Martin Hein - Fantasy

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Hein - Fantasy» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fantasy: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fantasy»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichte des Schlagerduos Fantasy alias Martin und Freddy klingt wie ein modernes Märchen – und sie ist es auch. Beide waren bettelarm, verfolgten aber ihren Traum: Sie wollten berühmt werden. Wer weiß, was aus den beiden geworden wäre, hätte nicht Schlagerstar Andrea Berg die sympathischen Sänger 2012 entdeckt. Sie engagierte sie als Vorband für ihre Tournee – und endlich, nach bald zwanzig harten Jahren, hatten sie Erfolg. Heute haben sie Millionen Fans und verkauften bisher rund zwei Mio. Tonträger. Ihr Album Freudensprünge, von Dieter Bohlen produziert, kam 2016 auf Platz 1 der deutschen Album-Charts.
Im September feiert Fantasy 20-jähriges Jubiläum. Anlass zum Rückblick auf zwei spannende Lebensläufe mit vielen Höhen und Tiefen.
Ende der 80er Jahre beschloss der Konstruktionsmechaniker Martin Hein aus Berlin, Schlagersänger zu werden. Er kündigte, nannte sich Martin Marcell und tingelte durch Dorfkneipen und Diskotheken, jobbte nebenbei als Kellner. Oft reichte das Geld nicht für die Miete, doch er glaubte fest an den großen Durchbruch. Ähnlich erging es zur selben Zeit Fredi Malinowski aus Essen. Der gelernte Schneider trat als Solokünstler Freddy März auf, doch bis auf eine Handvoll Fans wollte ihn niemand hören.
Über ihren gemeinsamen Manager lernten sich beide 1993 kennen. Immer öfter wurden sie in der Folge als Gesangsduo gebucht, und aufgrund der Fantasie vom gemeinsamen Erfolg gaben sie sich den Namen Fantasy. Doch der Weg dahin war lang; Existenzängste plagten die beiden Familienväter. Sie nahmen jeden Job an, der sich ihnen bot – und wurden am Ende belohnt. Freddy: «Wir waren uns für nichts zu schade, um wenigstens ein bisschen Geld zu verdienen. Armut ist für uns kein Fremdwort. Martin und ich hatten eine schwere Kindheit.» Freddys Vater starb, als er ein Junge war. Martins Vater ließ die Familie im Stich: «Als ich zwölf war, zogen wir von Polen nach Deutschland. Dann trennten sich meine Eltern. Meine Mutter hat mit uns Kindern eine Wohnung mit nur einer Matratze bezogen.»
In ihrer Autobiografie Keine Lügen – Für unseren Traum riskierten wir (fast) alles öffnen beide Männer ihre privaten Fotoalben und reden offen und ehrlich über ihr Leben. Spannend: Auch ein brisantes Liebesgeheimnis wird erstmals gelüftet …

Fantasy — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fantasy», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn ich mir überlege, wie mein Sohn heute aufwächst, in welchem Luxus er lebt, ohne sich dessen bewusst zu sein! Es ist für die Kinder heutzutage doch völlig normal, ein iPhone, zehn Paar Sneakers und Süßigkeiten en Masse zu haben. Bei uns war das ganz anders!

Zum Glück fand ich in meiner Schulklasse in der Hauptschule in Friedrichsfeld schnell neue Freunde. Ich kam, wie zuvor in Polen, in die fünfte Klasse. Nur die ersten Minuten vor den neuen Mitschülern waren komisch. Alle starrten mich an, ich brachte nur „Guten Tag“ und „Auf Wiedersehen“ hervor. Als es zur Pause klingelte, fürchtete ich zunächst, dass ich alleine in einer Ecke auf dem Schulhof herumstehen müsste. Doch Frank und Stefan sagten ohne zu zögern: „Martin, komm, wir spielen Fußball.“ Diese Worte verstand ich. Schließlich hatte ich ja auch zu Hause in Polen rund um die Uhr mit meinen Freunden Fußball gespielt. Ich strahlte sie an, und ab diesem Moment waren wir unzertrennlich.

Sie nahmen mich überallhin mit. Ich hielt mich die meiste Zeit an Frank. Wir wurden zu einem unzertrennlichen Paar. Anfang der 80er Jahre war es groß in Mode, dass man als Junge die Haare an den Seiten kurz rasiert und oben wie ein Igel frisiert trug. Frank hatte diesen Haarschnitt, und ich wollte ihn auch haben. Aber er kostete beim Frisör fünf Mark, und meine Mutter hatte das Geld nicht. Sie arbeitete zwar viel in der Autobahnraststätte, aber sie musste die Miete zahlen und uns Kinder allein durchbringen. Wie kam ich also zu meinem Wunsch-Haarschnitt? Frank und ich lachen heute noch, wenn wir darüber reden. Frank sagte: „Ich leihe dir die fünf Mark, und du bezahlst sie mir irgendwann zurück.“ Ich stöhnte: „Frank, ich bekomme 50 Pfennig Taschengeld. Das dauert ein Jahr, bis ich dir dein Geld zurückgeben kann.“ Er zuckte mit den Schultern. „Ist doch egal, dann dauert es eben ein Jahr.“

Das werde ich ihm niemals vergessen. Wir gingen also gemeinsam zum Frisör. Ich bekam die coole Frisur, er hat bezahlt. Ich glaube, es hat sieben Monate gedauert, bis ich schuldenfrei war.

Ich besaß immer viele Freunde, war jedoch nicht unbedingt der allerbeste Schüler. Besserer Durchschnitt, würde ich sagen. Ich war nie ein Einser- oder Zweier-Kandidat, aber meine Drei in allen Fächern hatte ich sicher. Sport war mein Lieblingsfach, vor allem Fußball. Davon konnte ich nie genug bekommen, an den Wochenenden war ich teilweise von morgens 10 bis abends um 20 Uhr auf der Straße, mit einer kleinen Mittagspause. Ich war natürlich auch im Fußballverein, machte Karate und spielte viele Jahre Tischtennis. Bis dann irgendwann die Mädels interessant(er) wurden.

Mit meinem Bruder hatte ich, zumindest bis ich 13, 14 wurde, ein ziemlich inniges Verhältnis. Ich übernahm für ihn die Beschützer-Rolle, da ich schließlich der Ältere war. Letztendlich war es schließlich dann sogar die Musik, die uns ein wenig entzweite. Mein Bruder liebte Depeche Mode und spielte später in einer Death-Metal-Band Gitarre, ich wiederum liebte und sang Schlager, und da ist dann jeder seines Weges gegangen. Wir haben aber nie den Kontakt zueinander verloren und sind als Brüder bis heute eng verbunden. Wir telefonieren auch regelmäßig und versuchen, uns alle paar Wochen zu treffen.

Meine Jungs aus Voerde und ich haben bis heute engen Kontakt. Wir treffen uns, so oft es geht. Ein Ritual besteht seit unserer Jugend: Wir fahren einmal im Jahr für vier Tage in den Urlaub. Nur wir vier Männer, ohne Frauen. Für diese besondere Freundschaft bin ich unendlich dankbar. Durch Frank, Stefan und Oliver habe ich erst so richtig Deutsch gelernt. In Polen redete ich zwar mit meinen Großeltern ein bisschen. Aber erst in Voerde, zusammen mit den Jungs, wurde es zu meiner Muttersprache.

Eines Tages sagte meine Mutter dann: „Kinder, morgen gibt es neue Sachen zum Anziehen.“ Da haben wir uns sehr gefreut. Allerdings sind wir nicht zu Kaufhof oder C&A gegangen, um eine neue Jeans zu kaufen. Sondern es ging zur Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes. Wir stellten uns in eine Schlange mit etwa 20 Mitwartenden, und nach gut einer Stunde kamen wir endlich dran. Wir durften uns zwei Pullover, eine Hose, Strümpfe, eine Jacke und ein Paar Schuhe aussuchen und kamen uns vor wie unterm Weihnachtsbaum. Die Sachen gefielen mir. Erst auf dem Heimweg schoss mir ein fürchterlicher Gedanke durch den Kopf: „Was passiert, wenn einer meiner Klassenkameraden seinen alten, ausrangierten Pullover weggeworfen hat und ihn nun an mir wiedererkennt?“ Ich malte mir aus, wie ich ausgelacht werden würde, weil einer der Jungen rief: „Hey, Martin. Den Pulli hast du wohl aus dem Altkleidersack gestohlen, oder!?“

Ich schämte mich. Die neuen-alten Sachen trug ich wochenlang erst mal nur zu Hause. Irgendwann ging ich damit dann aber auch zur Schule. Und: Es ist gutgegangen. Selbst wenn einer wusste, woher ich meine Kleider hatte, so war er doch so anständig und hat den Mund gehalten.

Die ersten Wochen in Deutschland lebten wir von Sozialhilfe. Erst später fand meine Mutter den Job in der Raststätte. Nebenbei besuchte sie einen Sprachkurs, um Deutsch zu lernen. Dort hat sie auch meinen Stiefvater kennengelernt: Franz. Wir mochten ihn auf Anhieb. Er besaß einen Videorecorder und einen Golf und war fast wie ein Kumpel zu Damian und mir. Wir durften ihn gleich duzen. In Polen ist das Kindern bei Erwachsenen nicht erlaubt, außer bei den Eltern und den Großeltern. Zu allen anderen musste man extrem höflich sein.

Als meine Mutter uns ihren neuen Freund vorstellte, sagte er hingegen sofort, wir sollten Franz zu ihm sagen. Meine Mutter war sicherlich erleichtert, dass wir den neuen Mann an ihrer Seite so offen und großherzig aufgenommen haben. Aber Franz machte es uns auch einfach. Wir konnten es kaum abwarten, bis endlich wieder Wochenende war. Er ging mit uns zum Eis essen oder zum Fußball und brachte jedes Mal, wenn er kam, einen neuen Videofilm aus der Videothek mit. Ab sechs Filmen wurde es billiger. Wir durften uns aussuchen, was wir sehen wollten. Wir liebten Karate-Filme. Vor allem den Schauspieler Bruce Lee, der ein begnadeter Kampfkünstler war. Seine Filme, um die wir uns regelrecht rissen, hießen: Todesgrüße aus Shanghai, Der Mann mit der Todeskralle, Die Geburt des Drachens. Er war so cool!

Franz wurde in unserer Familie also extrem schnell aufgenommen. Einen besseren Mann und Menschen an ihrer Seite hätte meine Mutter nicht finden können. Er hat uns Kinder niemals angebrüllt oder geschlagen. Egal, welchen Mist wir anstellten, er war für uns da und stand uns sogar bei, wenn meine Mutter schimpfte. Franz war etwa zur selben Zeit wie wir aus Polen ausgewandert. Im Sprachkurs in Oberhausen lernten meine Mutter und er sich kennen. Dank Franz besaß sie schnell einen großen Freundeskreis, denn in unserer Nähe lebten viele Polen. Wir waren wie eine große Familie, trafen uns regelmäßig zum Grillen oder am Badesee. Das war toll. Und durch Franz hatten wir nun auch ein eigenes Auto und endlich wieder einen normalen, in unseren Augen schon fast luxuriösen Lebensstandard. Als meine Mutter fragte, ob wir etwas dagegen hätten, wenn Franz bei uns einziehe, jubelten wir vor Freude …

Der Videorekorder gehörte nun also auch fest zur Familie. Franz arbeitete als Bergmann unter Tage. Er ackerte ziemlich hart, 1.000 Meter unter der Erde, acht Stunden täglich bei 40 Grad. Ich bin mir sicher, dass er diese Tortur in erster Linie für meine Mutter und für uns Kinder auf sich genommen hat. Er war es, der uns keinen Wunsch abschlug, im Gegensatz zu meiner Mutter. Wenn ich ein Paar neue Turnschuhe haben wollte, sagte sie nein, Franz ja. Er ermöglichte uns ein Leben, in dem wir uns schöne Dinge leisten konnten, und schenkte uns dazu noch ganz viel Liebe und Zuwendung. Wann immer wir ihn brauchten, Franz war und ist (bis heute) für uns da.

Für sich und für uns hätte meine Mutter keinen besseren Menschen finden können. Nie hat er sich in ihre Erziehung eingemischt. Ich kenne das gar nicht, dass er irgendwie brüllte: „Martin, komm mal her, was habt ihr da gemacht?“ Er hat mit uns immer nett gesprochen und uns verwöhnt. Ich weiß noch, dass ich einmal unbedingt eine Hose der Marke Vanilla haben wollte, die aber über 100 Mark kostete. Undenkbar für meine Mutter! Mein Kumpel Frank, dessen Eltern wesentlich mehr Geld zur Verfügung hatten als wir, besaß diese Hose natürlich schon in drei Farben. Klar, dass ich auch eine haben wollte. Ich steckte mitten in der Pubertät und nervte meine Mutter kolossal. Sie aber blieb streng: „Nein, die Hose gibt es nicht.“ Ich maulte tagelang. Irgendwann sagte Franz in seiner ruhigen Art zu meiner Mutter: „Ach, komm doch, Ursula, wir kaufen Martin diese Hose, wenn er sie sich so sehr wünscht.“ Meine Mutter gab nach, wahrscheinlich des lieben Friedens willen. Franz hatte einmal mehr in meinem Sinn gesprochen. Ihn als Stiefvater zu haben war ein Traum.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fantasy»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fantasy» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fantasy»

Обсуждение, отзывы о книге «Fantasy» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x