Christian Immler - Mach's einfach - 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Immler - Mach's einfach - 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der neue Raspberry Pi 4 ist der erste Mikrocontroller, der den vollständigen Funktionsumfang eines traditionellen Computers repliziert – vom superschnellen File-Sharing bis zur Video- und Foto- Bearbeitung. Gegenüber seinem Vorgänger, dem Raspberry Pi 3B+, trumpft er mit einer dreifachen Prozessor- und einer vierfachen Multimedia-Leistung auf und kann sogar zwei 4K-Monitore antreiben. Mit der Software LibreELEC, der ersten Mediacenter-Distribution mit KODI, wird aus dem kleinen Tausendsassa ein komfortables Mediacenter für den Fernseher im Wohnzimmer.
Machen Sie sich mit den vielen Möglichkeiten, die der kleine Mikrocontroller im Zusammenspiel mit Internet und PC bietet, vertraut. Das Buch bietet mehr als nur einen Einstieg in die multimedialen Möglichkeiten mit dem Raspberry Pi: Es macht Audio- und Videostreaming sowie Fernsehen mit KODI extrem einfach.
123 Anleitungen, gespickt mit vielen Praxistipps, zeigen, wie Sie alle relevanten Soft- und Hardware-Einstellungen immer sicher im Griff haben.

Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

113Fernbedienung über IR-Empfänger am GPIO

114Fernbedienungen konfigurieren

115Tasten einer Fernbedienung frei belegen

116Bluetooth-Lautsprecher und Kopfhörer

117LibreELEC als WLAN-Hotspot nutzen

118Raspberry-Pi-Touchscreen in KODI nutzen

119Touchscreen drehen

120LCD-Modul als Statusanzeige

121LCD-Modul am GPIO-Port anschließen

11 Weitere Mediacenter

122XBian, OpenELEC, OSMC – noch mehr Mediacenter

123Kodi auf Raspbian nachinstallieren

Raspberry Pi als Mediacenter

Ein Raspberry Pi ist leistungsfähig genug, Videos in HD-Qualität abzuspielen. Das neue Modell Raspberry Pi 4 wurde mit leistungsfähigerem Prozessor und größerem Arbeitsspeicher speziell als Multimedia-PC entwickelt.

Die Software LibreELEC wwwlibreelectv macht aus dem Raspberry Pi ein - фото 2

Die Software LibreELEC ( www.libreelec.tv ) macht aus dem Raspberry Pi ein komfortables Mediacenter für den Fernseher im Wohnzimmer. LibreELEC basiert auf der bekannten Mediacenter-Software KODI ( www.kodi.tv ), dem Nachfolger des legendären XBMC-Mediacenters für PCs und Xbox, das als inoffizielles Vorbild für die damalige Windows XP Media Center Edition von Microsoft gilt, die ein Jahr später erschien.

LibreELEC ist die erste Mediacenter-Distribution mit KODI, die auf dem Raspberry Pi 4 läuft. Für den Raspberry Pi 3 gibt es auch noch die vergleichbaren Projekte OSMC ( osmc.tv ), OpenELEC ( openelec.tv ) und XBian ( xbian.org ).

KODI verwendet eine eigene Benutzeroberfläche, die ohne Tastatur, also nur mit Maus oder noch besser mit einer Mediacenter-Fernbedienung gesteuert werden kann.

Persönliche Musikbibliothek im KODIMediacenter auf dem Raspberry Pi 1 - фото 3

Persönliche Musikbibliothek im KODI-Mediacenter auf dem Raspberry Pi.

1 Welche Hardware braucht man?

Zuerst brauchen Sie natürlich einen Raspberry Pi. Die KODI-Software ist äußerst ressourcenschonend programmiert, sodass sie auch auf einem Raspberry Pi 2 oder Zero läuft und Fotos anzeigt oder Musik abspielt. Für Videos und besonders Videostreams sollte es aber ein Raspberry 3 oder noch besser das Modell 3 B+ sein. Modell 4 ist mit seiner noch leistungsfähigeren Hardware besonders für Multimedia-Anwendungen optimiert. Die Modelle A+ und A werden wegen zu geringer Speichergröße nicht unterstützt.

Der Raspberry Pi ist trotz seiner winzigen Größe ein vollwertiger Computer. Um ihn allerdings nutzen zu können, braucht man jedoch wie bei einem „normalen“ PC einiges an Zubehör: Betriebssystem, Stromversorgung, Netzwerk, Monitor, Tastatur und diverse Anschlusskabel.

USB-Handyladegerät

Für den Raspberry Pi reicht jedes moderne Handynetzteil. Ältere Ladegeräte aus den Anfangszeiten der USB-Ladetechnik sind zu schwach. Schließt man leistungshungrige USB-Geräte wie externe Festplatten ohne eigene Stromversorgung an, ist ein stärkeres Netzteil erforderlich. Das Netzteil muss 5 V und mindestens 2.000 mA liefern, beim Raspberry Pi 3 B+ besser 2.500 mA. Der eingebaute Leistungsregler verhindert ein „Durchbrennen“ bei zu starken Netzteilen.

Der Raspberry Pi 4 verwendet erstmals einen USB-Typ-C-Anschluss zur Stromversorgung. Das Netzteil dafür sollte mindestens 3.000 mA liefern. Die Raspberry Pi Foundation bietet sogar ein spezielles Netzteil an, da die meisten Smartphone-Ladegeräte nur 2.000 mA liefern.

Speicherkarte

Die Speicherkarte dient im Raspberry Pi als Festplatte. Sie enthält das Betriebssystem. Eigene Daten und installierte Programme werden ebenfalls darauf gespeichert. Die Speicherkarte sollte mindestens 8 GByte groß sein und nach Herstellerangaben des Raspberry Pi mindestens den Class-4-Standard unterstützen. Dieser Standard gibt die Geschwindigkeit der Speicherkarte an. Eine aktuelle Class-10-Speicherkarte macht sich beim Abspielen von Videos deutlich in der Performance bemerkbar. Alle aktuellen Raspberry-Pi-Modelle verwenden die aus Smartphones bekannten MicroSD-Speicherkarten.

Tastatur

Jede gängige Tastatur mit USB-Anschluss kann genutzt werden. Kabellose Tastaturen funktionieren manchmal nicht, da sie zu viel Strom für den Empfänger oder gar spezielle Treiber benötigen. Haben Sie keine andere Tastatur zur Verfügung, benötigen Sie einen USB-Hub mit separater Stromversorgung zum Betrieb einer Funktastatur. Bei aktuellen Raspberry-Pi-Modellen mit Bluetooth verwenden Sie besser eine Bluetooth-Tastatur als eine Funktastatur mit eigenem Empfänger.

MultimediaTasten zum Abspielen und zur Lautstärkeregelung werden von KODI - фото 4

Multimedia-Tasten zum Abspielen und zur Lautstärkeregelung werden von KODI unterstützt.

Bildschirmtastatur in KODI

Zur Bedienung von KODI ist nicht unbedingt eine Tastatur erforderlich. Überall dort, wo Tastatureingaben erforderlich sind, wird eine Bildschirmtastatur eingeblendet, die mit der Maus oder einer Fernbedienung genutzt werden kann.

Maus

Eine Maus mit USB-Anschluss oder eine Bluetooth-Maus reicht zur Steuerung von KODI aus. Alternativ kann aber auch eine Fernbedienung verwendet werden.

Fernbedienungen der Windows XP Media Center Edition

Die meisten PCs, die seinerzeit die Windows XP Media Center Edition (MCE) vorinstalliert hatten, hatten eine Fernbedienung mit einem Empfänger, der am USB-Port angeschlossen wurde. Viele dieser Fernbedienungen funktionieren auch mit KODI auf dem Raspberry Pi. Sollten Sie noch so eine Fernbedienung haben, probieren Sie sie einfach aus.

Netzwerkkabel

Zur Verbindung mit dem Router im lokalen Netzwerk wird ein Netzwerkkabel benötigt. Die Modelle Raspberry Pi 3, Pi3 B+, Pi 4 und Zero W verfügen zusätzlich über ein eingebautes WLAN-Modul. Ohne Netzwerk sind viele Funktionen von KODI nicht sinnvoll nutzbar.

Netzwerkkabel oder WLAN

Möchten Sie mit KODI Medien streamen, verwenden Sie nach Möglichkeit immer ein Netzwerkkabel und kein WLAN. Selbst bei theoretisch vergleichbarer Übertragungsrate läuft ein kabelbasiertes Netzwerk deutlich ruckelfreier.

HDMI-Kabel

Der Raspberry Pi kann per HDMI-Kabel an Monitore oder Fernseher angeschlossen werden. Zum Anschluss an Computermonitore mit DVI-Anschluss gibt es spezielle HDMI-Kabel oder Adapter. HDMI-Kabel sind im Elektronikhandel zu Preisen erhältlich, die fast dem Preis des Raspberry Pi selbst entsprechen. Bei Onlineversendern (z. B. amzn.to/VGv05j ) bekommt man sie einschließlich Versand für wenige Euro – Unterschied: außer dem Preis keiner.

Am Raspberry Pi 4 werden für die bis zu zwei Monitore Micro-HDMI-Adapter oder entsprechende Anschlusskabel benötigt. Das KODI-Mediacenter unterstützt aber nur einen Monitor.

Audiokabel

Über ein Audiokabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern können Kopfhörer oder PC-Lautsprecher am Raspberry Pi genutzt werden. Das Audiosignal ist auch über das HDMI-Kabel verfügbar. Bei HDMI-Fernsehern oder Monitoren ist kein Audiokabel erforderlich.

Wird ein PC-Monitor über ein HDMI-Kabel mit DVI-Adapter angeschlossen, geht an dieser Stelle meist das Audiosignal verloren, sodass der analoge Audioausgang dann doch wieder gebraucht wird.

Alternativ kann das KODI-Mediacenter auch Bluetooth-Lautsprecher zur Audioausgabe nutzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center»

Обсуждение, отзывы о книге «Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x