Hierbei hat ausschließlich der Anteil der reflektierten Frequenzen bzw. reflektierten Wellenlängen die Möglichkeit das Auge zu erreichen und als Farbe wahrgenommen zu werden. Ein Körper, der das Licht absolut reflektiert, würde weiß erscheinen und ein Körper, der das gesamte Licht absolut absorbiert, würde als Schwarz wahrgenommen werden (Abb. 1-11).
Häufig absorbiert und reflektiert ein Körper Licht in Abhängigkeit von Lichtfrequenzen bzw. Wellenlängen (Abb. 1-11). Ein Teil des Lichtes wird absorbiert und ein anderer Teil reflektiert. Die Farbe, die wir an nicht-transluzenten oder nicht-transparenten Körpern wahrnehmen können, setzt sich ausschließlich aus dem reflektierten Licht und entsprechender Frequenz- bzw. Wellenlängenanteilen zusammen.
Ein Körper, der beispielsweise Rot und Grün reflektiert und Blau absorbiert, wird Gelb (Farbmischung aus Rot und Blau) wahrgenommen.
Abb. 1-11Ein rotes Material reflektiert vor allem rotes Licht, ein gelbes Material reflektiert insbesondere gelbes Licht und ein blaues Material reflektiert hauptsächlich blaues Licht. Die jeweils anderen Frequenzen bzw. Wellenlängen werden absorbiert. Ein theoretisch vollkommen weißer Körper dürfte alles Licht reflektieren und ein vollkommen schwarzer Körper würde alle Lichtfrequenzen absorbieren.
Die Oberflächenbeschaffenheit eines Materials hat auf Reflexion, Absorption und Transmission des Lichts mitunter wesentlichen Einfluss. So bewirkt eine glatte Oberfläche eine eher gerichtete Reflexion (Spiegelreflexion) und eine raue Oberfläche eine ungerichtete (diffuse) Reflexion in verschiedene Richtung (vgl. Abb. 1.-10).
Ausgangspunkt der Farbbeschreibung
Es ist nicht einfach, Farben mit Worten zu beschreiben. Seit der Antike hatte der Mensch versucht, Farben systematisch einzuordnen, zu katalogisieren, Farben einer Bedeutung zuzuordnen.
Heute können Farben am besten über dreidimensionale Farbsysteme beschrieben werden. Derartige Farbsysteme basieren auf der Wahrnehmung des Auges, das auf die Dreifarbentheorie von Thomas Young und Herrmann von Helmholtz zurückgeht.
Diese Systeme sind extra für Licht von Selbststrahlern, Licht aus Reflexion oder Transmission entwickelt worden. Derartige Systeme – auch Farbräume genannt – werden durch drei Achsen aufgespannt. Im Farbraum befinden sich an definierten Orten, den sogenannten Farborten, definierte Farben. Durch drei Farbenwerte und drei Koordinatenachsen kann eine Farbe eindeutig beschrieben und über die Kenntnis von drei Farbwerten eine Farbe eindeutig identifiziert werden (vgl. Abb. 1-14 und 1-15).
So ist beispielsweise ein RGB-Farbsystem für das Farbmanagement an Selbstleuchtern, das CIELAB-System für die Beschreibung und Messung von auf Reflektion basierenden Farben sowie ein CMYK-Farbsystem für die Farbbestimmung und Farbbeschreibung von lichtdurchlässigen und Licht reflektierenden Materialien (z. B. Druckerzeugnissen) entwickelt worden. Bei Ersterem wirkt die additive und beim Letzterem auch die subtraktive Farbmischung (s. im Folgenden).
Fernsehgeräte und Computermonitore sind Selbstleuchter. Sie erzeugen ein vielfarbiges Bild, indem sie an jeder Stelle des Bildschirmes eine Mischung aus rotem, grünem und blauem Licht ausstrahlen. Rot, Grün und Blau werden als Primärfarben bezeichnet, die sich über die additive Farbmischung zu fast allen Farben des sichtbaren Spektrums kombinieren lassen. Die gleichanteilige Mischung aus rotem, grünem und blauem Licht ergäbe theoriegemäß Weißlicht (Abb. 1-12).
Abb. 1-12Additive Farbmischung (links): Die ideal-gleichmäßige Mischung von roten, grünen und blauen Lichtanteilen ergibt weißes Licht.
Abb. 1-13Subtraktive Farbmischung (rechts) entsteht durch Absorption von einer Primärfarbe und Reflektion beider anderen Primärfarben. Wenn beispielsweise Blau und Grün reflektiert werden und Rot absorbiert wird, entsteht Cyan (C).
Um Bilder auf einem Monitor zu erhalten, sind beispielsweise Aufnahmen mit einer Digitalkamera Voraussetzung. Eine solche Kamera detektiert rotes, grünes und blaues Licht in winzigen Pixeln und erzeugt ebenfalls über das Mischen unterschiedlicher Intensitäten verschiedene Farben.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.