Dan Gookin - C für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Dan Gookin - C für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

C für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «C für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

C erfreut sich als Klassiker unter den Programmiersprachen großer Beliebtheit, denn es steckt nach wie vor in vielen Betriebssystemen, Schnittstellen und Treibern, aber auch in Compilern und neueren eingebetteten Systemen. Wer C lernen und dabei auch noch Spaß haben möchte, sollte zu diesem Buch vom Urvater der Dummies, Dan Gookin, greifen. Mit viel Humor und vielen anschaulichen Beispielen macht er die Programmiersprache C lebendig.

C für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «C für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und schließlich muss das Programm noch ein Ergebnis erzeugen. Damit zeigt man dem Aufrufer an, ob das Programm einwandfrei gearbeitet hat und alles in Ordnung war. Will man »hier war alles prima, keine Probleme« melden, so meldet man eine 0. Das returnselbst kümmert sich darum, dass diese 0auch geliefert wird.

return 0;

Glauben Sieʼs oder nicht, all dieses Zeugs wird nach einigen wenigen Kapiteln auch für Sie Sinn ergeben. Sie werden in kürzester Zeit zum rebellischen C-Programmierer. Keine Frage.

Erst das Chaos, dann die Ordnung

Das hier ist eine Bonusrunde, damit Sie jetzt bereits auf das Problem der »Unordnung« aufmerksam werden, bevor es Ihnen über den Kopf wächst. Was ich meine, ist der Ramsch, der auf Ihrer Festplatte bei der Entwicklung von C-Programmen hinterlassen wird. Die vielen Hilfs- und Zwischendateien, die der Compiler nebenbei erzeugt, wenn er Ihr Programm erstellt.

Es ist ein bisschen arg naiv anzunehmen, dass das Schreiben von C-Programmen eine nette und saubere Sache ist. Aber genau wie der Typ im Park, der eigentlich nur eine Taube füttern wollte, merken Sie bald, was auf Sie zurollt.

Der C-Compiler räumt sein Zimmer nicht auf

Der Compiler wirbelt über Ihre Festplatte wie ein Tornado, er spuckt ganze Lastwagenladungen mit Dateien aus. Das muss man im Griff behalten, außerdem müssen Sie wissen, welche Dateien unbedingt aufgehoben werden müssen und welche nur Abfall sind. Erinnert ein bisschen ans Aufräumen des Kinderzimmers.

Für jedes erstellte C-Programm gibt es mindestens drei Dateien auf der Festplatte:

Der Quelltext, Endung c

Die Objektdatei, Endung obj oder Endung o

Das Programm, Endung exe

Einige Compiler erzeugen noch mehr Dateien. Wenn Sie bisher also alle Programme aus diesem Kapitel erstellt haben, finden Sie bestimmt mindestens 15 Dateien auf der Festplatte.

Wenn Sie Quelltexte editieren, erzeugt Ihr Editor möglicherweise ein Backup von der Datei, Endung bak für Backup oder auch mit einer Endung, die mit einer Tilde ~ beginnt. Löschen Sie diese Dateien nur im Ausnahmefall.

Größere Projekte werden auch Dateien mit den Endungen h und mak enthalten; löschen Sie diese Dateien ebenfalls niemals!

Was aufheben, was wegwerfen?

Ich empfehle zunächst einmal, gar keine Datei zu löschen. Wichtig zu wissen, dass die beiden bedeutendsten Dateien im Moment auf cund auf exeenden.

Solange Sie die Quelltextdateien (*.c) aufheben, können Sie jederzeit das Programm wieder neu erzeugen.

Die Objektdateien obj könnten später gelöscht werden, wenn das Programm fertig ist (bei größeren Projekten sollten Sie dies aber nicht tun, denn bei Änderungen dauert der Kompiliervorgang viel länger, weil alles neu erzeugt werden muss).

картинка 61Löschen Sie keine Backup-Dateien ( *.bakund *.~), bis das Projekt fertig ist und alles wunschgemäß läuft. Der Grund dafür hat mit Magie zu tun und ist schwer zu erklären: Manchmal ändern Sie etwas, eine Kleinigkeit, und plötzlich spielt das Programm verrückt. Falls Sie die Sicherheitskopie noch zur Hand haben, können Sie wieder auf den alten Stand zurückgreifen, indem Sie die Quelltextdatei löschen und die Sicherheitskopie nach cumbenennen. Danach wäre eine Neukompilierung eine gute Idee.

Und dann noch ein Wort zur Magie: Ich weiß nicht, woran das liegt, manchmal ändert man eine Kleinigkeit, und nichts geht mehr. Und irgendwie bekommt man das auch nicht mehr hin, wenn man die Änderung rückgängig macht. Fragen Sie einen anderen erfahrenen Programmierer, er wird Ihnen das bestätigen können. Daher ist die Sache mit den Backups keine schlechte Sache. Wenn Ihnen so etwas passiert, führen Sie Änderungen am Backup danach wirklich vorsichtig durch.

Organisation ist alles!

Wie jedes Projekt auf dem Computer sollte auch jedes C-Projekt ein eigenes Verzeichnis auf der Festplatte bekommen. Zum Beispiel sollten Sie für Ihre C-Versuche ein Verzeichnis anlegen, nennen Sie es einfach Coder Cprojektoder wie auch immer. Darunter sollten Sie für jedes Projekt ein Unterverzeichnis anlegen. Der Sinn? Organisation und Ordnung. Innerhalb dieses Verzeichnisses hat alles mit C zu tun, damit Sie sich später auch wieder zurechtfinden.

Andere Verzeichnisse sollten für die Projekte entstehen, an denen Sie arbeiten. Ein neues Sortierprogramm? Verzeichnis Nsort. Ein neues Shootʼem-up-Ballerspiel? Verzeichnis Shootem.

Abbildung 2.3zeigt, wie eine solche Baumstruktur arbeitet. Beachten Sie, dass die Wurzel des Baums, das Hauptverzeichnis, überall liegen kann. Im Verzeichnis des Compilers, im Hauptverzeichnis der Platte, wo auch immer.

Abbildung 23 Organisation der CProjekte auf der Festplatte Falls Sie bereits - фото 62

Abbildung 2.3: Organisation der C-Projekte auf der Festplatte

Falls Sie bereits angefangen haben, alles zu verstreuen, sollten Sie nun zunächst gemäß den Ratschlägen ein wenig Ordnung schaffen.

картинка 63Warum der Aufwand? Zunächst, weil Sie damit die notwendigen Dateien zusammenhalten. C erzeugt eine Menge andere Sachen und allzu leicht geht etwas auf der Festplatte verloren, gerade bei größeren Projekten. Darum gewöhnen Sie sich von Anfang an daran.

Wichtige C-Regeln, an die Sie nie denken werden

C ist gespickt mit Regeln. Sie lernen das nun, damit Sie gleich mit dem Vergessen beginnen können. Deswegen wird der Compiler bösartige Fehlermeldungen nach Ihnen werfen. Daran müssen Sie sich gewöhnen … wie an unfreundliche Busfahrer, verspätete Züge und höhere Steuern.

Ein Wort der Warnung vorab: Sie müssen sich diese Regeln nicht merken! Die meisten tauchen später noch einmal auf, wenn Sie C-Programme schreiben und gegen die entsprechenden Regeln verstoßen.

Das hilfreiche Regelprogramm

Um sich die Regeln, gegen die man am leichtesten verstößt, einfach zu merken, habe ich diese in einem Programm mit dem Namen Ruleszusammengefasst. Es zeigt einige Zeilen auf dem Bildschirm an, die Sie immer wieder daran erinnern können.

#include int main() { printf("Klammern immer paarweise!\n"); printf("Kommentare immer paarweise!\n"); printf("Anweisungen enden mit einem ;\n"); printf("Leerzeichen kann man weglassen!\n"); printf("main() ist immer notwendig!\n"); printf("C besteht fast nur aus Kleinschreibung!\ Gross-/Kleinschreibung werden unterschieden!\n"); printf("Unterstriche _ beachten wir nicht!\n"); printf("Variablen werden vor der Benutzung deklariert!\n"); return 0; }

Listing 2.4:Name: Rules.c

Prüfen Sie noch mal die Eingabe und starten Sie dann das Programm Rules.exe. Ihre Ausgabe sollte so aussehen:

Klammern immer paarweise! Kommentare immer paarweise! Anweisungen enden mit einem ; Leerzeichen kann man weglassen! main() ist immer notwendig! C besteht fast nur aus Kleinschreibung! Gross-/Kleinschreibung werden unterschieden! Unterstriche _ beachten wir nicht! Variablen werden vor der Benutzung deklariert!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «C für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «C für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «C für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «C für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x