Stefan Dietrich - Constanze Manziarly

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Dietrich - Constanze Manziarly» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Constanze Manziarly: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Constanze Manziarly»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vom Praktikum zu Hitler. Sie berichtete vom Berghof, sie berichtete aus der Wolfsschanze – aber ihre Briefe blieben unveröffentlicht, bis Stefan Dietrich sie fand – ebenso wie umfangreiche Familienerinnerungen.
Constanze Manziarly wollte nicht zu Hitler. Sie wurde abgeordnet. Das macht ihre unvoreingenommene Perspektive aus. Die gebildete junge Frau aus Tirol schreibt mit Anfang zwanzig frisch, präzise, vom Heimweh geprägt – Bemerkenswertes und Banales. Sie interessierte sich für gesunde, naturgemäße Lebensführung. In Erinnerung blieben ihre «Spaghetti mit einer leichten Tomatensoße», Hitlers Mahlzeit vor seinem Selbstmord. Sie flüchtete am Abend des 1. Mai 1945 aus dem Führerbunker. Seitdem gilt Constanze Manziarly als verschollen.
"Es wird mir immer gesprochen von dem ehrenvollen Auftrag, um den 1000e mich beneiden. Wie gerne würde ich es in die Hände einer erfahrenen Person legen, die da besser am Platze wäre, und dafür meinen Seelenfrieden haben."

Constanze Manziarly — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Constanze Manziarly», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Constanze Manziarly im Film Der Untergang dargestellt von Bettina Redlich - фото 3

Constanze Manziarly im Film „Der Untergang“, dargestellt von Bettina Redlich

Dasselbe gilt für das letzte von ihr aufgenommene Foto, das sich im Besitz der Familie befindet. Dieses Bild, auf dem man die junge Frau aus dem Film Eva Brauns mühelos wiedererkennt, wurde laut ihrer Schwester Susanne 1943 in einem Fotoatelier in Berchtesgaden gemacht, als Constanze als Praktikantin im Kurheim Zabel arbeitete. Dieses Foto unterscheidet sich deutlich von einem von Hitlers Leibfotografen Heinrich Hoffmann aufgenommenen Bild, das bisher als Abbildung Constanze Manziarlys kursierte und nach wie vor im Internet zu finden ist. Zu sehen ist darauf eine junge Frau zusammen mit Arthur Kannenberg, dem Hausintendanten der Berliner Reichskanzlei. Schon die Datierung des Hoffmann-Bildes auf April 1943 lässt vermuten, dass hier ein Zuordnungsfehler vorliegt, denn zu diesem Zeitpunkt arbeitete Constanze noch als Hilfslehrerin in Innsbruck. Möglicherweise stellt das Foto Marlene von Exner dar, Constanzes Vorgängerin, von der noch die Rede sein wird. Diese Verwirrung ist nur eine von vielen Unklarheiten um die Innsbrucker Diätköchin und ebenso symptomatisch wie der geschilderte Gegensatz zwischen der realen Constanze und ihrer späteren Darstellung im Film. Beides begründet sich vor allem im bisherigen Mangel an zuverlässigen Quellen, die bis dato aus bruchstückhaften, zum Teil fehlerhaften Erwähnungen in der Erinnerungsliteratur bestanden, in der oft sogar ihr Name falsch geschrieben wird. Die Quellen, die diesem Buch zugrunde liegen, vor allem eine Sammlung von Briefen, zeichnen ein anderes Bild. Constanze Manziarly war kein tollpatschiges Mädchen vom Lande, sondern eine gebildete junge Frau aus bürgerlichem Milieu, eine talentierte Pianistin, sprach Englisch und Französisch und gehörte vermutlich zu den kultiviertesten Mitgliedern von Hitlers (bekanntlich nicht besonders intellektueller) Entourage.

So sah Constanze tatsächlich aus Standbild aus einem Film von Eva Braun vom - фото 4

So sah Constanze tatsächlich aus: Standbild aus einem Film von Eva Braun vom Juni 1944 (oben) und ein Porträtfoto von 1943 .

Constanzes familiärer Hintergrund ist durchaus bemerkenswert Allein das Leben - фото 5

Constanzes familiärer Hintergrund ist durchaus bemerkenswert. Allein das Leben ihrer Großmutter väterlicherseits könnte Stoff für Filmdrehbücher liefern. Die Mutter ihres Vaters, Anna Schönpflug, Freiin von Gamsenberg (1852-1937), stammte aus dem Landadel Österreich-Ungarns und dürfte im Wien des späten 19. Jahrhunderts als selbstbewusste junge Frau mit einnehmender Persönlichkeit und Ausstrahlung aufgefallen sein. Sie lernte einen rumänischen Fürsten kennen und folgte diesem in seine Heimat, das erst 1877 vom osmanischen Reich unabhängig gewordene Königreich Rumänien. Nach offizieller Familienchronik wurde sie dort seine Frau. Jüngere Familienmitglieder haben allerdings kein Problem damit, auch über die „inoffizielle“ Überlieferung zu dieser ungewöhnlichen Verbindung zu berichten: Demnach war Anna die Geliebte des (möglicherweise verheirateten) Fürsten, wurde aber, um standesgemäß in den höheren Kreisen verkehren zu können, mit einem befreundeten Großgrundbesitzer, Konstantin Manziarly, verheiratet.

Constanzes Großmutter väterlicherseits Anna Manziarly geb Schönpflug Freiin - фото 6

Constanzes Großmutter väterlicherseits, Anna Manziarly, geb. Schönpflug, Freiin von Gamsenberg (1852-1937)

In den 1880er-Jahren lebte Anna Manziarly in Craiova in Rumänien und brachte drei Söhne des Fürsten zur Welt: Andreas (Constanzes Vater), Konstantin und Alexander. Die Kinder wurden nach griechischorthodoxem Ritus getauft und trugen den Familiennamen Manziarly. Die Herkunft dieses Namens konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. In österreichischen Zeitungen des 19. Jahrhunderts scheint er mehrfach in Wien und Umgebung sowie in Ungarn auf, dürfte aber weder ungarisch noch rumänisch sein. Denkbar sind Wurzeln im griechisch-byzantinischen Kulturkreis.

Constanzes Vater Andrä Manziarly Mitte mit seinen Brüdern Konstantin und - фото 7

Constanzes Vater Andrä Manziarly (Mitte) mit seinen Brüdern Konstantin und Alexander, Fotografie aus den 1890er-Jahren

In den 1890er-Jahren verließ Anna Rumänien und kehrte mit ihren Söhnen nach Wien zurück, wo sie – offenbar mit den nötigen Mitteln dafür ausgestattet – ein Leben in gehobenen gesellschaftlichen Verhältnissen führte. Laut Familienüberlieferung kam Annas Ehemann Konstantin Manziarly 1907 bei Bauernaufständen in Rumänien ums Leben, angeblich ertrank er auf der Flucht in einem Fluss.

Die Söhne wuchsen in Wien heran, studierten und wurden, wie damals in der gehobenen Gesellschaft üblich, Reserveoffiziere der k. u. k. Armee. Dass sie der griechisch-orthodoxen Kirche angehörten, spielte in der multikulturellen Metropole des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn zweifellos keine Rolle. Der 1886 geborene Andreas (Andrä), der Vater Constanzes, studierte an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, schloss das Studium mit dem Ingenieurtitel ab und wurde als Agrarfachmann in den Staatsdienst übernommen. 1911 heiratete er die Lehrertochter und Konzertpianistin Anna Hummel aus Baden bei Wien. Im Jahr 1913 übersiedelte das Ehepaar nach Innsbruck, wo Andrä Manziarly eine Stelle bei der Agrarbehörde des Landes Tirol antrat. Der Erste Weltkrieg griff dramatisch ins Leben der Familie ein: Bereits 1914 fielen Alexander und Konstantin Manziarly bei Kämpfen gegen die russische Armee in Galizien. Wahrscheinlich war der Verlust zweier Söhne der Familie der Grund, warum Andrä, obwohl ebenfalls Reserveoffizier, nicht zum Frontdienst eingezogen wurde. Er verbrachte offenbar den Großteil der Kriegsjahre in seiner Stellung als Beamter in Innsbruck. Im Jahr 1917 wurden Andrä und Anna Manziarly Eltern eines Sohnes, der jedoch nach wenigen Tagen starb. 1918 wurde die Tochter Susanne geboren, am 15. April 1920 kam Constanze zur Welt.

Als Musikliebhaber gaben die Eltern ihren Töchtern Namen von Frauenfiguren aus Mozart-Opern: Für Susanne stand Die Hochzeit des Figaro Pate, für Constanze Die Entführung aus dem Serail , vielleicht auch Mozarts Ehefrau. Constanzes Vorname soll angeblich Hitler, der sich für einen Musikkenner hielt, beeindruckt haben. In ihren Erinnerungen erwähnt die Sekretärin Christa Schröder, dass ihr „Chef“ einmal schwärmte: „Ich habe eine Köchin mit einem Mozartnamen!“ 3

Andrä Manziarly mit seinen Töchtern Constanze l und Susanne ca 1930 Beide - фото 8

Andrä Manziarly mit seinen Töchtern Constanze (l.) und Susanne, ca. 1930

Beide Töchter werden nach orthodoxem Ritus getauft. Dass Constanze der griechisch-orthodoxen Kirche angehört, dürfte zu der irrtümlichen Behauptung geführt haben, sie sei die Tochter „eines Griechen und einer Tirolerin“. Diese falsche Behauptung zieht sich durch nahezu die gesamte Führerbunker-Literatur. Vielleicht kam irgendwann im Kollegenkreis ihre Konfession zur Sprache und das führte, zusammen mit dem exotisch klingenden Namen, zu der falschen Assoziation, ihr Vater sei Grieche. Tatsächlich waren beide Eltern österreichische Staatsbürger, der Vater in Wien aufgewachsen, die Mutter stammte aus Baden bei Wien.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Constanze Manziarly»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Constanze Manziarly» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Constanze Manziarly»

Обсуждение, отзывы о книге «Constanze Manziarly» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x