Lena Müller - Restlöcher

Здесь есть возможность читать онлайн «Lena Müller - Restlöcher» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Restlöcher: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Restlöcher»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sando liebt den Fuchs, ausgerechnet den Fuchs. Diesen jungen Mann mit dem beunruhigenden Lächeln, dem er bei einer Demo begegnet ist und den er nicht recht zu fassen bekommt. Aber wenn Sando eines gelernt hat, dann das: Eine Liebe kann man nicht festhalten, nur warten, bis sie wiederkommt. Gelernt hat er das von seiner Mutter, die schon vor zwanzig Jahren entschieden hat, sich von ihrer sozialen Herkunft zu lösen, ihre eigenen Ziele zu verfolgen und nicht immer da sein zu müssen für andere: «Die Möglichkeit zum Verschwinden ist immer enthalten. Weil wir nicht nur die sind, die sich die anderen wünschen», hatte sie gesagt. Und nun ruft seine Schwester Mili an, weil die Mutter wie damals nicht zu erreichen ist. Sando begibt sich mit Mili auf die Suche nach ihr und nach dem, was von Liebe, Freiheit und den zwei Zimmern des Studentenwohnheims übrig geblieben ist.

Restlöcher — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Restlöcher», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sando schaut ihren Händen über der Tischplatte zu, ist berührt davon, wie vorsichtig sie die Brote wieder zwischen die Falten des Tuchs legt. Makellose Brote. Sando klopft sich auf den Bauch, über dem die Haut spannt wie die Haut der Brote auf den Tüchern. Sein glatter, schwerer Bauch. »Stell mal die Knetmaschine aus.« Sando findet den Knopf, den einzigen, drückt darauf, die Maschine steht still. »Nimm den Spatel. Der Teig kommt in die Wanne da.« Eine kurze Bewegung mit dem Kinn. Zögernd beugt sich Sando in den Trog, der ihm riesig erscheint. »Wasch dir die Hände.« Er wäscht sich die Hände. Schabt mit dem Spatel aus hartem Plastik am Rand, der Teig löst sich. Eine feuchte, zähe Masse am Boden des Trogs. »Mili, ich hab keine Ahnung, wie …« Wieder ärgert er sich über sie. »Trenn ein Stück ab, mit dem Spatel. Und krempel deine Ärmel hoch.« Er krempelt sich die Ärmel hoch, taucht die Hände in den Teig, der ihn umfängt, als wolle er ihn nie wieder loslassen. Kurz überlegt er, wie es wohl wäre, sich ganz in den Trog zu werfen, sich nackt dazuzulegen. Taucht den Spatel ein, bekommt ein Stück Teig zu fassen, hebt es in die Wanne. Schaut wieder in die Knetmaschine. »Wie viel ist das?« »Achtzig Kilo.« Sein Rücken schmerzt. Als er sich anschließend die Hände, die ganzen Arme wäscht, dreht er sich zu Mili, die hinter ihm weiter Brote formt.

»Schon toll.«

»Was ist toll?«

»Das hier, die Bäckerei, was ihr macht.«

»Jaja.«

»Mein ich ernst.«

Sando schaut auf seine Hände, weiche Hände mit viel Haut auf den Handrücken. Legt sie auf den Boden des Spülbeckens und lässt Wasser über sie laufen, bewegt die Finger, um die Seife aufzuschäumen. Nimmt die Gläser, die auf dem Tisch, auf der Fensterbank, auf der Ablage neben der Spüle stehen, Gläser mit Weinresten, Gläser mit Zucker- und Kaffeeresten, Gläser mit Lippenspuren, wäscht sie, spült sie unter klarem Wasser ab, nimmt zu heißes Wasser, verbrennt sich, trocknet sie ab, räumt sie in den Schrank. Wechselt das Wasser, verfährt ebenso mit den Tellern, den Tassen, den Schüsseln, dem Besteck. Rollt mit den Schultern. Schaltet das Radio ein, findet eine Zigarette, zündet sie an, zieht, ascht auf den Boden. Nimmt sich die Pfannen vor, kratzt mit den Fingern ölige Zwiebeln und Kartoffelreste vom gusseisernen Boden, spürt die aufgeweichte Haut an den Fingerkuppen, stellt sich vor, wie sie mit den öligen Zwiebeln und Krusten in den weit aufgespannten Müllsack fallen, seine weichen Finger. Wischt den Tisch ab, lässt den verkrusteten Herd einweichen, nimmt das Wasser mit dem Schwamm auf, raucht wieder, tritt die Kippe auf dem Fußboden aus, reißt die Tür nach draußen auf und fegt alles auf die Treppe zum Hof. Sieht auf der anderen Seite des Hofs Milis Silhouette in der Backstube, ihr konzentriertes Gesicht im Schein einer kleinen Lampe, sie starrt in den Ofen und beobachtet die Brote. Er ist müde, legt sich im kalten Wohnzimmer aufs Sofa.

An vielen Tagen: Der Fuchs entzog sich, nicht, dass er nicht da gewesen wäre, er war da, aber zwischen ihnen ein Graben, alles stob auseinander, der Fuchs umgeben von Menschen, ein normaler Tag, Sonne oder Wolken, Worte oder keine – und Sando, der diesen Zustand begriff, aber nicht aushielt, konnte seinen Ärger mit Händen greifen, nicht aber den Fuchs.

Sando wacht auf, es ist dunkel. Er stürzt aus dem Haus, wo ist sie, findet sie in der Backstube, die wie eine helle Insel in der Nacht liegt. Es riecht nach frisch Gebackenem, ein säuerlicher, trockener Geruch, der Sando unangenehm ist. Mili sortiert die Brote, die auf Rosten abgekühlt sind, legt Brote in Plastikkisten, stapelt die Kisten. Sie läuft präzise Linien durch den Raum, zieht ein gleichseitiges Dreieck, in dessen Mitte Sando steht, sich dreht, um ihr nicht den Rücken zuzuwenden. Immer knapp an ihm vorbei wuchtet Mili die Kisten, stemmt sie hoch, nutzt die Fliehkraft, begleitet die Flugbahn der Kisten durch den Raum, setzt ab. Beschreibt halbe Drehungen und Pirouetten. Hat leichte Füße und einen festen Griff. Mili mit den Händen zur richtigen Zeit am richtigen Ort . Schiebt ihm eine leere Kiste vor die Füße. »Zwanzig von denen«, kurze Bewegung mit dem Kinn, »leg sie auf die Seite, nicht auf den Rücken, und nicht zu eng.« Die Brote sind goldbraun, prall, zu den Enden hin spitz zulaufend, die Kruste in der Mitte zu einer Rinne aufgeworfen.

Sando, anerkennend: »Wie schön sie sind.«

Mili: »Ja.« Packt weiter Kisten. »Gut für die Darmflora und das Karma. Die Bioladenkunden lieben unser Brot.« Mili tätschelt ein Brot. »Ein gutes, teures Brot. Wenn du gutes Mehl nimmst und gute Arbeitsbedingungen willst, keine zu langen Schichten, keinen Zeitdruck bei der Arbeit, wird alles teuer. Und dann können sich dein Brot nur noch Reiche leisten. Oder du verzichtest auf den Lohn und betreibst die Sache gleich ehrenamtlich. Dann stellt sich die Frage: Wovon leben?«

»Du meinst, es gibt das gar nicht, das schönere Arbeiten?«

»Naja. Erstens macht es den Rücken kaputt. Zweitens bekommt man eine Staublunge. Drittens macht es zu viel Arbeit und ist viertens nicht rentabel. Kann nie rentabel sein, ich hab es ausgerechnet.«

»Kein Ausweg, nirgends?«

»Aber wenigstens das richtige Brot. Natürlich mit Sauerteig.« Sie lacht. Er dann auch. Pfeift eine Melodie, die er noch nie gehört hat, während sie die restlichen Brote in Kisten packen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Restlöcher»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Restlöcher» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Restlöcher»

Обсуждение, отзывы о книге «Restlöcher» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x