Stefan Frädrich - Günter, der innere Schweinehund, wird Chef

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Frädrich - Günter, der innere Schweinehund, wird Chef» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Günter, der innere Schweinehund, wird Chef: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Günter, der innere Schweinehund, wird Chef»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eigentlich wissen wir ja, wie wir führen sollten: Ziele vorgeben, gut mit den Mitarbeitern kommunizieren, dem Wettbewerb immer eine Nasenlänge voraus sein und satte Gewinne erzielen Tja, eigentlich …
Aber wir kennen auch diese lästige Stimme in uns: Wird schon irgendwie!, beschwichtigt sie uns. Diese Idioten verstehen das nie! oder Passt doch alles, wie es ist!. Diese Stimme kommt von Günter, unserem inneren Schweinehund.
Obwohl Günter es gut mit uns meint, pfuscht er uns immer wieder ins Führungshandwerk. Besser also, wir erklären Günter erst einmal, was einen guten Chef ausmacht: Worum geht es beim Führen überhaupt? Wie schaffen wir prima Ergebnisse? Und wie hilft das Team dabei effektiv und freiwillig?
Lesen Sie die 100 illustrierten Tipps – und Ihr innerer Schweinehund macht Sie zum besten Chef der Welt!

Günter, der innere Schweinehund, wird Chef — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Günter, der innere Schweinehund, wird Chef», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

15. Management by results

Ergebnisse vorgeben und überprüfen Management by results Ist ja blöd - фото 17

Ergebnisse vorgeben und überprüfen = Management by results.

»Ist ja blöd!«, motzt Günter. »Dann sind zwar Ziele da, aber die können gar nicht erreicht werden?« Genau, Schweinehund, das kommt vor. Aber eben nur, wenn sich zu viel drum herum verändert, also wenn zum Beispiel die Mitbewerber ein neues Superprodukt auf den Markt bringen, das Kunden wegschnappt, oder wenn ein neuer Oberboss das Sagen hat, der ganz andere Ziele erreichen will, oder wenn sich die Organisation so verändert, dass der Einzelne plötzlich mit ganz anderen Arbeitsabläufen zurechtkommen muss. Dann wird es schwierig mit den Zielen. Im Großen und Ganzen aber ist »Management by objectives« ziemlich beliebt.

Ein wenig strikter geht es beim »Management by results« zu. Hier bespricht der Chef mit den Mitarbeitern nicht nur Ziele, sondern gleich die gewünschten Ergebnisse. Im Idealfall vereinbart man natürlich Ergebnisse, die für den Mitarbeiter akzeptabel sind und machbar erscheinen. Und dann achtet der Chef ziemlich streng darauf, ob die Ergebnisse gebracht werden oder nicht. »Und was, wenn nicht?«, sorgt sich Günter. Nun, dann gibt es für den Mitarbeiter unangenehme Konsequenzen: schlechte Beurteilungen, Karrierebremsen, Versetzungen, Gehaltseinbußen, oder es droht sogar der Jobverlust.

16. Management by delegation

Verantwortung und Entscheidungen an die Mitarbeiter delegieren Management by - фото 18

Verantwortung und Entscheidungen an die Mitarbeiter delegieren = Management by delegation.

»Klingt hart, so ein Management by results!«, findet Günter. »So streng und unnachgiebig.« Wieso? Unterm Strich geht es eben darum, Ergebnisse zu erzielen. Und das ist nicht nur die Aufgabe des Chefs, sondern die eines jeden Einzelnen.

Womit wir auch schon bei der nächsten Managementmethode wären, beim »Management by delegation«. Wie du sicher ahnst, geht es hierbei darum, etwas an die Mitarbeiter zu delegieren – und zwar vor allem Verantwortung und Entscheidungen. So sollen möglichst viele im Team selbst aktiv mitdenken und mitentscheiden. Der Chef hat nur noch die Aufgabe, die Arbeit der Einzelnen zu kontrollieren und die Verantwortung für die Führung zu übernehmen. Und hier wird es dann wieder kompliziert: Denn damit der Chef immer über alles Wichtige Bescheid weiß, müssen ihm seine Teammitglieder ständig berichten. Außerdem müssen klare Regeln herrschen, nach denen die Mitarbeiter ihre Entscheidungen treffen. Du merkst schon: Hier wird es wieder bürokratisch und hierarchisch statt praktisch und kooperativ – und das »Management by delegation« stößt an seine Grenzen. Besser, wir gehen gleich einen Schritt weiter – zum »Lean Management«!

17. Lean Management

Schlanke Verwaltung und flache Hierarchien Lean Management Und was ist - фото 19

Schlanke Verwaltung und flache Hierarchien = Lean Management.

»Und was ist jetzt dieses Lean Management?«, fragt Günter genervt. Sorry, Schweinehund, für all die komischen Vokabeln. Wie gesagt: Wirtschaftsfuzzis wollen schlau klingen …

Beim »Lean Management« geht es darum, das Management möglichst schlank zu halten, also nur wenig Verwaltungsaufwand und Hierarchieebenen zu haben. So soll sorgenfrei delegiert werden und jeder soll mitmachen ohne viel Gedöns. Vor allem die überflüssigen Prozesse und Strukturen im Unternehmen fliegen dabei raus. Übrig bleibt dann nur das Notwendigste, das dann jeder nach bestem Wissen und Gewissen verbessern soll. Auf diese Weise soll »Lean Management« vor allem die Effizienz verbessern. »Also die Dinge auf die richtige Art und Weise zu tun, den Weg richtig zu gehen? Möglichst gute Braten zu brutzeln? Schöne Kataloge zu produzieren? Komplizierte Programme zu programmieren?« Genau, Günter, du hast es erfasst. Denn durch »Lean Management« gestalten genau die Leute die Prozesse, die sie auch selbst durchführen – und nicht irgendwelche Chefs, die von den eigentlichen Abläufen vergleichsweise wenig Ahnung haben.

18. Management by projects

Wer tut was wie und bis wann Management by projects Und schon landen wir - фото 20

Wer tut was, wie und bis wann = Management by projects.

Und schon landen wir beim nächsten Managementmodell: beim »Management by projects« – oder auch ganz einfach Projektmanagement genannt. Hier geht es nicht mehr darum, den Chef raushängen zu lassen, sondern erfolgreich Projekte zu stemmen: Was ist zu tun? Wie? Wer tut es? Und wann? Das hat dann natürlich vor allem mit dem richtigen Planen, Organisieren und Bereitstellen von wichtigen Ressourcen zu tun. Und der Projektmanager beschäftigt sich viel mit Abläufen, Engpässen und der Ausführungskontrolle. Was zählt, ist einzig das Projekt. Punkt. Das muss er erfolgreich hinkriegen, der Chef. Alles darüber hinaus gehört nicht zu seinen Aufgaben. Und ist das eine Projekt beendet, geht es schnell weiter zum nächsten.

»Klingt ganz okay«, findet Günter. »Immerhin besteht ja die ganze Arbeitswelt aus lauter Projekten: Kunden betreuen, Produkte entwickeln, Ablage machen.« Richtig, Schweinehund. Wichtig ist eben, dass sich die Projekte nicht verselbstständigen, sondern ineinandergreifen. Es bringt schließlich nichts, wenn sich das eine Projektteam etwa nur ums Marketing kümmert, während es keine Ahnung hat, was überhaupt vermarktet werden soll. »Genau!«, schimpft Günter. »Dann flattern einem am Ende bescheuerte Prospekte voller Werbe-Blabla ins Haus, und die Hotline hat keine Ahnung, was versprochen wird – wenn man überhaupt mal durchkommt!« Exakt: Das ist dann schlechtes Management.

19. Management by systems

Ein System von Netzwerken und Regelkreisen organisiert sich selbst Management - фото 21

Ein System von Netzwerken und Regelkreisen organisiert sich selbst = Management by systems.

Damit die rechte Hand also immer weiß, was die linke tut, gibt es »Management by systems«. Hier geht es darum, alle Abläufe im Betrieb durch ein System von Netzwerken und Regelkreisen zu organisieren – beziehungsweise sich selbst organisieren zu lassen. Denn hierbei schauen sich alle ständig gegenseitig über die Schulter und stimmen sich ab. Also muss die Marketingabteilung, bevor sie einen Prospekt mit Werbe-Blabla verschickt, erst einmal mit der Hotline klären: Passen mehr Kundenanrufe derzeit überhaupt? Und weiß auch jeder Bescheid, was beworben wird? Je automatischer solche gegenseitigen Abstimmungen vonstattengehen, desto besser. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen. »Und dass Vegetariern Schweinebraten serviert wird!« Genau, Günter.

Probleme winken hier aber wieder aus einer ganz anderen Ecke. Denn: Je mehr man Unternehmen als Systeme versteht, bei denen einzelne Prozesse ineinandergreifen, desto eher geraten die handelnden Menschen aus dem Blickfeld. »Und die inneren Schweinehunde!« Statt sich auf die Menschen zu konzentrieren, die miteinander reden sollen, tut man also so, als käme es nur auf die Funktionen der Menschen an. Unternehmen sind aber lebendige Organismen und keine leblosen Mechanismen. Und schon sind wir wieder bei der Bürokratie!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Günter, der innere Schweinehund, wird Chef»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Günter, der innere Schweinehund, wird Chef» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Günter, der innere Schweinehund, wird Chef»

Обсуждение, отзывы о книге «Günter, der innere Schweinehund, wird Chef» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x