Irene Wondratsch - Schon wieder einer tot

Здесь есть возможность читать онлайн «Irene Wondratsch - Schon wieder einer tot» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schon wieder einer tot: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schon wieder einer tot»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Schon wieder einer tot" … und man könnte ergänzen: schon wieder war eine die Mörderin. Denn im überwiegenden Teil der 17 Kurzkrimis entledigen sich Frauen ihrer langweiligen, schikanösen, despotischen oder unsensiblen Ehemänner, Liebhaber, Partner und Vorgesetzten. Wenn dann auch mal ein betagter Sohn seine Mutter oder ein Pensionär die Nachbarn auf dem Gewissen hat, macht das das kriminelle Gesamtbild dieses Bandes noch ein wenig runder. Dass diese Kurz-Krimis nicht explizit verortet sind wie ansonsten die Bücher unserer Reihe «Mord & Nachschlag» (Regionale Krimis mit Rezepten), mag zunächst ein wenig befremden, aber diverse kleine Hinweise, der Sprachduktus und nicht zuletzt die Herkunft der Autorin Irene Wondratsch lassen schnell erkennen, dass die Kulisse für die Vielfalt der gereichten Morde eine österreichische ist.

Schon wieder einer tot — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schon wieder einer tot», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich wurde vor allen anderen Passagieren an Bord gelassen und in die Erste Klasse upgegradet. Die Chefstewardess bemutterte mich bis zur Landung. Sie beriet mich bei der Menüauswahl und fragte, ob ich lieber Melissentee – »sehr beruhigend« – oder ein Glas Champagner haben wolle. Ich entschied mich für letzteres.

Nach der Landung wurde ich einem jungen Mann vom Bodenpersonal übergeben, der mich bis zum Flughafenausgang brachte und mich einem Taxifahrer übergab.

Daheim drückte ich die Gläser aus dem Brillengestell meines Verflossenen und gab sie in den Eiscrusher, den ich anschließend auf der Mülldeponie entsorgte. Aus dem Drahtgestell sollte mir eine Freundin, die Modeschmuck herstellte, einen Armreifen formen.

Dubai Chicken

Zutaten für 4 Portionen:

1 kg Hühnerbrustfilets

150 g Oliven, schwarz

100 g Trockenaprikosen

2 Knoblauchzehen

80 ml Olivenöl

Saft und 1 TL Abrieb einer ungespritzten Zitrone

150 ml Weißwein

1 EL Pul Biber

1 TL Paprikapulver, rosenscharf

1 TL Zimtpulver

1 TL Kardamompulver

1 TL Korianderpulver

1 TL Ingwerpulver

1 TL brauner Zucker

Salz

Pfeffer

nach Belieben ein Spritzer Rosenwasser

Rosenwasser ist in der arabischen Küche eine beliebte Zutat, nicht nur bei Desserts. Pul Biber ist eine Würzmischung aus hauptsächlich grob zerstoßenem getrocknetem Paprika und Salz. Sie müssen also beim Marinieren nicht übermäßig salzen, schmecken Sie lieber nach dem Marinieren noch einmal ab.

Zubereitung:

Hühnerbrustfilets waschen, parieren (von Häuten, Sehnen und Fett befreien) und in 3x3 cm große Stücke schneiden. Die Aprikosen halbieren, Oliven gegebenenfalls entsteinen, den Knoblauch schälen und kleinhacken.

Alle Zutaten außer dem Weißwein in einer Schüssel gut miteinander vermischen und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.

Am nächsten Tag Backofen auf 180° C vorheizen, alle Zutaten in eine geeignete Auflaufform geben, noch einmal abschmecken und den Weißwein angießen. Ohne Abdeckung etwa 30 Minuten backen. Mit Fladenbrot servieren.

Hojotoho

Herr Havlicek führte ein zufriedenes Leben in seinem Reihenhaus am Stadtrand. Als Witwer war er ein begehrter Mann.

Doch ließ er kein Weib an sich heran, das die Ordnung in seinem Haus durcheinandergebracht hätte. Jahrzehnte hatte es gedauert, bis seine verstorbene Trude endlich das Plaid so über den Lehnstuhl gefaltet hatte wie er, und jetzt sollte er noch einmal von vorne anfangen?

Ein Plausch über den Gartenzaun genügte ihm allemal mit dem beruhigenden Gefühl, sich jederzeit in seine vier Wände zurückziehen zu können, wo er Wagner hörte, ohne dass eine Frau die Augen verdrehte oder dreinquatschte.

Die Leute in der Siedlung waren mit ihm alt geworden und ihre Kinder groß. Eines Tages zog das Ehepaar vom Nachbarhaus in ein Pensionistenheim. Ihre Tochter und deren Mann, beide in den mittleren Jahren, bewohnten es nun. Sie waren kinderlos, was Havlicek sehr begrüßte, hatten aber einen Hund.

Bei seinem Morgenspaziergang begegnete er stets vielen verwitweten Frauen, die ihre Köter an der Leine führten. Erst haben sie ihre Männer unter die Erde gebracht und nun verwöhnen sie ihre vierbeinigen Lieblinge, dachte er. Er war sich sicher, dass sie ihren Verflossenen nie so viel Zuneigung geschenkt hatten.

Ungeniert verrichteten die »Hunderl« mitten auf dem Gehsteig ihr Geschäft.

»Nimm ein Sackerl für mein Gackerl« war in diese Gartenhaussiedlung noch nicht vorgedrungen. Im Gegenteil, die Frauerl betrachteten die Hundstrümmerl ihrer Gefährten mit Genugtuung und dachten nicht im Mindesten daran, sie zu entfernen.

Wie kam er dazu, dass er hochkonzentriert Zickzack-Wege in Kauf nehmen musste und obendrein noch seine feine Nase beleidigt wurde?

Jenny war ein weißer Königspudel, den seine neuen Nachbarn allzu oft allein ließen, wie sein jammervolles Winseln oder wütendes Kläffen bezeugte. Und man weiß ja: Wenn einer anfängt, fallen alle Artgenossen in der Umgebung in das Gebell ein, was Havliceks Mittagsschläfchen und die darauf folgende Anhörung Wagnerscher Opern empfindlich störte. Nicht einmal der »Walkürenritt« konnte das Gekläff übertönen.

Eines Tages stieß Jenny wieder einmal sehnsüchtige Klagelaute aus, wie sie sich nur der Kehle einer einsamen Kreatur entringen konnten.

Da wurde es Havlicek zu bunt. Entschlossen näherte er sich der Nachbarshündin mit einer vergifteten Knackwurst.

Kaum stand Havlicek mit der Wurst am Zaun, änderte sich ihre Stimmung schlagartig und sie begrüßte ihn schwanzwedelnd mit einem erwartungsvollen Blick. Diese treuherzigen Augen. Was konnte sie dafür, dass ihre Besitzer sie so vernachlässigten, dachte er.

Er machte kehrt und kam in Windeseile mit einer einwandfreien Wurst zurück. Diese Dankbarkeit in Jennys Augen. Sie richtete sich auf, so weit sie konnte, ihre Vorderpfoten berührten das obere Ende des Zaunes – ein wahrer Königspudel. Er tätschelte sie. »Armer Hund, guter Hund.«

Ab diesem Zeitpunkt kam Jenny jedes Mal gelaufen, wenn Havlicek vorbeiging, und begrüßte ihn freudig.

Ob es so etwas wie eine Fürsorgestelle gab, die vernachlässigte Tiere ihrem Besitzer wegnahmen? Wohl nur den Tierschutzverein, aber der war überlastet. Eine unbürokratische Lösung musste her!

Der Zufall kam ihm zu Hilfe. Als er seinen Nachbarn, der im Begriff war, einen Apfelbaum zurückzuschneiden, auf der obersten Sprosse einer hohen Leiter sah, bot er ihm seine Hilfe an. »Lassen Sie das mich machen!«

Er hatte beobachtet, dass sein Nachbar handwerklich ziemlich ungeschickt war. Doch der Hausherr war zu stolz und legte selbst Hand an die Motorsäge an, wobei ein paar Fingerglieder dran glauben mussten. Der Ast, den er abgeschnitten hatte, erschlug seine Frau, die das Schauspiel ängstlich, aber doch neugierig verfolgt hatte.

Als die Rettung kam, war der Nachbar, ein Marcoumar-Patient mit reduziertem Gerinnungsfaktor, bereits verblutet.

Warum Herr Havlicek nicht Erste Hilfe geleistet habe, fragte der Arzt. Er sei ohnmächtig geworden, weil er kein Blut sehen könne, bedauerte Havlicek zutiefst betroffen.

Bis die Hausübernahme notariell geregelt war, nahm sich Havlicek Jennys an, die hingebungsvoll zu seinen Füßen den Klängen von Wagner lauschte.

Als die Verwandten der verunglückten Nachbarn das Haus verkauft hatten, war niemand mehr da, der Anspruch auf den Königspudel erhob. So kam es, dass Havlicek sein Bett nun doch wieder mit einem Weibchen teilte.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schon wieder einer tot»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schon wieder einer tot» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schon wieder einer tot»

Обсуждение, отзывы о книге «Schon wieder einer tot» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x