Uwe Anton - Wer fürchtet sich vor Stephen King?

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Anton - Wer fürchtet sich vor Stephen King?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wer fürchtet sich vor Stephen King?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wer fürchtet sich vor Stephen King?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist auch ein kompetenter Werkführer, der den Zugang zu den bedeutendsten Romanen und Kurzgeschichten des Autors eröffnet. Im Wechsel mit biografischen Kapiteln gibt der Autor kurze Inhaltsanrisse bis hin zum aktuellen Bestseller «Die Arena», die Lust auf die Lektüre machen. Bei den biografischen Kapiteln wird besonderer Wert auf Anekdoten und gut recherchierte Hintergrundfakten gelegt. «Meine Bücher sind das literarische Äquivalent eines Big Mac mit einer großen Portion Pommes», hat Stephen King einmal selbstironisch über sein Werk gesagt. Stephen King zählt zu den bekanntesten und meistverkauften Autoren der Welt: Weit über 50 Bücher hat er veröffentlicht, fast 40 abendfüllende Spielfilme entstanden nach seinen Romanen oder Drehbüchern. Aber wer verbirgt sich eigentlich hinter diesem literarischen Phänomen? Woher kommt Stephen King, wie hat er diesen unglaublichen Erfolg erreichen können?

Wer fürchtet sich vor Stephen King? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wer fürchtet sich vor Stephen King?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Januar 1971 erschien in Onan, dem literarischen Magazin der Studenten der University of Maine, „The Blue Air Compressor“, erneut eine stark von Poe beeinflusste Geschichte um einen Schriftsteller, der von seiner Vermieterin, der fetten Mrs. Leighton, wegen einer seiner Geschichten barsch verspottet wird, sie umbringt und die Spuren nach dem Vorbild von Poes „Das verräterische Herz“ verbirgt. Die Story wurde zehn Jahre später in dem Comic-Magazin Heavy Metal nachgedruckt.

Eine seltsame Entstehungsgeschichte hat die 1982 veröffentliche Skizze „Skybar“: Für das von Tom Silberkleit und Jerry Biederman herausgegebene Buch THE DO-IT-YOURSELF BESTSELLER verfassten mehrere bekannte Autoren, darunter auch King, jeweils den Anfang und das Ende einer Geschichte, und die Leser sollten den Mittelteil schreiben. Der Anfang der Story schildert, wie der Erzähler den Vergnügungspark Skybar besucht und ein Junge von der Achterbahn geschleudert wird, und das Ende beschreibt, wie die Leiche dieses Jungen den Erzähler jagt. Allerdings hat King den Mittelteil dieser Geschichte bis heute nicht nachgereicht.

„The Night of The Tiger“ erschien 1978 im Magazine of Fantasy and Science Fiction und erzählt von Mr. Legere, der einem Zirkus nachreist und sich besonders vom Dompteur Indrasil und dessen Tiger „Green Terror“ beeindruckt zeigt. In einer dunklen und stürmischen Nacht kommt es zum Showdown zwischen dem Fremden und Indrasil und zur vorhersehbaren Pointe: Der Dompteur verwandelt sich in sein Lieblingstier.

Zwei Geschichten aus Herrenmagazinen – „Weeds“, Cavalier 1976, und „The Crate“, Gallery 1979 – verwertete King für den Film CREEPSHOW und nahm sie ebenfalls in keine seiner Sammlungen auf. Während „Die Kiste“ (auch in Deutschland) in mehreren Anthologien vorliegt, ist Weeds heutzutage im Internet greifbar.

Eine Kuriosität ist „The Killer“, eine Geschichte von zwei Seiten Umfang, die King Anfang der sechziger Jahre geschrieben und an die Zeitschrift Famous Monsters of Filmland geschickt hatte. Dort grub man sie dann 1994 durch Zufall wieder aus und veröffentlichte sie in der Ausgabe 202. Es ist eine typische SF-Pointen-Story, wie sie wohl jeder verfasst, der in diesem Alter schreibt.

„Man with a Belly“, die letzte frühe, in keine Sammlung Kings aufgenommene Kurzgeschichte, erschien ebenfalls in dem Herrenmagazin Cavalier (Dezember 1978) und ist eine psychologisch recht unglaubwürdige Mainstream-Story um einen Mafia-Boss, der einen Killer beauftragt, seine Frau zu verprügeln und zu vergewaltigen, weil sie der Familie nicht genug Respekt entgegenbringt. Die Frau des Bosses rächt sich, indem sie den Killer beauftragt, sie zu schwängern …

NACHTSCHICHT, Kings erste Geschichtensammlung, umfasst 20 Kurzgeschichten, von denen 16 vorab in Magazinen wie Cavalier und Penthouse erschienen sind.

Diese zwanzig Storys lassen sich grob in vier Unterarten der Horrorliteratur einteilen: Zum einen wären da „Hommagen an EC“, jenen amerikanischen Comic-Verlag, der seine Blütezeit vor der Einführung des Comic-Codes hatte. Hierbei handelt es sich um gradlinige Horrortexte, die einem Höhepunkt, einer überraschenden, vielleicht moralisierenden, aber immer mehr oder weniger schrecklichen Pointe entgegenstreben. Inwieweit diese Pointen zünden, hängt von der Phantasie und Fabulierkunst des Autors ab.

Beispiele dafür sind etwa „Das Schreckgespenst“, in der Lester Billings die Hilfe des Psychiaters Dr. Harper sucht. Ein Schreckgespenst hat seine drei Kinder umgebracht, seine Frau will sich scheiden lassen, er steht kurz vor dem Zusammenbruch. Allerdings bittet Billings genau den Falschen um fachlichen Rat …

In „Graue Masse“ verwandelt sich der Protagonist in einen Blob, der den B-Filmen der 50er Jahre nachempfunden ist, und in „Schlachtfeld“ wird ein Profi-Killer seiner gerechten Strafe zugeführt, als Spielzeugsoldaten zum Leben erwachen. „Ich bin das Tor“ beschreibt das unglückliche Ende des ersten bemannten Flugs zur Venus. Jahre später wachsen einem überlebenden Astronauten kleine Augen und übernehmen seinen Körper … „Der Rasenmähermann“ entpuppt sich als Abgesandter des Gottes Pan, der ungehalten reagiert, wenn man sich darüber beschwert, wie er den Rasen mäht, und „Einen auf den Weg“ führt nach Jerusalem’s (auch bekannt als ’Salem’s) Lot. Mitten in einem Sturm taumelt ein Fremder in eine Bar und bittet die Einheimischen um Hilfe, weil sein Wagen mit Frau und Tochter darin von der Straße abgekommen ist. Die Einheimischen haben jedoch weniger Angst vor dem Blizzard als vor den Vampiren, die in der Stadt ihr Unwesen treiben …

Die zweite Kategorie von Geschichten beschreibt das Übersinnliche, Übernatürliche, das langsam auf unsere moderne, hochtechnisierte Welt übergreift; ganz eindeutig liegt hier ein übersinnlicher oder übernatürlicher Einfluss vor. Paradebeispiele dafür sind „Der Wäschemangler“, eine der konsequentesten, brutalsten Horrorgeschichten überhaupt: Eine Wäschemangel scheint Appetit auf Menschen zu entwickeln, und es stellt sich heraus, dass eine übersinnliche Besessenheit nicht auf Lebewesen beschränkt ist. Die Geschichte löst pure Angst aus. Als King in einer Wäscherei arbeitete, fragte er sich, was passieren könnte, wenn so eine Maschine ein Eigenleben entwickelte, und es gelingt ihm, seine Ängste vor diesem Alptraum an den Leser weiterzugeben.

„Lastwagen“ folgt einem ähnlichen Plot: Fünf Männer und eine Frau werden in einem Truckstop-Imbiss von Lastwagen belagert, die plötzlich zum Leben erwacht sind. Auch „Kinder des Mais“ gehört dazu, in der es ein Ehepaar in eine abgelegene Kleinstadt verschlägt, in der die Kinder die Erwachsenen getötet haben und den „Gott, der hinter den Reihen geht“ verehren, der sich als übernatürliches, aber nichtsdestotrotz reales Wesen entpuppt – eine der spannendsten Geschichten des Autors. Hier zeigt sich King erneut als meisterhafter Erzähler, der den Leser nicht aus seinem Bann lässt. Gerade aus der Alltäglichkeit des ersten Teils der Geschichte – Eheschwierigkeiten, das Unbehagen, sich verfahren zu haben – entsteht eine Vertrautheit mit den Charakteren, die den nachfolgenden phantastischen Teil umso glaubhafter geraten lässt.

In „Spätschicht“ gerät der Wanderarbeiter Hall mit seinem Vormann Warwick aneinander, der seine Arbeiter schikaniert und schlecht behandelt. Doch der vordergründig wahre Schrecken in Form von mutierten Riesenratten lauert im Keller … Das Ende der Geschichte bleibt offen; ein sehr wirkungsvoller Kniff, denn da der Leser mehr weiß als Kings Protagonisten, bleibt es seiner Phantasie überlassen, sich den Fortgang auszumalen. (Diese drei Geschichten wurden übrigens verfilmt, wobei die Kinoversionen leider aufzeigen, dass die Handlung einer Kurzgeschichte wahrlich nicht für 90 Minuten auf der großen Leinwand ausreicht.)

„Briefe aus Jerusalem“ führt den Leser wieder in die aus dem gleichnamigen Roman bekannte Stadt, in der das Grauen bereits 1850 geherrscht hat. In Briefform erfährt der Leser von dem merkwürdigen Ort in Maine, der irgendwie böse zu sein scheint. Von Ratten in den Mauern bis hin zu einem riesigen Wurm und Vampiren reicht das Spektrum des Grauens, das sich Charles Boone, dem Verfasser der Briefe, langsam und hervorragend in Szene gesetzt, Schritt um Schritt offenbart. King erweist hier H.P. Lovecraft Tribut, doch man kann die Geschichte auch als Prolog zu BRENNEN MUSS SALEM verstehen.

In „Erdbeerfrühling“ wird eine Stadt in Neuengland in Abständen von zehn Jahren von einem Serienmörder heimgesucht, und zwar immer, wenn sich dichter Nebel über die Stadt senkt. Doch der Mörder ist nur Werkzeug zum Zweck – der eigentliche Täter ist dieser Nebel, der vom Erdbeerfrühling verursacht wird. „Ich weiß, was du brauchst“ schließlich beschreibt einen perfekten Menschen, den Elizabeth Rogan kennen- und lieben lernt. Als ihre Freundin glaubt, er sei einfach zu perfekt, kommt sie einer Wahrheit auf die Spur, die Elizabeth gar nicht schmeckt …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wer fürchtet sich vor Stephen King?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wer fürchtet sich vor Stephen King?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wer fürchtet sich vor Stephen King?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wer fürchtet sich vor Stephen King?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x