Walter Pohl - Geschichte Österreichs

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Pohl - Geschichte Österreichs» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichte Österreichs: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichte Österreichs»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"…die Gegend, die in der Volkssprache Ostarrîchi heißt…" wird erstmals so genannt in einer Urkunde Kaiser Ottos III. für das Erzbistum Freising. Sie trägt das Datum 1. November 996 und liegt heute im Hauptstaatsarchiv in München. Wegen dieser Urkunde feierte Österreich im Jahr 1996 ein Millennium. Dabei hat sich der geographische und politische Raum, der seit 996 so genannt wurde, dramatisch wie kein anderes europäisches Territorium geändert: Er hat sich bis 1918 kontinuierlich vergrößert bis zum österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaat, um dann schlagartig auf etwa das heutige Staatsgebiet reduziert zu werden. In dieser neuen «Geschichte Österreichs» schreiben fünf ausgewiesene Spezialisten über die großen Epochen und die Zäsuren der Geschichte Österreichs, mitsamt einem Prolog über das Land in den Zeiten, als es seinen Namen noch nicht hatte, also in Antike und Frühmittelalter. Eine so fundierte und ausführliche Geschichte Österreichs hat es lange nicht mehr gegeben.

Geschichte Österreichs — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichte Österreichs», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Geschichte Österreichs

Von Christian Lackner, Brigitte Mazohl, Walter Pohl, Oliver Rathkolb und Thomas Winkelbauer

Herausgegeben von Thomas Winkelbauer

Reclam

4., aktualisierte und erweiterte Auflage

2015, 2018, 2020 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG,

Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Coverabbildung: Saal VII der Kunstkammer im Kunsthistorischen Museum, Wien. Foto: KHM-Museumsverband

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH,

Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2020

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-960816-7

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-011088-1

www.reclam.de

Vorwort des Herausgebers

»Nach 1918 bedeutet Österreich etwas wesentlich anderes als vorher.« Diesen auf den ersten Blick banalen, für jemanden, der eine Geschichte Österreichs schreiben will, aber fundamentalen Satz formulierte der dem autoritären »Ständestaat« eng verbundene, in spezifischer Weise gleichzeitig großdeutsche und großösterreichische Historiker und Melker Benediktinerpater Hugo Hantsch 1933 in einem Vortrag im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen. Im Bürgerkriegsjahr 1934 bezeichnete er Österreich pathetisch als »das übriggebliebene Fundament des alten Baues«, »das pulsierende Herz eines zerschlagenen Körpers«, und 1937 ging er im Vorwort zum ersten Band seiner Geschichte Österreichs davon aus, dass »der Österreicher« 1918/19 (von Gott? von der Geschichte?) »als Universalerbe« der Habsburgermonarchie »eingesetzt« worden sei »und daß er damit zwar einen reichen Schatz gefunden, doch freilich auch die Verpflichtung übernommen habe, ihn redlich und tapfer zu hüten«. Wie dem auch sei: Der mit dem Namen Österreich bezeichnete geographische und politische Raum hat sich zwischen dem 10. und dem 19. Jahrhundert jedenfalls stark verändert und insgesamt gewaltig vergrößert. 1918 wurde er mit einem Schlag auf das Territorium eines der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns reduziert.

Einige der Probleme, vor die sich die Autoren einer Geschichte Österreichs gestellt sehen, erhellen aus einem Vergleich mit der Geschichte Bayerns. Die Bayern haben das Epochenjahr 1918 ohne radikalen Bruch in ihrem historisch fundierten Landesbewusstsein durchlebt. Der territoriale Ausgangspunkt und Kern jeder Darstellung der bayerischen Geschichte ist das große, seit dem 6. Jahrhundert bestehende Herzogtum der Bayern, aus dem im Laufe der Jahrhunderte so bedeutende Teile wie die später von den Habsburgern beherrschten Länder Österreich und Steiermark (habsburgisch seit 1282), Kärnten und Krain (unter habsburgischer Landesherrschaft seit 1335), Tirol (habsburgisch seit 1363) und Salzburg (Bestandteil der Habsburgermonarchie von 1805 bis 1809 und seit 1816) ausgeschieden sind und aus dem das (im Spätmittelalter in mehrere Teilherzogtümer aufgeteilte) Territorialherzogtum und spätere Kurfürstentum der Wittelsbacher hervorgegangen ist, dem 1621 die Oberpfalz und 1777 die Kurpfalz angegliedert wurden. Das 1806 geschaffene Königreich Bayern wurde um zahlreiche ehemals reichsunmittelbare Territorien, Städte etc. in Schwaben und Franken vergrößert. Wenn man von den 1504 zu Tirol gekommenen altbayerischen Städten Rattenberg, Kufstein und Kitzbühel und dem 1779 als Innviertel an das Land Österreich ob der Enns angeschlossenen Gebiet absieht, ist Bayern in der Neuzeit in mehreren Etappen gewachsen. 1919 wurde aus dem Königreich Bayern – territorial unverändert – ein konstitutioneller Freistaat im Rahmen der Weimarer Republik, der 1933 zu einer gleichgeschalteten Verwaltungseinheit des Deutschen Reiches gemacht wurde. 1945 wurde der bayerische Staat wiedererrichtet, und die im Dezember 1946 proklamierte Verfassung des Freistaats Bayern beruft sich in der Präambel auf die »mehr als tausendjährige Geschichte« des »bayerischen Volkes«, was sich freilich nur auf Altbayern beziehen kann (und ein seit fast eineinhalb Jahrtausenden existierendes »bayerisches Volk« hypostasiert). Bayern hat jedenfalls als Land der Bundesrepublik Deutschland rechtlich in etwa die gleiche Stellung wie seinerzeit in der Weimarer Republik und im wesentlichen dieselben Grenzen wie bis 1918 innerhalb des Deutschen Kaiserreichs.

Österreich hingegen, verstanden als Österreich-Ungarn bzw. dessen westlicher Teilstaat (»Cisleithanien«), hat den Ersten Weltkrieg nicht überlebt. Es hatte durch die Kriegserklärung an Serbien den Ersten Weltkrieg als ein Staat ausgelöst, der sich im Zeitalter des Nationalismus und der Ausbildung von Nationalstaaten – z. B. des deutschen Kaiserreichs unter Einschluss des Königreichs Bayern – aus einem vielsprachigen allmählich in einen multinationalen Staat verwandelt hatte. In den Augen eines Teils der groß- und kleinstädtischen Eliten seiner Nationen war Österreich-Ungarn zunehmend zu einem unzeitgemäßen Gebilde geworden, einer Art lebendem Anachronismus. Allerdings dachten vor 1917/18 wahrscheinlich nur kleine Gruppen politischer Aktivisten ernsthaft an eine Aufteilung der Habsburgermonarchie in souveräne Nationalstaaten, die infolge der nationalen Gemengelage in der Praxis vielfach selbst nichts anderes als ebenfalls multinationale Staaten sein konnten und Ende 1918 auch tatsächlich wurden.

Heute, rund 100 Jahre nach dem Ende der Monarchie, sehen sich Historiker und Historikerinnen Österreichs in viel radikalerer Weise mit der Frage nach dem räumlichen Substrat ihrer Arbeit konfrontiert als Historiker Bayerns. Im vorliegenden Buch wird unter »Österreich« für die Zeit vor 1918 in etwa jener Raum verstanden, der von einem oder mehreren auf dem Boden der heutigen Republik Österreich gelegenen politischen, ökonomischen und kulturellen Zentren aus beherrscht oder jedenfalls maßgeblich beeinflusst wurde, wobei aus pragmatischen Gründen das heutige Staatsgebiet überrepräsentiert ist, also beispielsweise Niederösterreich, Tirol und die Steiermark stärker berücksichtigt werden als etwa Krain, Böhmen und Ungarn. Die von Brigitte Mazohl und dem Unterzeichneten verfassten Abschnitte können auch als Versuch einer problemorientierten Erzählung der Geschichte der Habsburgermonarchie (1526–1918) gelesen werden, wobei ein Schwerpunkt auf den österreichischen Ländern im engeren Sinn liegt und die anderen Teile der Monarchie vor allem im Hinblick auf ihre Beziehungen zu diesen und zum Wiener Zentrum berücksichtigt sind bzw. soweit es zum Verständnis der Monarchie als Ganzes notwendig ist. Die von Walter Pohl und Christian Lackner beigesteuerten Kapitel sind in erster Linie der Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung der österreichischen Länder und der Geschichte ihrer Bewohner im Mittelalter gewidmet. Die von Oliver Rathkolb verfassten Abschnitte bieten einen Abriss der Geschichte der Ersten und der Zweiten Republik Österreich sowie der »Ostmark« bzw. der »Alpen- und Donau-Reichsgaue« in der Zeit der Herrschaft des Nationalsozialismus.

Es ist mir ein Bedürfnis, vor allem der Mitautorin und den Mitautoren des Bandes herzlich für die Beteiligung an diesem Projekt sowie für kritische Kommentare zu einer früheren Fassung dieses Vorworts und der Einleitung zu danken. Möge diese handliche »Geschichte Österreichs« ihren Zweck als solide, von Fachleuten für die einzelnen Epochen verfasste, ohne spezielle Vorkenntnisse verständliche, aber die nun einmal existierende Komplexität nicht über Gebühr reduzierende Überblicksdarstellung erfüllen und bei Leserinnen und Lesern nicht nur in Österreich wohlwollendes Interesse finden.

Wien, im Frühling 2015 Thomas Winkelbauer

Vorwort zur zweiten Auflage

Erfreulicherweise ist bereits nach einem knappen Jahr eine zweite Auflage dieser von vier Autoren und einer Autorin verfassten Geschichte Österreichs notwendig geworden. Sie unterscheidet sich von der ersten durch eine Reihe von Korrekturen und einige Ergänzungen, eine erweiterte und aktualisierte Fassung des letzten Abschnitts (»Vom Asyltransitland zum Einwanderungsland wider Willen«), zwei neue Stammtafeln (um genau zu sein: eine Stammtafel und eine Nachfahrentafel) sowie ein paar Ergänzungen in den Literaturhinweisen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichte Österreichs»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichte Österreichs» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichte Österreichs»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichte Österreichs» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x