Sven Geitmann - Wasserstoff und Brennstoffzellen

Здесь есть возможность читать онлайн «Sven Geitmann - Wasserstoff und Brennstoffzellen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wasserstoff und Brennstoffzellen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wasserstoff und Brennstoffzellen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zunächst der Atomausstieg – dann der Kohleausstieg. Beide Großtechnologien durch erneuerbare Energien zu ersetzen ist eine Herkulesaufgabe. Umso wichtiger ist es, endlich auf die Alternativen zu schauen. Die Wissenschaft ist sich schon seit Jahren darüber einig, dass die erneuerbaren Energien eine zuverlässige Energieversorgung sicherstellen können. Eine von mehreren Voraussetzungen ist aber, dass Solar- und Windstrom effizient gespeichert werden kann. Und genau an dieser Schnittstelle, bei der Energiespeicherung von „grünem Strom“, kommt Wasserstoff ins Spiel. Wasserstoff ist der aussichtsreichste Energiespeicher, um Sonnen- und Windstrom auch über längere Zeiträume bevorraten zu können. Die Idee einer solaren Wasserstoffwirtschaft beziehungsweise von Wind-Wasserstoff ist nicht neu, aber noch nie waren die Voraussetzungen so gut wie heute, um diese Idee in die Realität umzusetzen. Dieses Buch skizziert den Weg dorthin – von der gestrigen über die aktuelle hin zu einer zukunftsfähigen, wirklich nachhaltigen Energieversorgung. Geitmann und Augsten widmen ihre Aufmerksamkeit dafür ganz der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik – denn Wasserstoff als der Energiespeicher und die Brennstoffzelle als der Energiewandler der Zukunft können gemeinsam den Aufbau einer weltweiten Wasserstoffwirtschaft ermöglichen. Sie sind essenzielle Bausteine für das Gelingen der Energiewende.

Wasserstoff und Brennstoffzellen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wasserstoff und Brennstoffzellen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors und des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben, Daten, Ergebnisse usw. wurden vom Autorenteam nach bestem Wissen zusammengestellt und vom Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Dennoch sind inhaltliche Fehler nicht völlig auszuschließen. Daher erfolgen alle Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Autorenteams und des Verlages, die deshalb auch keinerlei Verantwortung und Haftung für etwaig vorhandene inhaltliche Unrichtigkeiten übernehmen. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Produkte im Hydrogeit Verlag : Brennstoffzellen im Unterricht ISBN 978-3-937863-49-8 Unterrichtsmaterial über Batterien und Brennstoffzellen ISBN 978-3-937863-40-5 Hydrogen Society ISBN 978-3-937863-31-3 Alternative Kraftstoffe ISBN 978-3-937863-15-3 Erneuerbare Energien ISBN 978-3-937863-14-6 Wasserstoff-CD ISBN 978-3-937863-10-8 Wasserstoff-Autos ISBN 978-3-937863-07-8 ISBN 978-3-937863-53-5 4. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage © Copyright 2021 Hydrogeit Verlag, 16727 Oberkrämer, Germany Gesamtes Design (Cover & Buchblock) von Dipl.-Des. Robert Müller Alle Rechte vorbehalten!

1 Einleitung: Rettet Wasserstoff das Klima?

2 Energieversorgung von der Steinzeit bis heute

2.1 Der Energiebedarf wächst

2.2 Heutige Energiequellen

2.2.1 Primärenergie: Bedarf und Quellen

2.2.2 Strom: Musterkind der Energiewende

2.2.3 Wärme: Seit Jahrzehnten kaum Bewegung

2.2.4 Mobilität: Verkehrswende kommt in Sicht

2.2.5 Sektorenkopplung: Alle zusammen statt jeder für sich

2.3 Grenzen der heutigen Energieversorgung

2.3.1 Treibhausgase und Klimawandel

2.3.2 Die Endlichkeit fossiler Brennstoffe

2.3.3 Schadstoffe und andere Umweltbelastungen

2.4 Ausweg Atomenergie?

2.5 Das richtige Timing: Speicher und Lastmanagement

2.6 Zukunftsszenarien für die Energiewende

2.7 Der Beginn der solaren Wasserstoffwirtschaft

2.8 Die Nationale Wasserstoffstrategie

3 Wasserstoff und seine Eigenschaften

3.1 Eigenschaften

3.1.1 H 2-Konfiguration

3.1.2 Wasserstoff im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen

3.2 Wasserstoff und Sicherheit

3.2.1 Knallgasreaktion

3.2.2 Materialwechselwirkungen

4 Gewinnung von Wasserstoff

4.1 Zukünftiger Wasserstoffbedarf

4.2 Herstellungsprozesse im Überblick

4.2.1 Die Elektrolyse: Hoffnungsträger für grünen Wasserstoff

4.2.2 Reformierung von Kohlenwasserstoffen

4.2.3 Pyrolytische Prozesse auf Basis fester Kohlenwasserstoffe

4.2.4 Methanpyrolyse: Ein Traum in türkis

4.2.5 Kværner-Verfahren

4.2.6 Mikrobiologische Herstellung: Von Natur aus grün

4.2.7 Dissoziation: Wasserstoff aus dem Solarturm

4.2.8 Methanhydrat: Wasserstoff aus der Tiefsee?

4.3 Reinigung

4.3.1 Anforderungen an die Reinheit

4.3.2 Wichtige Reinigungsverfahren im Überblick

4.4 Herstellungskosten

5 Speicherung von Wasserstoff

5.1 Gasdruckbehälter

5.2 Kryogenbehälter

5.3 Metallhydrid

5.4 Nanoröhrchen

5.5 Flüssige Wasserstoffträger: Carbazol & Co

5.6 Unterirdische Kavernen

5.7 Einspeisung ins Gasnetz: Beimischung

5.8 Einspeisung ins Gasnetz: Methanisierung

6 Transport

6.1 Gastransport mit Fahrzeugen

6.2 Flüssigtransport per Lkw, Bahn oder Schiff

6.3 Pipelines

7 Tankstellen-Infrastruktur

7.1 Aufbau eines Tankstellennetzes

7.2 Belieferung der Tankstellen

7.3 Fahrzeugbetankung

7.3.1 Betankung mit gasförmigem Wasserstoff

7.3.2 Betankung mit flüssigem Wasserstoff

8 Sicherheit

8.1 Vorsichtsmaßnahmen

8.1.1 Brand- und Explosionsverhalten

8.1.2 Maßnahmen im Brandfall

8.1.3 Atemwege und Hautkontakt

8.2 Unfallszenarien und Lerneffekte

8.2.1 Lkw-Unfälle

8.2.2 Pkw-Brandversuche

8.2.3 Lachenbildung und Verdampfung

9 Brennstoffzelle

9.1 Grundsätzliche Funktionsweise

9.2 Effizienz von Brennstoffzellen

9.3 Typen von Brennstoffzellen

9.3.1 PEM-Brennstoffzelle

9.3.2 Alkalische Brennstoffzelle (AFC)

9.3.3 Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC)

9.3.4 Phosphorsäure-Brennstoffzelle (PAFC)

9.3.5 Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC)

9.3.6 Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC)

9.3.7 Festsäure-Brennstoffzelle (SAFC)

9.3.8 Mikrobielle Brennstoffzelle

9.4 Brennstoffe – alternative Energieträger

9.4.1 Erdgas und biogenes Methan

9.4.2 Flüssiggas

9.4.3 Biogas, Klärgas & Co .

9.4.4 Methanol

9.5 Kosten von Brennstoffzellen

9.6 Chancen und Herausforderungen

10 Einsatzgebiete

10.1 Mikro und Mini

10.2 Portable Einheiten

10.3 Back-up-Systeme und Offgrid-Anwendungen

10.4 Hausenergieversorgung

10.5 Kraftwerksbetrieb

10.6 Fahrzeuge

10.6.1 Pkw

10.6.2 Lkw

10.6.3 Busse

10.7 Luftfahrt

10.8 Raumfahrt

10.9 Schifffahrt

11 Wasserstoffmotor

11.1 Funktion des Wasserstoffmotors

11.2 Eigenschaften des Wasserstoffmotors

11.3 Herausforderungen bei H 2-Motoren

11.4 Umweltbilanz

11.5 Autos mit H 2-Motor

12 Wasserstoff für die Industrie

13 Katalytischer Brenner

14 Kosten der Wasserstofftechnologien

15 Fazit und Ausblick

16 Anhang

16.1 Abkürzungen

16.2 Einheiten/Formelzeichen

16.3 Elemente

16.4 Geschichte

16.5 Umrechnungstabelle Wasserstoff

16.6 Kennwerttabelle

16.7 LH 2-Sicherheitsmaßnahmen

Literatur

Index

Autoren

1 EINLEITUNG RETTET WASSERSTOFF DAS KLIMA Die Sonne scheint und scheint - фото 3

1 EINLEITUNG: RETTET WASSERSTOFF DAS KLIMA?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wasserstoff und Brennstoffzellen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wasserstoff und Brennstoffzellen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wasserstoff und Brennstoffzellen»

Обсуждение, отзывы о книге «Wasserstoff und Brennstoffzellen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x