Clemens Sedmak - Das Gute leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Clemens Sedmak - Das Gute leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Gute leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Gute leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn man unser Leben mit einer Stadt vergleicht, so kann dieses Buch mit einem Stadtführer verglichen werden. Was sind die Sehenswürdigkeiten meines Lebens? Was zählt und was bleibt? Was sind unverzichtbare Bausteine für ein gutes Leben? Haben wir ein Leben oder leben wir ein Leben? Was möchte ich am Ende meines Lebens nicht bedauern müssen? Was verliere ich, wenn ich mein Leben verliere?
Das Leben kann nicht nach einem vorgegebenen Lebensplan gelebt werden; es gibt Brüche, Krisen und stets die Möglichkeit eines Neuanfangs. Ein gutes Leben führt, wer das Gute zu leben versucht, sagt der Philosoph und Ethiker Clemens Sedmak. Und das Gute leben heißt auch, eine klare Richtung zu haben und das Leben als Weg zu sehen.
Das Buch zeigt Wege auf für die Entwicklung von menschlicher Reife und für persönliches Wachstum. Es geht der Frage nach: Wie kann ich gut mit mir selbst auskommen? Und zeichnet Konturen der Freundschaft mit sich selbst.
Die Kunst, mit sich selbst befreundet zu sein, beinhaltet, sich selbst
zu kennen und sich selbst im Wachsen fördern zu wollen.
Clemens Sedmak

Das Gute leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Gute leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Issa eröffnete Räume für das Gute; ihre Eltern hatten erfahren, was es bedeutet, ein Kind zu lieben, das man gleichzeitig halten und loslassen muss; man muss dem Kind Halt geben, Stabilität, Unterstützung – und das alles im Wissen, dass jeder Tag der letzte Tag sein könnte. „Wir kennen nicht den Tag und nicht die Stunde“, sagte Felicia in Anspielung auf ein Wort Jesu im Matthäusevangelium (25,13) zu mir. Mit dieser Einstellung war Issas Familie gezwungen, im Augenblick zu leben, Tag für Tag, jeden Tag als besonderen Tag zu feiern.

„Issa bleibt ein Mysterium“, sagten die Eltern, ihr Leben hat etwas Kraftvolles wie Unergründliches, „sie ist ein Geschenk“. Immer wieder äußerte Felicia diesen Gedanken: Issa ist ein Mysterium, das wir nicht verstehen, sie ist ein Geschenk, schöner als alles, was sie sich je als Geschenk hätte vorstellen können oder träumen lassen. Ein Geschenk, das große Schmerzen verursacht: den Schmerz, Issa leiden zu sehen, den Schmerz, Issa nicht heilen zu können, den Schmerz, Issa zu verlieren; den Schmerz auch, Issas Geschwister leiden zu sehen. Sophie, Lucy und Seamus litten nicht nur mit ihrer Schwester mit, sie konnten auch weder in den Sommerferien 2013, noch zu Thanksgiving, noch zu Weihnachten irgendwo hinfahren. „Das ist nicht fair!“ – „Ja“, sagten die Eltern, „es ist nicht fair, aber so ist es, wenn man einen Menschen liebt und Opfer bringen muss.“

„Das ist nicht fair!“ – dieser Satz kann auf vieles, was Issas Leben ausmacht, angewandt werden. Ihr ganzes Leben war nicht fair; es war nicht fair, dass sie mit Trisomie 18 auf die Welt kam, es war nicht fair, dass sie Schmerzen hatte, es war nicht fair, dass sie nie sprechen, lesen oder schreiben lernen konnte oder tanzen oder singen. Und doch hatte Issas Leben eine Tiefe, wie sie mit der Kategorie „Fairness“ nicht vermessen werden kann. Hier sagt die Kategorie „Mysterium“ mehr aus als die Kategorie „Gerechtigkeit“.

Der Begriff der Fairness ist zu einem Schlüsselbegriff in modernen Gerechtigkeitstheorien geworden. Da heißt es, das gesellschaftliche Leben müsse so gestaltet werden, dass „faire Verhältnisse“ herrschten. Das kann man sich vor allem mit Blick auf Fußball klar machen. „Fairplay“ ist eine Abkürzung für gerechtes Gestalten. Ein Spiel ist fair, wenn weitgehend die gleichen Bedingungen für alle gelten und so etwas wie Chancengleichheit herrscht. Das Attribut „fair“ kann als „frei von Verzerrungen“ oder auch als „klar“, „unbehindert“ oder „moderat“ übersetzt werden. „Fairness“ hat insofern mit Unparteilichkeit zu tun, als zwei gegnerische Mannschaften dann auf faire Verhältnisse stoßen, wenn diese von einem unparteiischen Dritten bestimmt werden. Der Standard der Fairness setzt, um gediegen zu funktionieren, ein bestimmtes Maß an Gleichheit voraus. „Fairness“ ist ein wichtiger Begriff in einem Wettkampfgeschehen, also dort, wo Konkurrenz herrscht, wo Menschen um das Gleiche wetteifern.

Fairness hat nicht nur mit expliziten Regeln, sondern auch mit ungeschriebenen Regeln und Einstellungen zu tun. Fußballfans in Österreich erinnern sich an den 26. August 2000, als Christian Mayrleb im Dress von Austria Wien im Bregenzer Casinostadion ein Tor erzielte, das ungeschriebene Fairplay-Regeln und den fußballerischen Ehrenkodex verletzte: Er missachtete die Idee, dass der Ball nach der Behandlung eines verletzten Spielers wieder an jene Elf zurückgegeben wird, die den Ball ins Out geschossen hatte, um die Spielunterbrechung zu ermöglichen. Zur Verblüffung auch der eigenen Mannschaft schnappte sich Mayrleb den Ball und beförderte ihn ins gegnerische Tor, anstatt ihn galant an Bregenz abzugeben. Der damalige Austria-Wien-Präsident war dermaßen ob dieser Verletzung von Fairness-Standards aufgebracht, dass das Spiel neu ausgetragen wurde.

„Fairness“ ist ein gewichtiger Begriff, ein hoher Wert. Es verwundert nicht, dass „Gerechtigkeit als Fairness“ ein beliebter Gedanke ist. Fairness ist ein verständliches und gut begründbares Anliegen, aber Issas Leben spricht eine andere Sprache, muss in einer anderen Sprache gefasst werden, erzählt von Dimensionen, die mit dem Begriff „Fairness“ nicht ausgelotet werden können. Hier stoßen wir an eine Grenze, ähnlich der Grenze, die der berühmte Theologe Gustavo Gutiérrez in seinem Werk Von Gott sprechen in Unrecht und Leid über das biblische Buch Hiob beschrieben hat: Hiob ringt mit Gott und findet sich unfair behandelt, erhält aber keine Antworten auf seine Frage und sein Ringen um Gerechtigkeit. Hiob muss, so Gutiérrez in seiner Deutung, eine neue Sprache lernen, die Sprache des „Mysteriums“, die anerkennt, dass es Dimensionen gibt, die nicht mit Begriffen wie „Fairness“ oder „Gerechtigkeit“ vermessen werden können (ähnlich verhält es sich mit dem berühmten Gleichnis der Arbeiter im Weinberg [Matthäusevangelium 20,1–16], die alle „unfairerweise“ denselben Lohn erhalten, obwohl sie unterschiedlich lang gearbeitet haben). Issa war ein Mysterium und lehrte etwas über das Mysterium des Lebens.

Issas Leben schenkte den Eltern die, wie diese es beschrieben, „demutgebende Erfahrung, auf andere angewiesen zu sein“; die Familie hätte nicht leben können ohne Dutzende Menschen, die gekocht und geputzt, eingekauft und gewaschen haben, die sich darin abgewechselt haben, das Baby zu halten oder auf Issas Geschwister aufzupassen, wenn wieder ein Krankenhaustermin anstand. Mit „guten Argumenten“ hat das, was Issas Leben ausmachte und verlangte, wenig zu tun. Die Menschen packten an, ohne durch Argumente überzeugt zu werden. Auch das ist eine Dimension des Mysteriums. Wenn man versucht hätte, Issas Leben mit Argumenten zu erkunden, wäre man vielleicht zum Schluss gekommen, dass sich der Aufwand nicht rechtfertigen lasse. Hier zeigt sich dann nicht der bekannte zwanglose Zwang des besseren Arguments, sondern eine Lebenshaltung.

Der englische Theologe Rowan Williams hatte in einem einflussreichen Aufsatz auf zwei Arten von moralischen Entscheidungen aufmerksam gemacht: Nach einer weit verbreiteten ersten Art geht es darum, Optionen aufzulisten und Argumente zu sammeln: Was gibt es für Handlungsmöglichkeiten, was spricht dafür, was spricht dagegen? Das ist vernünftig und wird bei vielen Entscheidungen, etwa in Politik und Wirtschaft, so gehandhabt. Daneben gibt es aber noch eine zweite Art, Entscheidungen zu treffen: Man kann nicht anders. Berühmt geworden sind die Worte, die Martin Luther zugeschrieben wurden: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“ Das ist keine Frage der Optionen; ein Mensch findet sich manchmal in Situationen, in denen er nicht zwischen Optionen wählen kann, will er sich selbst treu sein. Dieser zweiten Art der Entscheidungsfindung begegnen wir im Falle von Issas Leben: Ihre Eltern haben nicht Optionen abgewogen (sollen wir das Kind auf die Welt bringen oder nicht, sollen wir das Kind versorgen oder nicht?); die Eltern haben getan, was sie tun mussten; sie konnten nicht anders. Das war keine Frage von Argumenten und Handlungsoptionen, sondern eine Frage des schlichten: Das verlangt das Leben jetzt von uns. Diese Frage rührt mehr an das Mysterium des Menschseins als an die Kraft der Argumente.

Ja, und dann ging es zu Ende. In der Nacht des 24. März 2014 wurde Issas Atmen langsamer und schwächer. Sean und Felicia weckten ihre anderen drei Kinder und sie versammelten sich im Schlafzimmer. Kurz darauf starb Issa, in den Armen ihrer Schwester Sophie.

Issa zu halten war etwas ganz Besonderes; Issas Leben war etwas ganz Besonderes. In ihrer Todesanzeige hieß es: „Sie hat uns geführt und gelehrt.“ Issa war Lehrerin über das Eigentliche des Lebens. In diesem Sinne kann man die Ansprache von Papst Johannes Paul II. am 11. September 1983 im „Haus der Barmherzigkeit“ in Wien verstehen, wenn der Papst – zwei Jahre zuvor selbst schwer verletzt und Patient – zu den Bewohnern und Bewohnerinnen sagte: „Die Krankenzimmer dienen einem Volk nicht weniger als die Klassenzimmer und die Hörsäle.“ Issa, immer wieder im Krankenhaus, immer wieder in ihrem Wohnzimmer, das zum Krankenzimmer wurde, lehrte alle, die mit ihr in Berührung kamen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Gute leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Gute leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Gute leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Gute leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x