Jahrbuch der Baumpflege 2020

Здесь есть возможность читать онлайн «Jahrbuch der Baumpflege 2020» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jahrbuch der Baumpflege 2020: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jahrbuch der Baumpflege 2020»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das „Jahrbuch der Baumpflege 2020“ ist mit 448 Seiten die bisher umfangreichste Ausgabe und enthält alle Vorträge und Posterbeiträge, die auf den leider abgesagten Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg 2020 gehalten bzw. gezeigt worden wären.
In dieser Ausgabe enthalten sind 37 Fachartikel zu den folgenden Themenschwerpunkten:
– Aktuelle Baumkrankheiten
– Trockenstress und Baummanagement
– Wurzelraum und Baumgesundheit
– Wissenschaftliche Kurzberichte und aktuelles aus der Forschung
Außerdem im Jahrbuch der Baumpflege 2020 zu finden sind:
– Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen
– Adressverzeichnis Baumpflege
– Gesamtregister 1997 bis 2020 mit Autoren- und Stichwortverzeichnis, im Anhang des Buches, umfasst über 700 Fachartikel
Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege – wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. Das Jahrbuch der Baumpflege erscheint 2020 in der 24. Ausgabe.

Jahrbuch der Baumpflege 2020 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jahrbuch der Baumpflege 2020», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aufgrund der relativ späten Blüte und intensiven Insektenbestäubung ist die Robinie ein wertvoller Lebensraumfür viele Tierarten, was von Naturschutzseite positiv bewertet wird. Auch die Lichtdurchlässigkeit der Kronen ist dafür günstig. Viele Pilzarten besiedeln problemlos das Holz und absterbende Äste, Misteln die Krone, Efeu den Stamm. Bei Spechten ist die Baumart sehr beliebt, da sie bereits früh Hohlräume im Stamm entwickelt.

Abbildung 6 Robinie auf südexponiertem Felsen mit Stammdurchmesser 170 m an - фото 10

Abbildung 6: Robinie auf südexponiertem Felsen mit Stammdurchmesser 1,70 m, an den Stein gepresst

3 Nutzung, Verwendung, Heilkunde und Mythologie

Das Holzder Robinie ist durch einen ausgeprägten grünlichgelben Farbkern attraktiv und erzielt bei geradem Wuchs gute Preise. Das Kernholz muss man wegen seiner natürlichen Dauerhaftigkeit nicht imprägnieren und kann es sogar als Pflaster für Terrassen verwenden. Es hat zudem einen hohen Heizwert und ist relativ schwer. Man kann damit sogar Tropenholz ersetzen, wie z. B. Teak bei Gartenmöbeln und Palisander bei Musikinstrumenten. Nachteilig für höherwertige Nutzungen ist der gebogene Stamm und häufiger Drehwuchs. Es ist aber gerade deshalb eines der beliebtesten Hölzer für den Spielplatzbau, denn dafür sucht man den eigentümlichen Wuchs ihrer Äste ( Abbildung 7). Als Grubenholz im Bergbau ist es unübertroffen, da es auffallend knarrt und so die Bergleute vor Stolleneinbrüchen warnt, bevor es bricht.

Abbildung 7 Verwendung von Robinienholz im Spielplatzbau Die größten - фото 11

Abbildung 7: Verwendung von Robinienholz im Spielplatzbau

Die größten Robinienwälder außerhalb Nordamerikas wachsen heute in Ungarn (auf 25 % der Waldfläche) und in China, da man mit Robinien in Schnellwuchsplantagenviel Biomasse produzieren kann und sie ideal zur Erstbesiedlung von Problemstandorten geeignet sind. Da die Robinie zu den Leguminosen gehört, fixieren Bakterien an ihren Wurzeln in einer Symbiose den Luftstickstoff, was die Baumart vom Standort unabhängiger macht und zur Düngung des Bodens führt. Dies kann regelmäßig an den vielen Stickstoffzeigern der Bodenvegetation unter Robinien erkannt werden und macht ihre Selbstausbreitung problematisch, da sie den Standort verändert. Es wird angenommen, dass Robinien wie der Götterbaum giftige Substanzen aus ihren Wurzeln ausscheiden, um Konkurrenzpflanzen zu behindern oder sogar zu beseitigen („ Allelopathie“). Dagegen spricht aber die reiche Kraut- und Strauchschicht unter Robinien, so dass es sich auch einfach um Wurzelkonkurrenz handeln kann.

Die Baumart ist für die Ingenieurbiologie interessant (allerdings sollte dabei die mögliche Invasivität beachtet werden), Böschungssicherung und Kippenaufforstung in Braunkohle-Tagebauen wurden bereits erwähnt.

Nach der KlimaArtenMatrix KLAM (ROLOFF 2013) ist die Robinie auch weiterhin als Stadtbaumartsehr gut verwendbar (Bewertung 1.1, also mit Bestnote), nach GALK-Liste (2020) auch als Straßenbaum. Die Baumart ist geeignet für Alleen, Parkplätze, Parks, Plätze, Promenaden/Fußgängerzonen und Entrees (bei der Sortenwahl sollte man auf wenig/keine Wurzelbrut achten). Aufgrund ihrer Stickstoffbindung wird in jüngster Zeit diskutiert, ob man sie in der Stadt an Straßen auch gezielt zur Stickoxid-Bindung verkehrsbedingter Immissionen einsetzen sollte.

Die Robinie bildet sehr schöne Alleen, das kann man am eindrucksvollsten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt erleben – wobei ihr die Salztoleranz zugutekommt. Sie reagiert auf Schnittmaßnahmen mit intensivem Wiederaustrieb, allerdings kommt es bei größeren Schnittwunden vor allem im Alter zu Fäulefortschritt im Kernholz von Ästen und ggf. im Stamm. Im Alter kann auch Windbruch und stärkere Totastbildung auftreten. Wegen der Giftigkeit und Dornen soll sie nicht im Bereich von Kinder- und Senioreneinrichtungen verwendet werden. Robinienrinde ist für Pferde sehr giftig, daran sind schon etliche Tiere auf Koppeln gestorben, wenn kein Stammschutz vorgenommen wurde.

Hauptargument für die Verwendung der Robinie in der Stadt sind ihre attraktiv aussehenden und duftenden Blüten. Als wirtschaftlich wichtige Nutzung der Robinie ist aber auch in der Forstwirtschaft die Honigtracht zu nennen. In Ungarn sowie Brandenburg erreicht der Ertrag aus Robinienhonig(„Akazienhonig“) zeitweise die Hälfte des Verkaufs. Beschreibungen von Heilwirkungensind rar, z. T. sicher wegen der Giftigkeit fast aller Pflanzenbestandteile. Lediglich die Robinienblüten werden immer wieder genannt als krampflösendes Mittel und als Hustentee, Präparate aus frischer Rinde helfen gegen Magenblutungen und Kopfschmerzen. Aus Robinienblüten lässt sich zudem eine schmackhafte Limonade herstellen, und in Pfannkuchenteig getaucht und gebacken sind sie eine Delikatesse.

Zu Mythologieund Volksglauben wurden für diese Baumart keine nennenswerten Informationen gefunden. In Nordamerika gilt sie als Symbol der Hoffnung und des Neuanfangs.

4 Sonstiges Interessantes

Die ausgebreiteten Kronen erinnern an Akazien in afrikanischen Savannen (daher ihr Beiwort pseudoacacia ). Dies wird hierzulande in einigen Zoolandschaften mit Giraffen oder Elefanten ausgenutzt.

Von Nicht-Baumfachleuten wird ihr deutscher Name oft mit „u“ geschrieben: Rubinie – das gefällt mir, da es eine Wertschätzung (Rubin) ausdrücken kann.

Literatur

BARTELS, H., 1993: Gehölzkunde. Ulmer, Stuttgart.

BLÜMKE, S., 1955: Beiträge zur Kenntnis der Robinie ( Robinia pseudoacacia L.). Mitt Dt. Dendrol. Ges. 59, 38–65.

BORING, L. R.; Swank, W. T., 1984: Symbiotic nitrogen fixation in regenerating Black Locust ( Robinia pseudoacacia L.) stands. Forest Sci. 30, 528–537.

BUTIN, H., 2011: Krankheiten der Wald- und Parkbäume. 3. Aufl. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Citree, 2019: Planungsdatenbank Gehölze für urbane Räume. www. citree.de[Zugriff 11.11.2019].

ERTELD, W., 1952: Wachstum und Ertrag der Robinie im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik. In: GÖHRE, K.: Die Robinie und ihr Holz. Deutscher Bauernverlag, Berlin, 15–148.

GALK 2020: Straßenbaumliste. www.galk.de[Zugriff 1.1.2020]

GAMS, H., 1924: Leguminosae. In: HEGI, G.: Illustrierte Flora von Mittel-Europa, Band IV, Teil 3. Lehmanns Verlag, München, 1113–1644.

GIEßLER, A., 2010: Blattbewegungen der Robinie. Bachelorarbeit, Institut für Forstbotanik, Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden.

GÖHRE, K., 1952: Die Robinie und ihr Holz. Deutscher Bauernverlag, Berlin.

GROSSER, D., 1977: Die Hölzer Mitteleuropas. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/New York.

HIRSCHFELD, J. R.; FINN, J. T.; PATTERSON, W. A., 1984: Effects of Robinia pseudoacacia on leaf litter decomposition and nitrogen mineralization in a northern hardwood stand. Can. J. For. Res. 14, 201–205.

HOFFMANN, G., 1966: Beziehungen zwischen Wachstum und Knöllchenbildung während der Jugendentwicklung von Robinia pseudoacacia . Archiv f. Forstwesen 15, 585–589.

KEHR, R., 2013: Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Stadtbäumen. In: ROLOFF, A.: Bäume in der Stadt. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 202–233.

KERESZTESI, B., 1983: Breeding and cultivation of Black Locust, Robinia pseudoacacia , in Hungary. Forest Ecol. Managem. 6, 217–244.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jahrbuch der Baumpflege 2020»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jahrbuch der Baumpflege 2020» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jahrbuch der Baumpflege 2020»

Обсуждение, отзывы о книге «Jahrbuch der Baumpflege 2020» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x