Stefan Frädrich - Das Günter-Prinzip

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Frädrich - Das Günter-Prinzip» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Günter-Prinzip: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Günter-Prinzip»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Impulse für mehr Motivation, Energie und Leichtigkeit
Kennen Sie Günter? Günter ist Ihr innerer Schweinehund. Er lebt in Ihrem Kopf und bewahrt Sie vor allem, was neu, mutig oder anstrengend klingt. «Mach es so wie immer!» und «Fang lieber erst morgen an!». Günter ist der Erfolgsverhinderer vom Dienst.
Besser also, Günter bekommt ein paar Tipps, wie er Sie in Zukunft unterstützt: Wie motivieren Sie sich und andere optimal? Wie entfesseln Sie Ihre inneren Kräfte? Wie unterstützt Sie dabei Ihr eigenes Gehirn? Und wie schaffen Sie mit Leichtigkeit, was Sie sich vorgenommen haben?
Machen Sie eine spannende Reise durch wichtige Erkenntnisse aus Motivationspsychologie, Coaching und Neurowissenschaft! Garantiert humorvoll dargeboten – samt innerem Schweinehund.

Das Günter-Prinzip — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Günter-Prinzip», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Es gibt einen Faktor der ist mit Abstand am wichtigsten dafür dass wir auf - фото 23

Es gibt einen Faktor, der ist mit Abstand am wichtigsten dafür, dass wir auf »Abenteuer« umschalten – und zwar die Tatsache, dass wir überhaupt einen Sinn in unserer Handlung sehen! So wie Günter hier im Bild. Sie sehen: Günter kämpft mit einem Drachen. Das sieht gefährlich aus und ist es auch. Es ist definitiv abenteuerlich, was unser Schweinehund hier macht. Nur: Günter macht das nicht nur einfach so aus Spaß. Er macht es, weil er zur Burg will. Denn dort wartet vielleicht ein Goldschatz, er kann König werden oder das sexy Burgfräulein abschleppen. Günter sieht also einen Sinn in seiner Handlung – und er kämpft. Und genau das ist der Punkt: Er hat einen Grund, ohne den er nicht kämpfen würde. Ohne Olympia würde der Läufer nicht ganz so viel trainieren. Und ohne den Wunsch, das Autofahren zu lernen, würden wir uns keine Fahrschule antun. Sprich: Ohne einen sinnvollen Grund sind wir in unseren Handlungen weit weniger motiviert. Schon gar nicht für Spitzenleistungen oder gar Abenteuer.

Geschichten und Abenteuer treiben uns an

Übrigens sind Abenteuer ja immer ähnlich aufgebaut – sei es in Kino, TV, Roman oder im Computerspiel: Da gibt es Heldin oder Held. Und die leben in eigentlich stabilen Verhältnissen, alles ist okay in ihrem Leben. Dann aber kommt plötzlich eine große Herausforderung: Es liegt eine Leiche im Vorgarten, es stolpert der vermeintliche Traumpartner ins Leben oder jemand ruft zur Suche nach dem Heiligen Gral auf. Und was machen Heldin oder Held dann? Sagen sie »Och, das ist Sache der Polizei!«, »Ich habe doch schon einen Freundin!« oder »Soll jemand Indiana Jones anrufen!«? Natürlich nicht! Sie nehmen die Herausforderung an, verlassen ihre bequeme kleine Welt und begeben sich auf die Piste – mittenrein in die Mordermittlungen, ins Gefühlschaos oder auf Archäologiereisen.

Und schon beginnt eine oft rasante Achterbahnfahrt von einer Veränderung zur nächsten. Ständig passiert etwas, kaum steht mal etwas still. Es wird geliebt und gehasst, gefangen und getötet, gesucht und wieder verloren. Bis das Abenteuer vorbei ist: Der Mörder ist gefasst, der richtige Partner liegt im Doppelbett, der Heilige Gral steht sicher im Museum. Und bis es so weit ist, fühlen wir uns prächtig unterhalten: Wir fiebern ständig mit und wollen wissen, was passiert und wie es ausgeht. Sogar wenn der Film spät nachts kommt und wir eigentlich hundemüde sind! Wir überwinden ein schlechtes Gefühl in dem Bewusstsein, einem höheren Ziel zu folgen. Wie der Olympialäufer beim Training. Alles dank der richtigen Handlung, des richtigen Rahmens, des übergeordneten Sinns.

Es sind also Abenteuer und Geschichten, die uns besonders gut antreiben. Nicht umsonst verpacken auch sämtliche Kulturen dieser Welt ihre Identität und wichtigsten Botschaften in Story-Form. Religionen vermitteln ihre eigene Ethik, Märchen die jeweiligen Werte ihrer Zeit. Und Zeitungen vermitteln Märchen – je nachdem, wo sie gedruckt werden: in Hamburg, Washington oder Pjöngjang. »Der Struwwelpeter« zähmt widerspenstige Kinder. Hollywood vermittelt den Glauben an ein Happy End. Und der Hundertmeterläufer sagt sich eben: »Ich will bei Olympia gewinnen.« Genau so, wie sich der Unternehmer sagt, er will Marktführer werden. Oder wie die Fußballnationalmannschaft die EM oder WM gewinnen will. Sobald die Story steht, beginnt die freiwillige Leistung – selbst wenn es zwischendurch mal anstrengend wird. Wir konstruieren unsere eigene Wirklichkeit. Wir erschaffen uns unsere eigene Welt, unseren Rahmen, der bestimmt, was wir nun tun.

ÜBUNG

Das eigene Abenteuer erleben

Betrachten Sie Ihre typischen Schweinehundesituationen einmal durch die Abenteuerbrille: In welcher einzigartigen Story spielen Sie mit? Welches Drehbuch können Sie durch Ihr eigenes Handeln mitschreiben? Was wollen Sie erreichen? Was können Sie dadurch Spannendes erleben? Was wird sich dadurch verändern? Was wird das für Sie bedeuten? Welches Risiko gehen Sie dadurch ein? Welches Risiko gehen Sie ein, wenn Sie nicht beherzt handeln?

Überlegen Sie zum Beispiel, mal einen anderen Urlaubsort zu besuchen, und Günter sträubt sich: »Da kennst du dich doch gar nicht aus!«? Dann stellen Sie sich mal vor, was Sie alles erleben können: eine spannende Hotelsuche im Internet, unbekannte Flughäfen, abenteuerliche Transportbusse, exotische Buffets voller unbekannter Gerichte, ungewohnt klingende Sprachen, völlig neue Gerüche, spannende Tauchkurse, viele neue Menschen. Und und und. Oder Sie erwägen eine Umschulung? Wow! Dann können Sie sogar völlig neue Wissenskontinente entdecken: Unbekannte Wörter und Zusammenhänge, neue Menschen und Geschäftsfelder, Aha-Erlebnisse und Lernerfolge – und hinterher fühlen Sie sich, als sei Ihr Gehirn gewachsen. Was für ein Abenteuer! Kaum auszudenken, wenn Sie immer noch den alten Job machen müssten, in dem Sie schon so viele lange Jahre tätig waren …

Vorsicht, ESOTERIK!?

Man steht ja manchmal auch als professioneller »Motivationsfuzzi« im Verdacht, unlautere Methoden anzuwenden: Suggestionen, Manipulationen, unberechtigten Optimismus. Motto: »Wie kann der Kerl es wagen, mir sagen zu wollen, dass das Leben schön und die Welt gut ist?!« Dabei ist mir (und etlichen tollen Kollegen) Seriosität sehr wichtig. Wer die Mittel positiver Psychologie anwendet, macht nichts anderes als das, was jeder Mensch ohnehin jeden Tag tut: Er schafft sich seine eigene Wirklichkeit.

Nun könnte man sagen, eigene Wirklichkeiten zu schaffen, sei demnach eine Art Grundrecht. Jeder dürfe somit alles Mögliche behaupten – und jeder andere könne sich sein eigenes Bild davon machen. So weit, so gut. Problematisch aber wird es, wenn wissentlich Behauptungen getätigt werden, die sich nicht nachweisen lassen oder die sogar vulgo »falsch« sind. Meist fließt dabei ein individueller Verfälschungsfaktor in die subjektive Beurteilung mit ein: eben die eigene Wahrnehmung! Und die führt einen manchmal an der Nase herum.

Die magische

TOILETTE

Beispiel: Sie sitzen in der Kneipe und gucken im TV ein Fußballspiel. Und weil Sie viel Bier getrunken haben, gehen Sie mal schnell zum Pinkeln. Nun stellen Sie sich vor, Ihre Mannschaft schießt währenddessen ein Tor. Was könnte nun gemäß den Gesetzen der konstruierten Wirklichkeit geschehen? Sie könnten glauben, das Tor und Ihr Pinkeln stünden in einem kausalen Zusammenhang! Wehe, wenn Sie nun auf der Toilette bleiben und Ihre Mannschaft wieder ein Tor schießt: Dann könnte es sein, dass Sie fortan sämtliche Spiele vom stillen Örtchen aus beobachten – immerhin unterstützen Sie damit Ihr Team …

Unlogisch? Klar! Weil einigermaßen vernünftig vermutet werden kann, dass eben kein kausaler Zusammenhang zwischen Pipimachen und Toreschießen besteht. Trotzdem wäre denkbar, dass ein entsprechend Verpeilter daran glauben könnte. Und er würde bald alles Mögliche an Begründungen ins Feld führen, warum er mit seiner Sichtweise recht hätte – selbst wenn die Tore nach wie vor nicht am Fließband (oder sogar für die Gegenmannschaften!) fallen: Vielleicht hat er falsch gestanden? Hatte das falsche T-Shirt an? Etwas Falsches gegessen? Dennoch: Unterm Strich »fühlt« er, das Richtige zu tun. Immerhin wird er durch ständig neu fallende Tore in seiner Wahrnehmung bestärkt.

Hilfe, ein

Wahn!

Es entsteht also eine Art Wahnsystem: Seine Überzeugung wird zur subjektiv empfundenen Gewissheit, die sich selbst füttert, obwohl sie keinen objektiven Kriterien standhält. Den Gegenbeweis anzutreten und wieder ein paar Spiele außerhalb der Toilette zu verbringen, um die Kausalität kritisch zu überprüfen, kommt nicht infrage. Dumm gelaufen …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Günter-Prinzip»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Günter-Prinzip» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Günter-Prinzip»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Günter-Prinzip» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x