Heike E. Jüngst - Audiovisuelles Übersetzen

Здесь есть возможность читать онлайн «Heike E. Jüngst - Audiovisuelles Übersetzen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Audiovisuelles Übersetzen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Audiovisuelles Übersetzen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die zweite, überarbeitete Auflage dieses praxisorientierten Lehr- und Arbeitsbuchs bietet einen Überblick über Verfahren, Arbeitsabläufe und technische Möglichkeiten der Filmübersetzung. Der bewährte Aufbau mit den Themen Untertitelung, Synchronisation, Voice-over, Audiodeskription für Blinde, Songübersetzung und Filmdolmetschen wurde beibehalten und um neue Arbeitsformen und -abläufe ergänzt. Neu hinzugekommen ist eine kurze Einführung in die Game-Lokalisierung. Deutlich erweitert wurden die Kapitel zu Untertitelung und Audiodeskription, wo neue Techniken, Softwareprodukte und neue Aufgaben beim Übersetzen eine besonders wichtige Rolle spielen. Der Fokus des Buches liegt auf praktischen Übungen und Informationen zur Arbeitswelt, dabei bleibt die aktuelle Forschungssituation aber stets im Blick. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbststudium als auch zum Einsatz im Unterricht.
Stimmen zum Buch:
"Ein umfassendes Hilfsmittel, das nicht nur alle zentralen Themen der AVÜ thematisiert, sondern auch wertvolles Vertiefungspotenzial, sowohl für die praktische als auch die wissenschaftliche Arbeit, aufzeigt" –Lebende Sprachen 2/2000
"All jenen, die das Thema bis jetzt nicht als eigenständiges Aufgabengebiet kennen, kann ich dieses Lehr- und Arbeitsbuch wärmstens empfehlen" UNIVERSITAS 2/11

Audiovisuelles Übersetzen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Audiovisuelles Übersetzen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abbildung 11 Zeilenumbruch 4 Die Kunst des Spickens Daniel Wolf Daniel - фото 22Abbildung 11:

Zeilenumbruch 4 ( Die Kunst des Spickens © Daniel Wolf / Daniel Frei)

Am Anfang übt man die Zeilentrennung am besten mit langen Sätzen, die man zu einem beliebigen Film in ein Untertitelungsprogramm eingibt. Das muss nicht der Dialogtext sein. Weitere Übungen zur Zeilenaufteilung finden sich im Kapitel zur Untertitelung für Hörgeschädigte (7.6.1).

2.3.4 Gestaltung

Wenn man für eine Untertitelungsfirma arbeitet, wird die gesamte Gestaltung durch Richtlinien vorgegeben, nicht nur die technischen Parameter. Dasselbe gilt für Rundfunkanstalten. Auf dem freien Markt gibt entweder der Kunde die Regeln vor oder Sie richten sich nach dem im Anhang zu diesem Kapitel abgedruckten ESIST CodeESIST Code – oder Sie sind völlig frei in der Gestaltung.1

Von der technischen Seite her gesehen, ist auch eine individuelle Gestaltung von Untertiteln kein Problem. Die Gestaltungsparameter werden für den jeweiligen Film im Untertitelungsprogramm festgelegt. Das geschieht vor der eigentlichen Untertitelungsarbeit, kann aber währenddessen umgestellt und angepasst werden.

Mal kurz nachdenken … Was kann man da wohl einstellen?

Die Gestaltungsmittel für Untertitel ähneln denen, die man in gängigen Textverarbeitungsprogrammen findet. Das bedeutet, dass man folgende Parameter bearbeiten kann: SchriftartSchriftart, SchriftgrößeSchriftgröße, FarbeFarbe und AusrichtungAusrichtungAusrichtung der Untertitel. Untertitelungsprogramme haben eine Standardeinstellung, mit der man als Anfänger arbeiten sollte und die auch für viele professionelle Aufgaben gut ausreicht

Untertitel sollen ohne Anstrengung lesbar sein und das Filmbild nicht stören – das ist eigentlich selbstverständlich. Man soll gar nicht wahrnehmen, dass man Untertitel liest. Ob man dieses Ziel erreicht hat, sieht man am besten daran, dass die Zuschauer behaupten, sie hätten den Film sicher auch ohne die Untertitel verstanden.

Mal kurz nachdenken … Wie kann man das erreichen?

Zunächst sollte man eine gut lesbare SchriftSchriftart wählen, in passender Größe. Die Untertitel sollen gut zu lesen sein, aber das Bild nicht dominieren. Die einzelnen Wörter müssen klar und deutlich voneinander getrennt sein. Der voreingestellte Farbstandard für die Schrift ist weiß.

Mal kurz nachdenken … Wann ist das problematisch? Was könnte man machen?

Vor einem weißen oder einem anderen sehr hellen Hintergrund kann man keine weiße Schrift verwenden. Man versieht in diesem Fall die Untertitel entweder mit einer Umrandung oder stellt sie in eine schwarze BoxBox.

картинка 235. Welches von beiden sollte man verwenden, wenn die übrigen Untertitel nur weiß sind, weil der Hintergrund dunkler ist?

Solche Formatierungen funktionieren in der Untertitelungssoftware genauso wie bei einem Textverarbeitungsprogramm, sind also heute nicht mehr aufwändig.

картинка 24Diesmal stammen die Bilder aus einem Krazy-Kat -Trickfilm2 von 1916 von George Herriman. Es handelt sich also um einen Stummfilm, die Texte stehen hier in Sprechblasen. Diskutieren Sie, welche Beispiele Sie gut finden, welche weniger gut. Woran liegt das? Könnte man es auf jeden beliebigen Film übertragen?

Abbildung 12 Arial serifenlose Schrift weiß zentriert ohne Box - фото 25Abbildung 12:

Arial (serifenlose Schrift), weiß, zentriert, ohne Box / Umrandung (George Herriman: Krazy Kat , USA 1916)

Abbildung 13 Arial serifenlose Schrift schwarz zentriert ohne Box - фото 26Abbildung 13:

Arial (serifenlose Schrift), schwarz, zentriert, ohne Box / Umrandung (George Herriman: Krazy Kat , USA 1916)

Abbildung 14 Arial serifenlose Schrift weiß schwarze Box George Herriman - фото 27Abbildung 14:

Arial (serifenlose Schrift), weiß, schwarze Box (George Herriman: Krazy Kat , USA 1916)

Abbildung 15 Arial serifenlose Schrift weiß kursivkursiv Drop ShadowDrop - фото 28Abbildung 15:

Arial (serifenlose Schrift), weiß, kursivkursiv, Drop ShadowDrop Shadow (George Herriman: Krazy Kat , USA 1916)

In fast allen untertitelten Filmen im Kino und auf DVD findet man heute Untertitel in einer weißen, serifenlosen Schrift, die an Stellen mit hellem Hintergrund eine Umrandung bekommt. An bestimmten Stellen wird KursivschriftSchriftKursivschrift zur Markierung verwendet; wo genau, hängt von den Richtlinien der Untertitelungsfirmen oder Sender ab.

Mal kurz nachdenken … Haben Sie das schon einmal bemerkt? Wann?

Im Allgemeinen werden mit Kursivschrift Stimmen aus RadioRadio oder FernsehenFernsehen markiert; in manchen Filmen werden LiedtexteLiedtext kursiv gesetzt (Ivarsson / Carroll 1998: 118; Nagel 2009: 96). Manchmal wird Kursivschrift auch benutzt, wenn ein SprecherSprecher nicht im Bild ist, was aber häufiger bei Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte vorkommt.

Was die AusrichtungAusrichtung der Untertitel, also ihre Platzierung im Bild, betrifft, so kommt man als Laie zunächst nicht auf den Gedanken, dass es darüber eine Diskussion geben könnte. Bei den meisten Programmen kann man zwischen ÜbertitelnÜbertitel, die allerdings noch im Bild stehen und nicht wie im Theater quasi über dem Bild, Titeln in der Bildmitteund Untertitelnwählen. Zentrierte UntertitelUntertitelzentrierte Untertitel sind der Normalfall. Die Frage, ob Untertitel zentriert sein sollen oder lieber linksbündigUntertitellinksbündige Untertitel, spaltet trotzdem die Gemüter.

Mal kurz nachdenken … Wann ist linksbündig vielleicht besser, wann zentriert?

Bei Dialogzeilen ist die linksbündige Variante besser lesbar, weil dann beide Dialogstimmen auf gleicher Höhe anfangen (Ivarsson / Carroll 1998: 50). In Spielfilmen werden trotzdem zentriert gesetzte Untertitel bevorzugt, da der Weg von der im Zentrum der Leinwand stattfindenden Handlung zu den Untertiteln für die Augen des Zuschauers auf diese Art und Weise am kürzesten ist (vgl. Nagel 2009: 62 und 94-98). Beispiele zur Untertitelung von Dialogen finden Sie in Kapitel 7.6.1.

Nicht alles im Film ist gesprochene Sprache. Manchmal erscheinen Schilder im Bild, Briefe, Tagebücher, Zeitungsschlagzeilen, die Informationen enthalten, die der sprachunkundige Zuschauer ebenfalls benötigt. Diese texthaltigen Elemente bezeichnet man als DisplaysDisplay (Ivarsson / Carroll 1998: 4). 3 Das hier angeführte Beispiel ist besonders textlastig:

Abbildung 16 Brief aus Dating Dos and Donts USA 1949 Zu diesem Bild - фото 29Abbildung 16:

Brief aus Dating: Do’s and Don’ts (USA 1949)

Zu diesem Bild benötigen Sie folgende Informationen: Von 10:00:26:24 bis 10:00:37:02 sieht man den Jungen Woody, der den Brief öffnet und den ersten Absatz laut vorliest. Von 10:00:37:03 bis 10:00:48:17 sieht man die oben abgebildete Einstellung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Audiovisuelles Übersetzen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Audiovisuelles Übersetzen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Audiovisuelles Übersetzen»

Обсуждение, отзывы о книге «Audiovisuelles Übersetzen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x