Agnès Rouzier - Briefe an einen toten DIchter

Здесь есть возможность читать онлайн «Agnès Rouzier - Briefe an einen toten DIchter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Briefe an einen toten DIchter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Briefe an einen toten DIchter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Oktober 1981, ihrem Sterbemonat, erschienen in der Schweizer Zeitschrift FUROR die Briefe an Rilke unter dem Titel Lettres à un écrivain mort. Vielleicht hat sie noch das Belegexemplar dieser Publikation in Händen gehalten, vielleicht ist aber der Postbote zu spät gekommen.
In dem posthum erschienen Band Le fait même d'écrire sind auch die Lettres enthalten, wobei den ursprünglich sechs Briefen an Rilke zwei weitere Briefe vorangestellt worden sind. Ihr Mann, Pierre Rouzier, sagte mir, er hätte diese Briefe nach ihrem Tod gefunden.

Briefe an einen toten DIchter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Briefe an einen toten DIchter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Briefe an einen toten Dichter

Impressum

Alle Rechte vorbehalten

(c) 2017 AQ-Verlag und Brûlepourpoint

2. Auflage 2019, 3. überarbeitete Auflage 2021

Übersetzung: Erwin Stegentritt

Titelblatt unter Verwendung eines Bildes von Till Neu aus der Serie "Sieben Bilder für Agnès Rouzier".

Französische Originalausgaben:

(c) 1981 Furor

(c) 1985 Éditions Seghers/Laffont

(c) 2016 Brûlepourpoint

Druck: MaroDruck, Augsburg

Printed in Germany

Print: ISBN 978-3-942701-49-5 (3. Auflage)

Print: ISBN 978-3-942701-33-4 (2. Auflage)

E-Book: ISBN 978-3-942701-52-5 (3. Auflage)

E-Book: ISBN 978-3-942701-34-1 (2. Auflage)

Weitere bibliografische Angaben bei der Deutschen Nationalbibliothek http://dnb.dnb.de

AQ-Verlag

Weinbergweg 16

6119 Saarbrücken

Germany

www.aq-verlag.de

Agnès Rouzier

Briefe an einen toten Dichter

An Rilke

Briefe an einen toten DIchter - изображение 1

1

Wie prächtig ist es jetzt bei mir geworden. Bedenken Sie, liebe Paula Becker, ich hatte auf meinem Schreibtisch einen Kupferkrug, darin Dahlien in der Farbe alten Elfenbeins, leise gilbende Dahlien, standen, gerade so, daß die phantastischen, wunderbaren Blätter des Kohls nur dazu gesteckt werden mußten, damit ein Wunder geschähe. Es ist geschehen und wirkt. - Auf der zu dem Bücherregal gebauten Bank war ein hohes schlankes Glase mit einigen Hagebuttenzweigen aufgestellt, dort fügten sich die schweren Dolden der Vogelbeeren ein, und zu Föhrenzweigen reimten die großen gelben und goldenen Blätter sich, diese großen Kastanienblätter, die wie ausgespannte Hände des Herbstes sind, welche Sonnenstrahlen ergreifen wollten. Aber jetzt, wo die Sonnenstrahlen nicht mehr gehen, sondern Flügel haben, fängt kein Kastanienblatt einen Sonnenstrahl. Alles bei mir (will ich mit dieser Aufzählung sagen) war vorbereitet, den Herbst zu empfangen, mit dem Sie mich überrascht und beschenkt haben. (...)

Diese ersten Novembertage sind für mich immer katholische Tage. Der zweite Novembertag ist der Tag von Allerseelen, den ich bis zu meinem 16. oder 17. Jahr immer, wo ich auch gerade gewohnt haben mag, auf Kirchhöfen verbrachte, an fremden Gräbern oft und oft an den Gräbern von Verwandten und Vorfahren, an Gräbern, die ich mir nicht erklären konnte und über die ich nachdenken mußte in den wachsenden Winternächten. Damals kam mir wohl zuerst der Gedanke, daß jede Stunde, die wir leben, eine Sterbestunde ist für irgendwen und daß es wohl sogar mehr Sterbestunden als Stunden des Lebendigen gibt. Der Tod hat ein Zifferblatt mit unendlich viel Zahlen... Jetzt besuche ich seit Jahren keine Gräber mehr zu Allerseelen. Nur zu Heinrich von Kleist pflege ich in diesen Tagen hinauszufahren nach Wannsee. Spät im November ist er da draußen gestorben; in einer Zeit, wo viele Schüsse fallen im leeren Walde, fielen auch die zwei schweren Schüsse aus seiner Waffe. Sie unterschieden sich kaum von den anderen, vielleicht daß sie etwas heftiger waren, kürzer, atemloser... Aber in der lastenden Luft werden die Geräusche alle ähnlich und stumpfen sich ab an den vielen weichen Blättern, die überall im Sinken sind.

Aber ich merke, das ist kein Brief für Sie und eigentlich auch für mich keiner.

Brief an Paula Becker (5. November 1900)

Mein lieber Rilke!

Dein Brief ist in der größten Unruhe der Wörter die Ruhe selbst. Und zutiefst in deinem Innern weißt du, dass das Schreiben eine unendliche Sehnsucht enthält, der man nicht entkommt - die Sehnsucht nach dem Schreiben.

Die Vision eines vertrauten und zugleich fremden Doppels.

Wie die Engel keine Engel waren, waren die Rosen keine Rosen.

Hier bildet sich, hier bewegt sich ein anderer Zustand: ja, die Ruhe der Unruhe .

Und du bist geblieben.

Welche Gemeinsamkeiten gibt es denn zwischen dir, dir allein, und dem Wesen des Schweigens? Das endlose Glück und die endlose Hinfälligkeit des Schweigens .

Ein Platz zum Verweilen, der nie dein Platz gewesen ist. Der fast nie angenehm gewesen ist, und von dem dennoch die Wörter nacheinander oder alle auf einmal emporgestiegen sind. Sich drängelnd wie lebendes und sterbendes Fleisch.

So viele Sterbestunden, in denen sich die Schüsse vermischen. So wird Kleists Tod zu einer Vorform des Todes. Ein Tod im Voraus. Ein vorweggenommener Tod. Und in den Schüssen stets die vollkommene Stille. Und es ist Gerechtigkeit.

Wusstest du dich damals so nah der Musik, einem Ton, präzise in einem durchsichtigen Gefäß gehalten, der dennoch bereits aus den Fingern glitt und stets geglitten ist?

Durchsichtig. Ist das nicht ein Wort, das uns nahe ist?

Du redest immer weiter: so auf die Spitze getrieben; was nicht ist.

Das Verschwinden der Dinge in ihrer Eigenart als Ding.

Ein Ding: wie oft haben wir von diesem Begriff geträumt.

Manchmal haben wir ihn erfasst, manchmal haben wir ihn, in Geduld, mit Ungeduld vermischt, ausgelöscht.

Aufbauen. Umwerfen.

Aber immer voll Erwartung. Und der Blick. Der schenkende oder der zurückweisende Blick. Das Ding aufgegangen im Unsichtbaren, von dem es gebildet und bestätigt wird.

Auch an dich kann man sich wenden mit den Worten: „meine Legende“ 1

Du bist schuldlos und todbringend.

Plötzliches Schwatzen in einem Garten, der gefüllt ist mit Marionetten, wie du sie liebst, oder mit Puppen, vor denen du dich fürchtest.

Wir reisen immer weiter.

Ich will, dass das Wort abreisen einen Sinn hat.

Durch dich hindurch ein ganzer Wortschatz, Wort für Wort, in seiner Substanz: „die Sinnlichkeit der Seele“.

Reisen, festhalten. Ganz genau mit beiden Händen.

Eine Seite, die Rückseite, trägt Ornamente, Arabesken, ein Gewirr aus Tönen, Gebärden, Hingabe, ein Gewirr, ja ein Gewirr aus verschiedenen, manchmal naheliegenden, manchmal unwahrscheinlichen Überbleibseln.

Hierhin legst du die „phantastischen, wunderbaren Blätter des Kohls“, mitten in die Dahlien mit der Farbe alten Elfenbeins.

Und du sagst nicht Blumen, und du sagst nicht Strauß:

„Jede Stunde, in der wir leben, eine Sterbestunde“.

Ein Anderer. Immer ein Anderer. Du und niemand.

Wohnst du in einem Haus? In einem Zimmer? Es ist dennoch kein Dekor. Oder die verflüchtigte, so ausgedünnte Quintessenz von einem Dekor. Ein wahrhaftiger Dekor.

Dein Wollen. Eine seltsame Beharrlichkeit, die sich selbst so bescheiden gibt!

Ich will, dass das Wort abreisen einen Sinn hat.

Du reist wie ein Reiter, der seinem Pferd ungeduldig vorausgeht und sich von Zeit zu Zeit umdreht, um es zu streicheln.

Was haben wir gemeinsam? Wo ist der Austausch?

Tränen oder Lächeln?

Langsam sind wir auf Kleists Grab zugegangen, langsam haben wir hingeschaut, langsam haben wir uns geöffnet. Ein Blick, ein einziger Blick war Neubeginn und Fallen. Ein unendlich dichtes Fallen, als sei es dick umhüllt. Aus dem „Müssen“ wurde: alles ist uns Macht.

Eine leichte, eine bescheidene Macht - und Größe... Das, was über uns hinausgeht, aber auch und vor allem, was erschüttert.

Die Sonne scheint auf eine Stadt und die Stadt ist nicht mehr Stadt, sondern Licht. Das Licht selbst. Das Wesen und das Sterben dieses Lichts. Endlos, dauerhaft, anderswo, auf immer gegenwärtig, dort, aber es gibt sich hin, verweigert sich, ist angeboten, ist gänzlich außerhalb der Materie.

Ich werde nicht müde zu sagen: du betrachtest, du berührst, du streichelst, was denn?

Die Dinge? Eine andere Seite deiner selbst.

Dein „eigener, stets gegenwärtiger Tod“.

Deine Hände. Zerbrechlich. Lebendig. Der Stoff. Deine Hände. Die Wörter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Briefe an einen toten DIchter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Briefe an einen toten DIchter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Briefe an einen toten DIchter»

Обсуждение, отзывы о книге «Briefe an einen toten DIchter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x