"Nun", sagte Petit-Pierre und wandte sich an Gaspard, "ich lege mein Schicksal und das meines Sohnes in Ihre Hände. Sagen Sie mir, versichern Sie mir, und das bei Ihrer Ehre als Gentleman, dass wir gegen zehn gegenteilige Chancen zwei günstige haben, und, weit davon entfernt, Ihnen zu befehlen, Ihre Waffen niederzulegen, bleibe ich in Ihrer Mitte, um Ihre Gefahren und Ihr Schicksal zu teilen".
Auf diesen direkten Appell, nicht mehr an sein Gefühl, sondern an seine Überzeugung, neigte Gaspard den Kopf und schwieg.
"Siehst du", sagte Petit-Pierre, "deine Vernunft stimmt nicht mit deinem Herzen überein, und es wäre fast ein Verbrechen, eine Ritterlichkeit auszunutzen, die der gesunde Menschenverstand verurteilt. Lasst uns also nicht mehr über das Entschiedene, und vielleicht gut Entschiedene, diskutieren; lasst uns zu Gott beten, dass er mich in einer besseren Zeit und unter besseren Bedingungen zu Euch zurückschickt, und lasst uns nur an den Anfang denken".
Die Herren antworteten nichts, sondern wandten sich nur ab, um ihre Tränen zu verbergen.
"Ja", fuhr Petit-Pierre nach einem Schweigen und mit Bitterkeit fort, "ja, einige von ihnen sagten wie Pilatus: 'Ich wasche meine Hände in Unschuld', und mein Herz, das so stark gegen die Gefahr, so stark gegen den Tod war, beugte sich; denn es konnte nicht kaltblütig die Verantwortung für das Versagen und das nutzlos vergossene Blut bedenken, die sie im Voraus auf mein Haupt abwiesen; die anderen".
"Das Blut, das für den Glauben fließt, wird niemals verlorenes Blut sein!", sagte eine Stimme aus der Ecke des Schornsteins. Gott hat es gesagt, und so bescheiden derjenige auch sein mag, der spricht, er scheut sich nicht, es nach Gott zu wiederholen: Jeder Mensch, der glaubt und stirbt, ist ein Märtyrer; sein Blut macht die Erde fruchtbar, die es aufnimmt, und beschleunigt den Tag der Ernte".
"Wer hat das gesagt?", rief der kleine Peter scharf und stellte sich auf die Zehenspitzen.
"Ich", sagte Jean Oullier schlicht, erhob sich von der Trittleiter, auf der er hockte, und betrat den Kreis der Adligen und Anführer.
"Du, mein Tapferer?", rief Petit-Pierre, hocherfreut, "diese Verstärkung zu einem Zeitpunkt zu finden, an dem er sich von allen verlassen glaubte. Sie sind also nicht einverstanden mit diesen Herren aus Paris? Komm schon, komm und rede. Nennen Sie uns Ihre Gründe".
"Meine Gründe sind, dass du unsere Fahne bist, und solange ein Soldat steht, auch der letzte der Armee, hat er das Recht, sie hoch und fest zu halten, bis der Tod sie ihm als Leichentuch gibt".
"Nach, nach, Jean Oullier? Sprechen Sie, Sie sprechen gut".
"Meine Gründe! sind, dass du der erste deiner Rasse bist, der gekommen ist, um inmitten derer zu kämpfen, die für sie gekämpft haben, und es wird schlecht für dich sein, dich zurückzuziehen, bevor du das Schwert gezogen hast".
"Geh, geh, immer, Jacques Bonhomme!" sagte der kleine Peter und rieb seine Hände aneinander.
"Meine Gründe, endlich", fuhr Jean Oullier fort, "sind, dass Ihr Rückzug vor der Schlacht wie eine Flucht aussieht und wir Sie nicht fliehen lassen können".
"Aber", unterbrach Louis Renaud, beunruhigt durch die Aufmerksamkeit, mit der Petit-Pierre Jean Oullier zuhörte, "die Überläufer, die uns soeben gemeldet wurden, werden der Bewegung ihre ganze Bedeutung nehmen; es wird nur ein Handgemenge sein".
"Nein, nein, dieser Mann hat recht!" rief Gaspard, der nur zu seinem großen Bedauern den Gründen von Petit-Pierre nachgegeben hatte. "Ein Scharmützel ist besser als das Nichts, in das wir wieder fallen werden; ein Scharmützel ist ein Datum, es ist ein Zeugnis in der Geschichte, und, gnädige Frau, ich habe große Lust, ich gestehe, das zu tun, was dieser tapfere Bauer uns geraten hat".
"Und Ihre Schlussfolgerung aus all dem, mein tapferer Oullier?", fragte Petit-Pierre.
"Meine Schlussfolgerung", antwortete der Vendéen, "ist, dass wir, wenn der Wein gezapft ist, ihn trinken müssen; dass wir zu den Waffen gegriffen haben und dass wir von dem Augenblick an, da wir sie ergriffen haben, kämpfen müssen, ohne Zeit zu verlieren, uns zu zählen".
"Dann lasst uns kämpfen!", rief der kleine Peter freudig. "Die Stimme des Volkes ist die Stimme Gottes! Ich habe Vertrauen in die von Jean Oullier. Auf welchen Tag legen wir den Termin für die Waffenaufnahme fest?"
"Aber", sagte Gaspard, "ist es nicht beschlossen, dass es am 24. stattfinden wird?"
"Ja; aber diese Herren haben eine Gegenbestellung geschickt".
"Welche Herren?"
"Die Herren aus Paris".
"Ohne Sie zu warnen?", rief der Marquis. Wissen Sie, dass Menschen für weniger als das erschossen werden?"
"Ich habe verziehen", sagte Petit-Pierre und streckte seine Hand aus. "Außerdem sind diejenigen, die das getan haben, keine Leute des Krieges".
"Oh, dieser Schuppen ist ein großes Unglück", sagte Gaspard halb wütend.
"Nun", sagte der kleine Peter, "du hast ihn gehört, mein lieber Gaspard, der Wein ist gezapft, er muss getrunken werden! Dann lasst uns fröhlich anstoßen, meine Herren! Kommen Sie, Marquis de Souday, versuchen Sie, in dem Bauernhaus, in dem Ihr zukünftiger Schwiegersohn mir freundlicherweise Gastfreundschaft angeboten hat, eine Feder, Tinte und Papier für mich zu finden".
Der Marquis beeilte sich, das zu finden, wonach Petit-Pierre ihn gerade gefragt hatte. Dann, als er gefunden hatte, was er suchte, beeilte er sich, es Petit-Pierre zu bringen.
Dieser schrieb dann Folgendes:
Mein lieber Marschall,
Ich bleibe bei Ihnen!
Bitte kommen Sie zu mir.
Ich bleibe, da meine Anwesenheit viele meiner treuen Diener gefährdet hat; deshalb wäre es feige von mir, sie unter solchen Umständen im Stich zu lassen. Außerdem hoffe ich, dass Gott uns trotz dieser unglücklichen Gegenordnung den Sieg schenken wird.
Leben Sie wohl, Herr Marschall; geben Sie Ihren Rücktritt nicht, da der kleine Peter seinen nicht gibt.
Kleiner Peter.
"Und nun", fuhr der kleine Peter fort, während er den Brief knickte, "welchen Tag setzen wir für den Aufstand fest?"
"Donnerstag, den 31. Mai", sagte der Marquis de Souday und dachte, dass der früheste Termin der beste sei, wenn es Ihnen jedoch passt.
"Nein, nein", sagte Gaspard. "Entschuldigen Sie, Herr Marquis, aber es scheint mir, dass es besser wäre, die Nacht von Sonntag auf Montag, den 4. Juni, zu wählen. Am Sonntag, nach dem Hochamt, versammeln sich in allen Gemeinden die Bauern unter den Veranden der Kirchen, und die Hauptleute haben die Muße, ihnen, ohne Verdacht zu erregen, den Befehl zu den Waffen zu geben".
"Dein Wissen über die Sitten des Landes dient dir wunderbar, mein Freund", sagte der kleine Peter, "und ich stimme dir zu. Gehen Sie deshalb in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni".
Und sofort begann er, die folgende Agenda aufzustellen:
"Da ich beschlossen habe, die westlichen Provinzen nicht zu verlassen und mich ihrer lang erprobten Loyalität anzuvertrauen, zähle ich auf Sie, Sir, alle notwendigen Maßnahmen für die Aufnahme der Waffen in der Nacht vom 3. zum 4. Juni zu treffen".
Und dieses Mal unterschrieb Petit-Pierre: Marie-Caroline, Regentin von Frankreich.
"Komm schon, die Würfel sind gefallen!", rief Petit-Pierre. Jetzt müssen wir gewinnen oder sterben! Du, Gaspard, sorgst dafür, dass die Divisionäre des oberen und unteren Poitou informiert werden. Der Marquis de Souday wird das Gleiche im Land von Retz und Mauges tun. Sie, mein lieber Louis Renaud, verstehen sich mit Ihren Bretonen. Aber wer bringt jetzt meine Meldung zum Marschall? Er ist in Nantes, und Ihre Gesichter sind mir ein wenig zu vertraut, meine Herren, als dass ich einen von Ihnen dieser Mission aussetzen würde".
"Ich", sagte Bertha, die aus der Nische, in der sie mit ihrer Schwester lag, den Klang von Stimmen gehört hatte und aufgestanden war, "ist das nicht eines der Privilegien meiner Adjutantenpflichten?"
Читать дальше