Josef Griesbeck - Die 50 besten Gruppenspiele - eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Griesbeck - Die 50 besten Gruppenspiele - eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die 50 besten Gruppenspiele - eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die 50 besten Gruppenspiele - eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Auswahl der bewährten Spiele von Josef Griesbeck im Pocket-Format: Das Büchlein passt in jede Tasche und liefert LeiterInnen von Kinder- oder Jugendgruppen in jeder Lage passende, witzige und spannende Spiele für alle Gruppengrößen!

Die 50 besten Gruppenspiele - eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die 50 besten Gruppenspiele - eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Josef Griesbeck

Die 50 besten

Gruppenspiele

MiniSpielothek Inhalt Spiele zum Vertrautwerden Spiele zum Vertrautwerden 1 - фото 1MiniSpielothek

Inhalt

Spiele zum Vertrautwerden Spiele zum Vertrautwerden

1 Das Vierecken-Spiel 1 Das Vierecken-Spiel Die Teilnehmer stehen verteilt im Raum. Die Spiel­lei­tung bittet darum, sich eine Ecke in diesem Raum zu entscheiden. Zum Beispiel zum Thema „Womit verbringst du momentan die meiste Zeit?“: Wer die meiste Zeit für Schule bzw. Beruf einbringt, geht in die Ecke 1 Wer die meiste Zeit für Freizeit hat: Ecke 2 Wer die meiste Zeit mit der Familie verbringt: Ecke 3 Wer die meiste Zeit im Freundeskreis, in der Paar­beziehung verbringt: Ecke 4 Wenn alle ihre Position gefunden haben, können kleine Statements oder Interviews laufen.

2 Reporter-Spiel 2 Reporter-Spiel Alle sind eingeladen, Reporter zu spielen. Dazu wird ein Aufgabenbogen verteilt. Dann geht die Suche nach Personen los, auf die etwas zutreffen kann. Rechts außen wird immer der Name eingeschrieben.

3 Prognosis 3 Prognosis Am besten sitzen alle Teilnehmer im Kreis. Nehmen wir an, Armin beginnt. Er bringt eine Aussage und nennt dann drei Entscheidungsmöglichkeiten. Zum Beispiel: Risikosport muss zusatzversichert werden. 1. Bin dafür 2. Das finde ich übertrieben 3. Mir ist das egal Armin legt nun eine Hand hinter seinen Rücken und zeigt mit seinen Fingern, welche Entscheidung er getroffen hat. Wenn er für 1 ist, zeigt er einen Finger usw. Alle Anwesenden zeigen nun offen ihre Prognose und zwar, was ihrer Meinung nach Armin getippt hat. Sie zeigen also entweder einen Finger, zwei oder drei. Armin löst nun die Prognose, indem er seine Hand nach vorne zeigt.

4 Mein Name ist Jutta 4 Mein Name ist Jutta Die Spielleitung beginnt, hält dabei eine Blume in der Hand und sagt: „Ich heiße Astrid und behaupte, dass dies eine Blume ist.“ Dann erklärt sie: „Jetzt gebe ich diese Blume im Kreis an Carsten weiter.“ Carsten soll sagen: „Ich heiße Carsten; Astrid und Carsten ­behaupten, dass dies eine Blume ist.“ So geht es reihum weiter. Das bedeutet, dass die nächste Person schon drei Namen hintereinander nennen muss. Es wird bald klar werden, dass dem Letzten im Kreis eine schwere Aufgabe bevor steht. Besonders in Spiel­kreisen unter 10 Personen kann auch zweimal die Runde gemacht werden und somit findet eine „ausgleichende Gerechtigkeit“ statt. Allgemein soll und darf gelten, dass sowohl Spiel­leitung als auch Teilnehmer großzügig mithelfen sollen, wenn einige im „Schnellspeichern“ von Namen nicht so geübt sind.

5 Kreuzwortspiel 5 Kreuzwortspiel Ein großes Plakat oder Makulaturpapier wird auf den Boden gelegt. Je nach Alter und Anzahl der Teilnehmer können beliebig viele Linien gezogen oder die Grundstruktur eines Kreuzworträtsels aufgezeichnet werden. Wer mag, kann beginnen und zwar am besten mit dem eigenen Vornamen. Dieser kann waagerecht oder senkrecht eingeschrieben werden. Ein zweiter Teilnehmer setzt seinen Namen anschließend dazu, und zwar so, dass ein Buchstabe des bereits geschriebenen Namens mit eingebunden wird. So geht es weiter, bis alle an der Reihe waren. Dann schreiben die Teilnehmer weiter Daten ein, die für ihre Person wichtig sind. Besser ist es aber, die Bereiche nacheinander zu vereinbaren: Wohnort oder Straße, Familiennamen, Lieblingsfarbe …

6 Namen raten 6 Namen raten Es wird wohl immer ein Geheimnis bleiben, warum der Name eines Menschen oft so eng mit seiner Persönlichkeit verknüpft wird. Auch Sie werden schon öfter erlebt haben, dass über den Namen eines Unbekannten ziemlich genaue Vorstellungen auftauchen, sogar meist mit hoher Treffsicherheit. Wenn sich die Teilnehmer untereinander noch nicht kennen, kann man das einfach ausprobieren!

7 Video-Kontakt 7 Video-Kontakt Dieses Spiel ist dann besonders gut geeignet, wenn sich die Teilnehmer noch nicht, oder nur flüchtig kennen. Wenn zum Beispiel die Teilnehmer einzeln in ein Jugend-, Gäste- oder Seminarhaus anreisen, werden sie nach einer herzlichen Begrüßung durch die Leitung am Eingang freundlich gefragt, ob man von ihnen eine kurze Videoaufnahme machen darf. Sicher hat hier niemand etwas dagegen! Wenn sich alle im Versammlungsraum eingefunden haben, beginnt nach einer Eröffnung bzw. nach einem ersten Programmpunkt das Videospiel.

8 Scharfer Blick 8 Scharfer Blick Ein Kriminalbeamter muss gut beobachten können und sich auch Details merken. Wir machen das im Spiel mit dem anwesenden Teilnehmerkreis. Die Spielleitung bittet alle, die Augen zu schließen. Besser ist es, wenn man zugleich noch den Kopf auf den Schoß legt. Dann bringt die Spielleitung eine Eingabe bzw. Frage, z. B. „Wer hat einen roten Pullover an? Bitte ohne die Augen zu öffnen mit der Hand auf diese Person bzw. in diese Richtung zeigen! Augen auf!“ Alle können nun sehen, wer einen roten Pullover trägt und wer richtig getippt hat. Dann geht das Spiel so weiter.

9 Personenbeschreibung 9 Personenbeschreibung Von allen Teilnehmer werden Namenzettel angefertigt, die dann eingesammelt und anschließend anonym verteilt werden. Jetzt folgt eine Phase der Vorbereitung. Jeder Teilnehmer soll von der Person, die er gezogen hat, eine Personenbeschreibung anfertigen. Diese wird so aufgebaut, dass anfänglich Dinge genannt werden, die keine eindeutigen Rückschlüsse auf die betreffende Person zulassen. Allmählich können immer präzisere Aussagen gemacht werden, und damit kommen immer mehr Ver­mutungen bei den Teilnehmer auf, um welche Person es sich handeln könnte. Schließlich können die Angaben so deutlich werden, dass alle Teilnehmer erkennen müssen, um welche Person es sich handelt. Anschließend der Reihe nach vorlesen. Alle raten mit.

10 Das Guiness-Spiel 10 Das Guiness-Spiel Alle Menschen haben etwas besonderes zu zeigen oder vorzuweisen. In diesem Spiel kommt das zur Geltung. Alle sind eingeladen, etwas zu nennen, was mit Spitze, Höchstleistung o. Ä. zu tun hat. Sagt zum Beispiel Sarah, dass sie die meisten Tanten hat, dann muss sie anschließend auch die Anzahl benennen. Hat jemand aus dem Kreis noch mehr Tanten, dann fällt natürlich dieser Person der Guiness-Eintrag zu. Sichtbar an der Wand wird ein Plakat befestigt, auf dem alle Spitzen und die Namen eingetragen werden.

Spiele mit Spaß und Spannung

11 Das Meier-Spiel

12 Funkkontakt

13 Die Klappermühle

14 Zupfer-Tupfer

15 Das darf doch nicht wahr sein

16 Duftende Stühle

17 Chef und Sekretärin

18 Gegenteil tun

19 Wettspiele im Kreis

20 Der Irrgarten

Spiele für Denkerstirnen

21 Schere gekreuzt

22 Ziege, Wolf und Kohlkopf

23 Kannst du mich­verstehen?

24 Sag nicht JA und NEIN

25 Der Steckbrief

26 Was, warum, wo, wie

27 Modeverkäuferin aus Paris

28 ABC-Antworten

29 Ein Pfand auslösen

30 Das Wahrheitsspiel

Spiele für Partygänger

31 Großes Theatermachen

32 Das Fantasie-Spiel

33 Durch Fragen zum Ziel

34 Tiergarten-Spiel

35 Die schönsten Tanzspiele

36 Wetten, dass ich …

37 Gemeinsamkeiten

38 Partylose

39 Hörensagen

40 Die Jodler-Schule

Spiele im Vertrauen

41 Spielkette

42 Wiederhole das Spiel!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die 50 besten Gruppenspiele - eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die 50 besten Gruppenspiele - eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die 50 besten Gruppenspiele - eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Die 50 besten Gruppenspiele - eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x