Helen Donlon - Partyinsel Ibiza

Здесь есть возможность читать онлайн «Helen Donlon - Partyinsel Ibiza» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Partyinsel Ibiza: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Partyinsel Ibiza»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das alte Piratennest Ibiza wurde jahrhundertelang von den verschiedensten Völkern kolonialisiert, bevor es im 20. Jahrhundert seinen Platz auf der Landkarte der Gegenkultur fand: als Schmelztiegel für Ausgeflippte, Aussteiger und Ausgestoßene, die nach Spaß und Freiheit suchten. Zeitgleich mit den Hippie-Märkten und den Trance-Partys, die in Wäldern oder an einsamen Stränden stattfanden, entstanden viele der heute legendären Clubs. Manche waren zunächst nichts weiter als Tanzflächen unter freiem Himmel, auf denen Hippies, Inselbewohner und Prominente unter den Sternen bis zum Morgengrauen feierten. Inzwischen sind Clubs wie das Pacha, Privilege, Space oder Amnesia weltberühmt.
Schon seit langem gilt die Insel nicht nur als perfekter Rückzugsort für experimentelle Musiker und Künstler, sondern auch als Epizentrum elektronischer Musik. Während des Sommers entstehen hier immer wieder neue Trends, die in den Clubs getestet und gehärtet werden, um dann ihren Siegeszug über die ganze Welt anzutreten. Wegweisende DJs aus den verschiedensten Ländern sind während der Saison auf Ibiza zuhause und ziehen eine ebenso internationale Dance-Gemeinde an.
Partyinsel Ibiza beleuchtet die Hintergründe der Clubs und der Dance-Kultur in zahlreichen Interviews mit den Top-DJs und Szenegrößen der Insel und schildert kenntnisreich und detailliert ihre Geschichte. Neben den bahnbrechenden Clubs wie Pacha, Amnesia, Space, Privilege, DC10, Es Paradis oder Eden geht es aber auch um die damit verbundenen prominenten Kreise, beispielsweise die berühmte, fest etablierte Schwulen- und Transvestitenszene.
Das Buch erzählt vom deutschen Techno-Boom, den Sven Väths Cocoon-Nächte und Richie Hawtins ENTER.-Partys auf Ibiza initiierten. Von den Bhagwan-Jüngern, die im Amnesia Ecstasy verteilten und damit 1988 über Paul Oakenfold und andere Insider den so genannten Summer Of Love der Acid-House-Bewegung in Großbritannien auslösten. Und natürlich von den pansexuellen Partys La Troya, SupermartXé oder Manumission, die im Privilege ihren Anfang nahmen, von den Pacha-Partys Flower Power oder F*** Me I m Famous, von der minimalistischen Techno-Clubnacht Circo Loco im DC10 oder dem einzigartigen Schmelztiegel des Space.
Helen Donlon sprach für dieses Buch mit DJs wie Richie Hawtin, Carl Cox, Dubfire, Luciano, Pete Gooding, Alfredo, Sven Väth, Lenny Ibizarre, Pete Tong und Mike Pickering, Musikern wie George Clinton, Youth oder Jean-Michel Jarre, den Filmemachern Terry Gilliam und Bill Forsyth, Pink Floyd-Coverdesigner Aubrey Powell, Manumission-Kultfigur Johnny Golden und vielen anderen Szenekennern. Damit ist Partyinsel Ibiza das erste Buch, das die faszinierende Geschichte der Dance-Kultur auf Ibiza komplett erfasst und in ihrer ganzen Vielschichtigkeit porträtiert: die Musik, die Aussteiger, die Trommler im Sonnenuntergang, die Heiler, die DJs, die Psychedeliker, die Politiker und die Hippie-Organisatoren, die der Clubszene entscheidend den Weg ebneten.

Partyinsel Ibiza — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Partyinsel Ibiza», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ibiza ist ein Ort, der für die meisten Menschen weit von ihrem „realen“ Alltagsleben entfernt ist, ein Ort, der sie dazu einlädt, aus diesem Alltag zu entfliehen, sich in ihrer eigenen Realität zu isolieren und in ein Paralleluniversum aus Phantasie-Erfahrungen einzutauchen. Ein Ort, weit weg von den Normen der Gesellschaft, der Freiheit suggeriert, wenn nicht sogar garantiert. Diese Themen wurden zu den Grundlagen dessen, was ENTER. heute ist. Wenn man auf der Insel aus dem Flugzeug steigt, lässt man die Realität hinter sich und geht der Phantasie entgegen, die diese Insel repräsentiert. Auf dem schmalen Grat zwischen dem, was real ist und was nicht – dort liegt Ibiza. Ein schwarzes Loch in der Mitte der Welt, wo alles möglich ist.

Richie Hawtin, Februar 2015

Es ist kein Zufall dass Pirat und Party aus fast den gleichen Buchstaben - фото 5

Es ist kein Zufall, dass „Pirat“ und „Party“ aus fast den gleichen Buchstaben bestehen. Und die starke Verbindung zwischen beidem ist nirgendwo auf der Welt klarer zu erkennen als auf Ibiza. Jahrhundertelang haben hier Piraten, Ausgestoßene und individualistische Freigeister verschiedene Arten des Lebens und des Feierns ausprobiert oder zerstört, und daran hat sich hinter den Kulissen nicht viel geändert, auch wenn die heutigen Partypiraten inzwischen mehr oder weniger innerhalb einer gewissermaßen „zivilisierten“ Inselgesellschaft leben.

Auf Ibiza sind die Partys anders als sonst irgendwo, wie jeder gern bestätigen wird, der die Insel auch nur ein bisschen kennt. Immer wieder brachten fremde Völker ihre Einflüsse hierher mit: Römische Dekadenz, die Trommelrituale der Mauren oder die religiösen Symbole der Hindus und Buddhisten spielten alle eine Rolle, verbanden sich mit dem Plünderergeist der Piraten und legten damit das Fundament für die Grundsätze, die heute noch die Ibiza-Clubnächte oder After-Partys bestimmen. Ob die Trance-Partys tief in den Wäldern, die Trommler, die den Sonnenuntergang inszenierten, oder auch die Freaks, die sich irgendwo unter freiem Himmel mit Gitarren und Bandmaschinen zusammenfanden und drei Tage lang Jazz und Rock hörten – dass die heute weltweit bekannten Clubs entstanden und zu dem wurden, was sie sind, war eine direkte Folge all jener Entwicklungen, die sich zuvor auf der Insel vollzogen hatten.

Die ersten Nightclubs wurden von den Hippies ins Leben gerufen und standen allen offen, ob sie nun arm oder reich, international oder einheimisch, schwul oder hetero waren. Die Weltenbummler, die vom „Hippie-Trail“ zurückkehrten, die Köpfe voller psychedelischer Drogen und esoterischer, bunter Ideen, bereicherten diese Events um viele neue Elemente, die sie von ihren Reisen mitbrachten. Man legte Kissen aus und tanzte auf den Terrassen, unter den Sternen, unter dem Sonnenaufgang. Daraus entstanden nach und nach die legendären Clubs.

Aber es gibt auch eine andere Seite der Geschichte: die der zwielichtigen Mafia-Verbindungen, korrupten Politiker, von Verrat und intriganten Gemeinheiten, vordergründigen Drogenrazzien, Auftragsmorden, Selbstmorden und hohen Bußgeldern.

Doch genauso wichtig waren stets weltfremde Originalität und futuristische Visionen, talentierte Impresarios, impulsive Genialität, idealistisch-utopische Zusammenhänge und neue Definitionen dafür, wie man Zeit, Raum und menschliche Körper miteinander verschmelzen kann. Ibiza ist das Zentrum der Chill-Out-Kultur, und wenn sich deren Geist mit den unvergleichlichen Clubnächten der Insel verbindet, wird die daraus entstehende Party-Erfahrung zum perfekten, euphorischen Gesamterlebnis.

Nachdem ich viele Saisons von Anfang bis Ende auf der Insel erlebt habe und dabei fast zehn Jahre lang als Clubland-Korrespondentin für verschiedene Magazine und als Party-Promoterin tätig war, ist es mir ein Anliegen geworden, detailliert und aus erster Hand die ganze Geschichte der Partyinsel Ibiza zu erzählen. In diesem Buch verbindet sich die wechselvolle Entwicklung der einzelnen Clubs mit neuen und exklusiven Interviews, die ich mit einigen der größten DJs und anderen Schlüsselfiguren der Club­szene führen konnte – vor der farbenprächtigen Kulisse einer Insel, die sich im Laufe der Jahrhunderte stetig veränderte und immer neuen Einflüssen ausgesetzt war, bis hin zu den Aussteigern und Freaks, die den Grundstein für die Clublandschaft Ibizas legten, wie wir sie heute kennen.

Helen Donlon, Frühjahr 2015

Jeden Stromschlag hautnah erleben das elektrisierende Beben eines - фото 6

„Jeden Stromschlag hautnah erleben … das elektrisierende Beben eines Psychedelic Circus … die Beatniks … Freaks … und Acidheads … ihre Ekstasen, ihre Qual und ihre bizarre Sinnlichkeit … Dieser Film zeigt alles über ihre verdorbenen Träume und wilden Phantasien!“

Mit solchen reißerischen Slogans wurde Ende der 1960er-Jahre für den Film Hallucination Generation geworben. Die grelle Drogenstory wurde 1966 auf Ibiza gedreht, und zwar größtenteils in Schwarzweiß, sah man von den Trip-Szenen ab, denen man um der Unterscheidung willen einen berauschten Sepiaton verlieh. Der Film porträtierte die Insel als Treffpunkt für vagabundierende Beatniks und Kiffer, die ihre Tage damit zubrachten, in alten Fincas herumzugammeln oder sich, angetan mit schwarzen Sonnenbrillen und schwarzen Pullovern, in den Bars am Hafen herumzudrücken: eine hedonistische Lebensweise, für die das pittoresk abgewirtschaftete Ibiza eine perfekte Kulisse bildete. Dieser größtenteils in Vergessenheit geratene Streifen war im Grunde nichts weiter als eine streckenweise geradezu alberne LSD-Version des Drogenklassikers Reefer Madness von 1936, doch heute ist Hallucination Generation ein Geschenk für Lokalhistoriker: Er bietet einen frühen, seltenen Blick auf die einzigartige internationale Künstlerszene, die sich damals am Hafen versammelte und gewissermaßen der Hippie-Invasion vorausging, die Ibiza wenig später erleben sollte.

Die Beatniks waren die ersten Freaks, die in größerer Zahl auf der Insel eintrafen, und da es sich um ein relativ kleines Grüppchen handelte, kannte in dieser Szene jeder jeden. In jenen glücklichen Tagen erwarben sich die Bars rund um das alte Hafenviertel von Ibiza-Stadt den Ruf, dass sich hier Wegbereiter und Außenseiter sammelten, schräge Vögel, für die beispielsweise schon die Veröffentlichung eines neuen Jazz-Albums ein gesellschaftliches Großereignis war.

Auf die Beatniks sollte nur wenige Jahre später ein etwas bunteres Völkchen folgen, die Hippies, die besonders von den Naturschönheiten begeistert waren, die Ibiza zu bieten hatte. Die einheimischen Ibicencos nannten sie peluts (ein Ausdruck, der auf Katalanisch „die Haarigen“ bedeutet) und lebten mit ihnen zumeist in einer entspannten, wenn auch trügerischen entente cordiale. Schließlich waren die peluts, genau wie die Beatniks, nur die Letzten in einer sehr, sehr langen Reihe von Aliens, die auf der Insel aufschlugen und dabei unterschiedlich herzlich willkommen geheißen wurden. Der Tourismus, dessen Förderung Generalissimo Francisco Franco zur Chefsache gemacht hatte, steckte auf Ibiza damals noch in den Kinderschuhen, während auf der Nachbarinsel Mallorca bereits kräftig dafür gebaut wurde. Aber als es dann auf Ibiza richtig losging, drückte der Tourismus auch dieser Insel seinen billigen, fröhlichen Stempel auf.

Heute wirbt Ibiza vor allem mit einer großen Attraktion: der außergewöhnlichen und berüchtigten Clubszene. Beobachtern erscheint sie als das gemästete Kalb der Insel, ein primitiver Zirkus aus Musik, Tanz, Stimulanzien, überbezahlten DJs, vor Touristen überquellenden Superclubs und einer schier unglaublichen Vielfalt von Merchandise-Artikeln, mit denen versucht wird, aus dieser Szene Kapital zu schlagen. Dabei zählt Ibiza, das geografisch betrachtet von Barcelona genauso weit entfernt ist wie von Algier, tatsächlich eher zu den Mittelmeerzwergen und misst weniger als 45 Kilometer in der Länge und 25 Kilometer in der Breite, und die Club-Saison umfasst in jedem Jahr nur eine kurze Zeitspanne. Es ist eine reine Sommerveranstaltung, die wenige Monate andauert und zur Zeit der „Hundstage“ von Anfang Juli bis Mitte August ihren Höhepunkt erlebt – und selbst in dieser Zeit ist das lauteste ständige Geräusch, das man in den meisten Teilen der Insel hört, der Chor der Grillen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Partyinsel Ibiza»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Partyinsel Ibiza» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Partyinsel Ibiza»

Обсуждение, отзывы о книге «Partyinsel Ibiza» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x