… ist in Athen geboren.
… musste aus seinem Herkunftsland fliehen. Usw.
Für jedes Kind wird die Besonderheit laut und deutlich genannt. Danach fassen sich alle Kinder an den Händen und sprechen im Chor: „Besonders ist doch jedes Kind, wie schön, dass wir zusammen sind.“ Die Gruppe kann auch selbst einen Spruch oder ein Lied erfinden, das dann gemeinsam gesungen wird.
Jedes Kind kann auch etwas Besonderes. Es ist z. B. das „größte“, „stärkste“, „beste“ – man muss nur die richtigen Fragen stellen, damit jedes Kind gewinnt.
Wer kann am Schnellsten einen Zungenbrecher nachsprechen?
Wer kann die Zunge am weitesten rausstrecken? Usw.
Wer die jeweilige Konkurrenz gewonnen hat, wird prämiert und bekommt gebührenden Applaus.
3 Was ist gleich an mir
und Dir?
Alle Kinder sitzen im Kreis. Nacheinander steht ein Kind auf und geht im Kreis herum. Es bleibt vor jedem Kind stehen, schaut es genau an und sagt, was sie beide gemeinsam haben.
Du hast blaue Augen wie ich.
Wir haben beide braune Schuhe an.
Du trägst auch Ohrringe. Usw.
Die Kinder bilden entsprechend der Merkmale, die sie gemeinsam haben, eine Kette. Die Kinder, die nebeneinander stehen, müssen immer ein gemeinsames Merkmal haben.
Das 1. Kind trägt ein gelbes T-Shirt und eine schwarze Hose. Das 2. Kind trägt auch ein gelbes T-Shirt, aber eine blaue Hose. Das 3. Kind hat eine blaue Hose an und trägt eine Brille. Usw.
Das Spiel bezieht sich zunächst nur auf äußerliche Merkmale. Wenn die Kinder sich gut kennen, können auch andere Merkmale zum Bindeglied werden.
Du hast eine Schwester genau wie ich.
Du wohnst in derselben Straße.
Du spielst genauso gerne Fußball wie ich. Usw.
Bei geschickter Auswahl der Merkmale kann sich die Kette zum Kreis schließen: Das letzte Kind hat dann dasselbe Merkmal wie das erste.
4 Mädchen-, Jungen-,
Kinderkram
Jedes Kind bekommt ein großes Blatt Papier, das in der Mitte mit einem Strich in zwei gleich große Hälften unterteilt ist. Auf der einen Seite sollen sie Mädchenspiele und -aktivitäten, auf der anderen Seite Jungenspiele und -aktivitäten aufmalen bzw. aufschreiben. Jedes Blatt wird mit M oder J gekennzeichnet, je nachdem, ob es von einem Mädchen oder einem Jungen bearbeitet wurde.
Aus den unterschiedlichen Blättern stellen die Kinder gemeinsam zwei Plakate her:
Mädchenspiele und -aktivitäten
Jungenspiele und -aktivitäten
Dann wird darüber gesprochen:
Gibt es Unterschiede zwischen dem, was Mädchen und Jungen spielen und tun?
Gibt es tatsächlich etwas, das nur Mädchen oder nur Jungen machen?
Welche Spiele machen Mädchen und Jungen gleichermaßen Spaß?
Um zu erfahren, was Mädchen und Jungen tatsächlich am Liebsten machen, bringen sie ihr Lieblingsspielzeug mit bzw. beschreiben ihre Lieblingsspiele. Sie erklären sich gegenseitig die Spielmöglichkeiten und probieren die Spiele miteinander aus.
Wenn Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern in der Gruppe sind, dann können sie erzählen, woher sie bzw. ihre Familien kommen.
Alle Kinder der Gruppe basteln gemeinsam „Landes“-Fähnchen und stecken sie auf eine Landkarte. Sie können auch andere Symbole oder Gegenstände zusammentragen, die mit den verschiedenen Ländern zu tun haben.
Das Spiel ist auch interessant, wenn die Kinder mehrheitlich aus Deutschland, aber aus unterschiedlichen Städten kommen: Dann werden der Ort und das Ortswappen und/oder eine Besonderheit des Ortes markiert bzw. aufgemalt.
Kommen alle Kinder aus einem Ort, werden auf einem Stadtplan die Straßen markiert und die Hausnummer und ein Bild des Hauses dazu gesteckt. Die Kinder sammeln Informationen über die Herkunft des Straßennamens. Dabei finden sie bestimmt spannende Geschichten über deren Herkunft.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.