtenstadt.
Eine Atmosphäre der Trauer lag über den Straßen und ein schwarzer Schleier schien die Stadt einzuhüllen, welche sich selbst »die Glückliche« nennt.
Eine Prozession versperrte ihnen den Weg. Man trug die Reliquien der heiligen Rosalia nach der Kathedrale zurück.
Sie kamen vor einer Kirche vorbei. Dieselbe war schwarz ausgeschlagen und man sprach darin das Gebet für die Sterbenden.
»Was gibt es denn?« fragte der Chevalier einen Mann, der in die Kirche wollte. »Warum zeigen alle Palermitaner so betrübte, verzweifelte Mienen?«
»Ihr seid wohl kein Sicilaner?« fragte der Mann.
»Nein, ich bin von Neapel und komme daher.«
»Unser Vater liegt im Sterben,« sagte der Sicilianer.
Und da die Kirche so voll war, daß er nicht mehr hineinkonnte, so kniete er auf die äußern Stufen nieder, und rief, indem er sich auf die Brust schlug, laut:
»Heilige Mutter Gottes, biete mein Leben deinem göttlichen Sohn, wenn das Leben eines armen Fischers wie ich das Leben unseres vielgeliebten Vicekönigs erkaufen kann.«
»Ha!« rief Luisa, »Hörst Du, mein Freund? Mein Vater ist es, für den man betet! Mein Vater ist es, welcher im Sterben liegt. Eilen wir! eilen wir!«
Drittes Capitel.
Vater und Tochter
Fünf Minuten später stand der Chevalier San Felice und Luisa an der Thür des alten Palastes, welcher am äußerten dem Hafen entgegengesetzten Ende der Stadt sich befindet.
Der Fürst empfing Niemanden mehr. Bei den ersten Anwandlungen des Uebels hatte er, unter dem Vorwand, daß es Geschäfte zu regulieren gäbe, seine Gemahlin und seine Kinder nach Neapel geschickt.
Wollte er ihnen das Schauspiel seines Todes ersparen? Wollte er in den Armen der Person sterben, von welcher er sein ganzes Leben hindurch getrennt gewesen? Wenn wir über diesen Punkt noch Zweifel hegen könnten, so würde der von dem Fürsten Caramanico an den Chevalier San Felice gerichtete Brief hinreichen, dieselben zu zerstreuen.
Der ertheilten Instruction gemäß weigerte man sich, die Ankommenden eintreten zu lassen; kaum aber hatte San Felice sich, kaum hatte er Luisa genannt, so stieß der Kammerdiener einen Freudenruf aus und eilte nach dem Zimmer des Fürsten, indem er rief:
»Mein Fürst, er ist es! Mein Fürst, sie ist es!«
Der Fürst, welcher seit drei Tagen sein Sopha nicht verlassen und dem man den Kopf emporrichten mußte, um ihm den beruhigenden Trank einzuflößen, womit man seine Schmerzen zu stillen suchte, richtete sich mit einem Male auf seine Füße empor und sagte:
»Ha, ich wußte wohl, daß Gott, der mich so schwer geprüft, mir diesen Lohn gewähren und mich die beide noch einmal sehen lassen würde, ehe ich sterbe.«
Der Fürst öffnete die Arme.
Der Chevalier und Luisa erschienen an der Thür seines Zimmers.
An dem Herzen des Sterbenden war nur für Eins von ihnen Platz.
San Felice drückte Luisa in die Arme ihres Vaters, indem er zu ihr sagte:
»Geh, mein Kind. Es ist dein Recht.«
»Mein Vater! mein Vater!« rief Luisa.
»Ha, wie schön sie ist! • murmelte der Sterbende, »und wie treulich hast Du das Versprechen gehalten, welches Du mir gegeben, Freund meines Herzens!«
Und während er mit der einen Hand Luisa an seine Brust drückte, reichte er die andere dem Chevalier.
Luisa und San Felice brachen in Schluchzen aus.
»O weinet nicht, weinet nicht!«, sagte der Fürst mit unbeschreiblichem Lächeln. »Dieser Tag ist für mich ein Festtag. Bedurfte es nicht eines großen Ereignisses wie das, welches sich erfüllen wird, damit wir uns in dieser Welt noch einmal wiedersähen? Und wer weiß, vielleicht trennt der Tod weniger als die Abwesenheit. Die Abwesenheit ist eine bekannte, erprobte Thatsache, der Tod ist ein Geheimniß. Umarme mich, theures Kind, ja umarme mich zwanzigmal, hundertmal, tausendmal. Umarme mich für jedes der Jahre, für jeden der Tage, für jede der Stunden, welche seit vierzehn Jahren verflossen sind. Wie schön. Du bist! Und wie danke ich Gott, daß er mir erlaubt hat, dein Bild noch in mein Herz zu schließen und es mit mir ins Grab zu nehmen.«
Und mit einer Energie, deren er sich selbst nicht fähig geglaubt hätte, presste er seine Tochter an seine Brust, als ob er sie wirklich materiell seinem Herzen einverleiben wollte.
Dann wendete er sich zu dem Kammerdiener, welcher auf die Seite getreten war, um San Felice und Luisa vorbeizulassen, und sagte:
»Jetzt darf Niemand zu mir, hörst Du, Giovanni? Nicht einmal der Arzt, nicht einmal der Priester. Nur der Tod hat jetzt das Recht einzutreten.«
Der Fürst sank entkräftet von der Anstrengung in ein Sopha zurück. Seine Tochter kniete vor ihm nieder, so daß er mit seinen Lippen ihre Stirn berühren konnte. Sein Freund blieb neben ihm stehen.
Er hob langsam das Gesicht zu San Felice empor und sagte, während seine Tochter in Schluchzen ausbrach, mit matter Stimme: »
Man hat mich vergiftet. Ich wundere mich blos, daß man so lange damit gewartet hat. Man hat mir drei Jahre Zeit gelassen. Ich habe dieselben benutzt, um diesem unglücklichen Lande einiges Gute zu erzeigen. Ich muß dies meinen Feinden Dank wissen. Zwei Millionen Herzen werden mich beweinen und für mich beten.«
Dann als er bemerkte, daß seine Tochter, indem sie ihn ansah, in ihrer Erinnerung zu suchen schien, setzte er hinzu:
»Ach, Du wirst Dich meiner nicht erinnern; aber wenn Du Dich auch meiner erinnertet, so würdest Du mich doch nicht wieder erkennen. Vor vierzehn Tagen noch, San Felice, war ich trotz meiner achtundvierzig Jahre beinahe noch ein junger Mann. In diesen vierzehn Tagen bin ich um ein halbes Jahrhundert gealtert. Hundertjähriger Greis, es ist Zeit, daß Du stirbst!«
Dann sah er wieder Luisa an, legte seine Hand auf ihr Haupt und sagte:
»Ich aber, ich erkenne Dich. Du hast noch immer das schöne, blonde Haar und die großen schwarzen Augen. Du bist jetzt eine anbetungswürdige Jungfrau, aber Du warst auch schon ein höchst liebenswürdiges Kind. – Als ich sie das letzte Mal sah, San Felice, sagte ich ihr, daß ich sie auf lange Zeit, vielleicht auf immer verließe. Sie brach in Schluchzen aus, wie sie soeben wieder that, aber da es damals noch eine Hoffnung gab, so faßte ich sie in meine Arme und sagte zu ihr: »Weine nicht, mein Kind; Du macht mir Schmerz.« Und sie unterdrückte ihre Seufzer und sagte: »Schweig, Kummer, Papa will es!« Und sie lächelte mich durch ihre Thränen hindurch an. Nein, ein Engel am Thore des Himmels könnte nicht sanfter und lieblicher sein!«
Der Sterbende drückte seine Lippen auf das Haupt der Jungfrau und man sah große, stille Thränen auf das Haar herabrollen, welches er küßte.
»Ach, heute werde ich dies nicht sagen,« murmelte Luisa, »denn heute ist mein Schmerz groß. O mein Vater, mein Vater, ist denn keine Rettung möglich?
»Acton ist der Sohn eines geschickten Chemikers,« sagte Caramanico, »und er hat unter seinem Vater studiert.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «La San Felice»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «La San Felice» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «La San Felice» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.