Globetrotter, ein unternehmerisches Abenteuer

Здесь есть возможность читать онлайн «Globetrotter, ein unternehmerisches Abenteuer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Globetrotter, ein unternehmerisches Abenteuer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Globetrotter, ein unternehmerisches Abenteuer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Globetrotter-Gründer Walo Kamm erzählt in textlichen und fotografischen Zeitdokumenten auf unterhaltende Art von seinen unternehmerischen Abenteuerreisen. Mit den eigenen Reiseerfahrungen aus über hundert Ländern im Gepäck gelang es dem Trekking-Pionier, mit der Globetrotter Group, zu der heute 23 Marken gehören, das viertgrößte Reiseunternehmen der Schweiz aufzubauen. Unternehmerischer Erfolg jenseits von Schlagworten wie Lean Management oder Prozessoptimierung, jedoch mit echtem Engagement, profundem Know-how und einer einzigartigen Unternehmenskultur.Das Buch bietet einerseits Einblicke in die Geschichte eines erfolgreichen, faszinierenden Unternehmens, andererseits kann man dank spannender Reportagen etliche besonders abenteuerliche Reisen miterleben. Speziell die Kapitel «Verantwortungsbewusst reisen» und «Mehr Sinn beim Reisen» bieten zahlreiche Denkanstöße zu diesen Themen.

Globetrotter, ein unternehmerisches Abenteuer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Globetrotter, ein unternehmerisches Abenteuer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Hunger nach Informationen aller Art öffnete Walo Kamm neue Türen. Als er zurück in Zürich Anfang 1974 in einem Restaurant von seinen Erfahrungen erzählte, sprach ihn ein Mann am Nebentisch an – der Programmleiter einer grossen Klubschule. Ob nicht zwei oder drei Diavorträge möglich wären? Kamm fühlte sich hin- und hergerissen: «Zuerst hielt ich mich für zu schüchtern, um öffentlich aufzutreten. Dann aber fand ich, sechs thematisch verschiedene Abende seien das absolute Minimum, um die Vielfalt der Erlebnisse darzulegen. Drei Serien à sechs Vorträge fanden zum Auftakt allein in Zürich statt – mit einem Echo, das alle Erwartungen übertraf. Die Veranstaltungen waren im Voraus ausverkauft.» In zehn weiteren Schweizer Städten folgten Dia- und Diskussionsabende. Kamm ging nun auf eigene Rechnung vor und war gleichzeitig Veranstalter, Referent, Werbemann und Plakatierer. Wenn er landauf, landab seine Bilder zeigte und von seinen Reiseabenteuern erzählte, waren die Säle wiederum immer voll.

Nicht nur in ihrem Inhalt, auch in ihrer Vortragsweise unterschieden sich die Ausführungen vom Üblichen. Kamm sprach mit seinen Zuhörern auf gleicher Augenhöhe, referierte nicht als Akademiker vor einem passiven Publikum. Nach den Veranstaltungen sass er mit den (meist jungen) Leuten in einer Beiz zusammen und beantwortete Fragen, oft bis Mitternacht.

Bald liess er auch Adresslisten kursieren, auf denen sich Reisefans eintragen konnten. Zum ersten Mal bildeten sich damit Ansatzpunkte dessen, was sich später zum viertgrössten Reiseunternehmen der Schweiz entwickeln sollte. Globetrotter Club nannte Walo Kamm das Informationsnetz, in dem sich auf seine Initiative jene zusammenfanden, die ebenfalls Weltenbummler werden wollten. Für die Mitglieder entstanden auf einem Wachsmatrizendrucker erst allmonatliche Loseblattsammlungen mit Berichten und Insidertipps, dann auch geheftete Broschüren.

Im Kellerbüro geht ein Licht auf

Das Jahr 1976 brachte den eigentlichen Umschwung. «Der Globetrotter», wie man ihn nannte, war nun so bekannt, dass man ihn drängte, eine Gruppenreise in den Himalaya zu organisieren: «Über Nacht wurde ich also Reiseveranstalter und Reiseleiter. Zwar hatte ich noch nie ein Reisebüro von innen gesehen, doch konnte ich logisch denken und wusste, wie die Aufgabe anzupacken war.» Auch diesmal hatte Kamm Erfolg. Es gingen derart viele Buchungen ein, dass die Reise wiederholt werden musste; in den folgenden Jahren weitere acht Mal. Eine weitere Gruppe führte Kamm persönlich auf den Kilimandscharo, den er von seiner Besteigung 1965 her kannte.

Das Globetrotter Team ZürichRennweg in den 1980erJahren auf dem Lindenhof - фото 13

Das Globetrotter -Team Zürich-Rennweg in den 1980er-Jahren auf dem Lindenhof. Walo Kamm (rechts aussen): «Unsere intensivste und schönste Zeit – viel Arbeit, viel Freude!»

Die Aktivitäten Kamms waren nun wie ein Schneeball, der erst langsam, dann aber immer schneller rollte und sich schliesslich zu einer Lawine entwickelte. In die Schweiz zurückgekehrt, stellte der Weltenbummler fest, dass ein Kollege einen Raum gemietet hatte – für den ungewöhnlich geringen Mietzins von 80 Franken im Monat. Das hatte allerdings einen Grund: Bei einem ersten Augenschein erwies sich das «Büro» als ein früherer Fahrradkeller in der Zürcher Altstadt und war durch einen Hinterhof zugänglich. Für die Hintergrundarbeit als Reiseveranstalter war der fast fensterlose Raum dennoch tauglich – und selbst als behelfsmässiger Beratungsraum. Er hatte zuvor immerhin dem Studenten Peter Nobel, dem später supererfolgreichen und bekannten Rechtsanwalt, als Studierzimmer gedient …

Der «Weltenbummler mit Büro», wie Walo Kamm sich nun scherzhaft nannte, verfügte also über bescheidene und doch ausreichende Voraussetzungen, als sich eine unerwartete weitere Chance zeigte. Mit der Inbetriebnahme von Grossraumflugzeugen anfangs der 1970er-Jahre waren Überkapazitäten im internationalen Luftverkehr entstanden. Um die Maschinen auszulasten, gingen viele Gesellschaften dazu über, Flugscheine unter der Hand für die Hälfte oder einen Drittel des offiziellen Tarifs loszuschlagen, in einem «Graumarkt», wie man damals sagte.

Walo Kamm hatte Hinterhof-Billigflugbüros schon in Indien und Südostasien kennengelernt und zögerte nicht, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen. Auch der Umstand, dass die Besucher des Kellerlokals an der Zürcher Mühlegasse zuerst in einem finsteren Korridor nach dem Lichtschalter zu tasten hatten, tat dem Erfolg der Billigflugscheine keinen Abbruch.

Was Walo Kamm betrieb, war weit mehr als ein düsterer, bunkerähnlicher Arbeitsraum. Er nahm sich enorm viel Zeit, um Weltreisende gründlich zu beraten und sein Wissen und seine Geheimtipps weiterzugeben. Das spezielle Einfühlungsvermögen gehörte zu den Aspekten, die Kamms Namen schnell zu einem Begriff machten. Vor allem konnte er vielen Käufern von One-Way-Tickets auch zu einem Visum verhelfen – echte Weltenbummler, die sonst keine Chance gehabt hätten. Die Haupttätigkeiten waren Konzeption weltweiter Reisen und Verkauf von Graumarktflugtickets sowie der ersten alternativen Reisehandbücher und Landkarten. Da er keine Zeit hatte, das geplante weitere Standbein Reiseausrüstung selber aufzubauen, arbeitete er diesbezüglich mit den Kollegen von Transa zusammen.

Bald wurde ein Umzug unumgänglich. Am Zürcher Rennweg, gleich neben der Bahnhofstrasse, fand sich Ende 1977 ein neuer, hellerer Raum, diesmal im 4. Stock. Es war ein ehemaliges Jugendstilwohnzimmer mit Erker, eingeklemmt zwischen einem Goldschmiede-Atelier und einem Zahntechniker, und wiederum war die Miete erstaunlich günstig, da das ganze Gebäude renovationsbedürftig war. Die geringen Unkosten und der Enthusiasmus, den Kamm verbreitete, halfen mit, in einer Branche Fuss zu fassen, in der mit zunehmend härteren Bandagen gekämpft wurde, in der aber auch eine ständig wachsende Nachfrage entstand: «Der Zerfall des Dollarkurses ab 1973, die Einführung der Graumarkt-Flugtarife und das Erscheinen unzähliger alternativer Reisehandbücher hatten dazu geführt, ferne Destinationen attraktiv und erreichbar zu machen.»

Ein Unternehmen nach eigenen Vorstellungen

Um die literarische Karriere fortzusetzen, bestand nun keine Zeit mehr. Kamm schuf sich stattdessen sein eigenes Medium. Seine innovativ gestaltete Vierteljahreszeitschrift Globetrotter bot unzähligen Reisenden eine Möglichkeit, ihre Erlebnisse zu schildern. Das Format war von Anfang an viel grosszügiger als bis dahin üblich. Umfangreiche Texte und detailreiche Bilder kamen jetzt richtig zur Geltung. Am Zürcher Rennweg stapelten sich bald Manuskripte und Fotos aus aller Welt: aus dem tropischen Zentralafrika, dem eisigen Patagonien oder den weiten Ebenen der Mongolei. Walo Kamm als Chefredaktor und Mentor wollte mit all den Amateurschreibern das beste, lebendigste und auch alle kontroversen Themen diskutierende Reisemagazin machen. Er investierte Tausende von Stunden, um die oft noch holprigen Texte seiner Erstlingsautoren zu redigieren. Erneut blieb der Erfolg nicht aus. Die Verfasser steigerten ihre Fähigkeiten schnell, und einige von ihnen brachten es später zu Buchveröffentlichungen.

An farbenreichen Geschichten herrschte kein Mangel. Es war nicht ungewöhnlich, dass Weltenbummler, die bei Walo Kamm buchten, ihre Erkundungsreisen hoch zu Ross, im Fahrradsattel oder im Einbaum unternahmen. Im Büro am Rennweg traf auch viel Persönliches ein: Blumen, Geschenke und begeisterte Dankesbriefe mit dem Bekenntnis «Ich wurde unterwegs glücklich».

Arbeit hinter den Kulissen

Das Unternehmen wuchs stetig, 1982 nahmen Filialen in Bern und Basel den Betrieb auf. Bereits zu Beginn des vorangegangenen Jahres hatte Kamm seine Einzelfirma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nicht nur die bunten Facetten des Reisens beschäftigten ihn nun. Eine belastungsfähige Organisation wurde notwendig. Um Transparenz in allen Vorgängen des Unternehmens zu gewährleisten, musste ein Rechnungswesen mit einer klaren Struktur aufgebaut werden. Kamm war in einer Person Reiseberater, Flugtarifexperte, Organisator, Finanzstratege, Personalchef, Verwaltungsrat, Marketingfachmann, Werbetexter, Fotograf, Autor, Redaktor, Verleger, Buchhändler, Filialstandortsucher, Büroeinrichter, Vortragsveranstalter, Clubchef und gelegentlich Helfer in schwierigen Situationen, wenn einer der unzähligen Reisenden in einem fernen Land in Not geriet. Arbeitstage von vierzehn Stunden wurden die Regel, die Wochenenden eingeschlossen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Globetrotter, ein unternehmerisches Abenteuer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Globetrotter, ein unternehmerisches Abenteuer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Globetrotter, ein unternehmerisches Abenteuer»

Обсуждение, отзывы о книге «Globetrotter, ein unternehmerisches Abenteuer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x