vuil ( vèüjl ; schmutzig)
juist ( jèüjßt ; richtig)
Wenn Sie es schließlich geschafft haben, diesen Laut auszusprechen, können Sie sich damit belohnen, einen Hamburger met ui( èüj ; Zwiebel) oder eine uiensoep(èüj -jè-ßupp ; Zwiebelsuppe) im Restaurant zu bestellen.
Buchstabe |
Deutsche Entsprechung |
Umschrift |
Beispiel |
Aussprache |
a |
wie ein a in Fach |
a |
dag |
dach |
aa |
aa wie in Haar |
aa |
gaan |
chaan |
e |
e wie in bitte |
è |
de |
dè |
e |
e wie in Bett |
ä |
bed |
bätt |
ee |
wie in See |
ee |
bleek |
bleek |
i |
wie das e in bitte oder i wie in in |
è, i |
prettig, in |
prätt -tèg, in |
ie |
ie wie in viel |
ie |
drie |
drie |
o |
o wie in Post |
o |
pot |
pott |
oo |
oo wie in Moos |
oo |
ook |
ook |
u, uu |
ö wie in können, ü wie in Tüll oder ü wie in für |
ö, ü, üü |
vlug nu, muur |
vlöch nü, müür |
eu |
ö wie in pompös |
öh |
keuken |
köh -ken |
oe |
u wie in Kuh |
u, uu |
hoe, broer |
hu, bruur |
ei, ij |
äi-Klang mit -j am Ende |
äij |
klein wij |
kläijn wäij |
ou, au |
au wie in Frau |
au |
koud, blauw |
kaut, blau |
ui |
keine deutsche Entsprechung, vgl. Feuilleton |
èüj |
buiten |
bèüj -tèn |
Tabelle 1.1: Aussprache einiger Vokale und Diphthonge
Aussprache der Konsonanten
Die Konsonanten werden bis auf wenige Ausnahmen, wie zum Beispiel das goder Kombinationen wie das sch,nahezu gleich ausgesprochen wie im Deutschen. Mit ein paar Hilfestellungen und phonetischen Vergleichen werden Sie diese Unterschiede jedoch bald meistern.
Es gibt im niederländischen Sprachgebiet große Unterschiede bei der Aussprache des Buchstabens r.Oft wird ein sogenanntes rollendes rverwendet (wie im Italienischen). Andere wiederum sprechen ein im Rachen geformtes r, wie es auch im Französischen vorkommt. Vor Vokalen wird manchmal auch amerikanisch anmutendes rgesprochen.
Buchstabe |
Deutsche Entsprechung |
Umschrift |
Beispiel |
Aussprache |
v |
zwischen f und w, stimmhaft ausgesprochen wie im deutschen Vater |
v |
vader |
vaa -dèr |
y |
kommt nur in Fremdwörtern vor, wird wie ein i und ein j ausgesprochen |
i, ie, j |
gymnastiek, psychologie, yoghurt |
chim-nass- tiek, pßie -choo-loo-chie, joch -chörrt |
z |
ist stimmhaft wie im deutschen Wort Nase |
s |
zand |
sant |
Tabelle 1.2: Aussprache der niederländischen Konsonanten
Die Aussprache des niederländischen »g«
Nun komme ich zu dem für deutsche Muttersprachler ungewöhnlichsten niederländischen Klang: der Buchstabe g.Der Laut wird im Rachen am Zäpfchen gebildet und ähnelt noch am meisten dem chin deutschen Wörtern wie lachen oder Nacht.
gaan ( chaan ; gehen)
geen ( cheen ; kein)
graag ( chraach ; gern)
Haben Sie keine Angst, dass Sie durch die Aussprache des niederländischen gIhre Stimme verlieren oder Halsschmerzen bekommen. Versuchen Sie, den Laut so hart und rau wie möglich zu artikulieren, Ihre niederländischen Gesprächspartner werden es zu schätzen wissen und ihrerseits ein goed gedaan!( chutt chè- daan; Gut gemacht!) aus ihrem Rachen aufsteigen lassen. Nur in den südlichen Provinzen der Niederlande und in Flandern wird das gweich ausgesprochen, wie das chim deutschen Wort ich. Gist ein häufig vorkommender Buchstabe im Niederländischen und um die Verwirrung komplett zu machen, hat die Kombination chfast den gleichen Klang:
slecht ( ßlächt ; schlecht)
wachten ( wach-tèn ; warten)
Im Niederländischen ist die richtige Betonung an der richtigen Stelle eine ernst zu nehmende Angelegenheit. Glücklicherweise sind die Regeln dafür nicht allzu schwierig.
Generell lässt sich sagen, dass die Betonung meistens auf der ersten Silbe eines Wortes liegt. Einige Wörter folgen dieser Regel jedoch nicht, wie viele Fremdwörter oder Lehnwörter (meistens aus dem Englischen oder Französischen), bei denen die Betonung auf eine andere Silbe fällt.
Versuchen Sie die Aussprache folgender Wörter und konzentrieren Sie sich dabei auf die richtige Betonung. Die unterstrichenen Silben sollten Sie mit mehr Nachdruck artikulieren als die übrigen.
de vader ( dè vaa-dèr ; der Vater)
bouwen ( bau-wèn ; bauen)
heerlijk ( heer-lèk ; herrlich)
Schauen Sie sich nun aus dem Französischen entlehnte Wörter an, die von der oben beschriebenen Betonung abweichen:
de activiteit ( dè ack-tie-vie-täijt ; die Aktivität)
de persoon ( dè pèr-ßoon ; die Person)
Eine andere Ausnahme zur »Erste-Silbe-Regel« bilden die immer unbetonten Vorsilben: be-, ge-, her-, er-, ont-und ver-.Wörter, die mit diesen Präfixen beginnen, werden auf der zweiten Silbe betont:
bestellen ( bè-ställ-lèn ; bestellen)
gelukkig ( chè-löck-kèch ; glücklich)
herinneren ( härr-inn-nèr-rèn ; erinnern)
ervaren ( ärr-vaa-rèn ; erfahren, empfinden)
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.