Edmund L. Gettier - Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?

Здесь есть возможность читать онлайн «Edmund L. Gettier - Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на английском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Edmund Gettier musste in den 1960er Jahren eine Veröffentlichung vorlegen, um seinen Arbeitsplatz als Philosophiedozent behalten zu dürfen: Er schrieb ein dreiseitiges Papier, das bis heute zu den am meisten diskutierten philosophischen Aufsätzen überhaupt gehört: Er erschütterte die damals weithin akzeptierte Position, Wissen sei gerechtfertigte, wahre Überzeugung. Seitdem ist es eine philosophische Binsenweisheit, dass Wissen eben gerade nicht gerechtfertigte, wahre Überzeugung ist. Wer sich mit Erkenntnistheorie beschäftigt, muss dieses Papier und seine Deutungsgeschichte kennen. Die Reihe Great Papers Philosophie bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie: – Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (fremdsprachiges Original, verlinkt mit einer neuen Übersetzung). – Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber? – Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten UB-Ausgabe sowie mit Originalpaginierung.

Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Stalnaker, Robert: A Defense of Conditional Excluded Middle. In: William L. Harper / Robert C. Stalnaker / Glenn Pearce (Hrsg.): Ifs. Conditionals, Belief, Decision, Chance, and Time. Dordrecht 1978. S. 87–104.

Starmans, Christina / Friedman, Ori: The Folk Conception of Knowledge. In: Cognition 124 (2012) Nr. 3. S. 272–283.

Stoltz, Jonathan: Gettier and Factivity in Indo-Tibetan Epistemology. In: The Philosophical Quarterly 57 (2007) Nr. 228. S. 394–415.

Stone, Jim: ›Unlucky‹ Gettier Cases. In: Pacific Philosophical Quarterly 94 (2013) Nr. 3. S. 421–430.

Sutton, Jonathan: Without Justification. Cambridge (MA) 2007.

Tolksdorf, Stefan: Fallibilismus und wahrheitsgarantierende Gründe. Wie der erkenntnistheoretische Disjunktivismus auf die Gettier-Herausforderung reagiert. In: Ernst/Marani 2013. S. 199–221.

Turri, John: Manifest Failure: The Gettier Problem Solved. In: Philosophers’ Imprint 11 (2011) Nr. 8. S. 1–11.

– A Conspicuous Art: Putting Gettier to the Test. In: Philosophers’ Imprint 13 (2013) Nr. 10. S. 1–16.

Unger, Peter: An Analysis of Factual Knowledge. In: The Journal of Philosophy 65 (1968) Nr. 8. S. 157–170.

Weatherson, Brian: What Good Are Counterexamples? In: Philosophical Studies 115 (2003) Nr. 1. S. 1–31.

Weinberg, Jonathan / Nichols, Shaun / Stich, Stephen: Normativity and Epistemic Intuitions. In: Philosophical Topics 29 (2001) Nr. 1–2. S. 429–460.

[29]Williamson, Timothy: Knowledge and Its Limits. Oxford 2000. [Die wohl wichtigste erkenntnistheoretische Monographie der letzten Jahrzehnte. Williamson vertritt darin den Standpunkt, der Wissensbegriff sei zu fundamental, als dass er sich definieren ließe, und begründet dies, indem er neue Lösungen zu zentralen erkenntnistheoretischen Fragen vorschlägt, die sich nur mithilfe seiner Wissen-zuerst-Theorie gewinnen lassen.]

– The Philosophy of Philosophy. Oxford 2007.

Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen . In: L. W.: Tractatus logico-philosophicus. Werkausg. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1984.

Zagzebski, Linda: The Inescapability of Gettier Problems. In: The Philosophical Quarterly 44 (1994) Nr. 174. S. 65–73. [Hier stellt Zagzebski ihre Analyse des doppelten Zufalls als Charakteristikum von GettierfällenGettierfälle vor, die inzwischen in der Erkenntnistheorie recht prominent geworden ist. Sie argumentiert weiterhin dafür, dass jegliche Ausbuchstabierung einer XWÜ-Analyse, in der X die Wahrheit der Überzeugung nicht garantiert, an Gettierfällen scheitern muss.]

– Virtues of the Mind. Cambridge 1996.

[30]Nachwort

Die Geschichte ist beinahe zu schön: Edmund Gettier, geboren 1927 in Baltimore, führte zu Beginn der 1960er Jahre ein beschauliches Leben als Philosophiedozent an einer eher weniger bedeutenden amerikanischen Universität,7 als die Frage nach einer Entfristung seines Vertrages aufkam. Wohlmeinende Kollegen deuteten an, es würde seiner Sache förderlich sein, wenn er etwas veröffentlichte. Gettier, der bislang keine Publikationen vorzuweisen hatte, schrieb daraufhin einen Dreiseitenaufsatz, der sich mit der damals weithin akzeptierten Position, Wissen sei gerechtfertigte, wahre Überzeugung, auseinandersetzte und diese auf der Basis zweier neuartiger Gegenbeispiele zu widerlegen suchte. Der Aufsatz wurde von Analysis , damals wie heute eine der führenden Philosophiezeitschriften, gedruckt – und obwohl Gettier außerhalb seines Instituts ein vollkommen Unbekannter war und über keine nennenswerte Reputation verfügte, gaben nahezu alle Erkenntnistheoretiker ihm umgehend recht und die damalige Standardtheorie des Wissens auf. Seither sprechen wir, wenn es um die Natur von Wissen geht, ganz selbstverständlich von Gettierfällen Gettierfälle und dem Gettierproblem Gettierproblem, und längst ist es eine philosophische Binsenweisheit, dass Wissen nicht gerechtfertigte, wahre Überzeugung ist. Gettier selbst bekam derweil seine Entfristung und damit seinen festen Arbeitsplatz und veröffentlichte anschließend nie mehr etwas.

[31]Die Geschichte ist beinahe zu schön, um falsch zu sein – und tatsächlich stimmt sie bis auf wenige Details.8 Nicht ganz richtig ist etwa, dass Gettier nach seinem Dreiseitenaufsatz nie mehr etwas veröffentlichte; es gibt außerdem eine Buchbesprechung9 von dreieinhalb Seiten und manchen Quellen zufolge10 darüber hinaus noch einen von Hector-Neri Castañeda ins Spanische übertragenen und nur in dieser Sprache publizierten Text. Wie dem auch sei: Gettier dürfte der einzige namhafte Philosoph unserer Zeit sein, dessen komplettes Œuvre man (entsprechende Sprachkenntnisse vorausgesetzt) in einer guten halben Stunde durcharbeiten kann.

Ein anderes unrichtiges Detail betrifft den Stellenwert der von Gettier angegriffenen Position, Wissen sei gerechtfertigte, wahre Überzeugung (wir werden diese Position von jetzt an GWÜ-Analyse nennen). Schon der erste Satz in Gettiers Text deutet an, dass diese Theorie keineswegs mehr oder weniger philosophisches Allgemeingut gewesen sein kann: Wenn Gettier von einer ganzen Reihe damals unternommener Versuche berichtet, notwendigeBedingung, notwendigeund hinreichende BedingungenBedingung, notwendige und hinreichendeBedingung, hinreichende für Wissen zu finden, [32]dann doch wohl deshalb, weil es eben keine allgemein akzeptierte Wissensdefinition gab. Und die beiden Philosophen, auf die er sich (von einem eher zögerlichen Verweis auf Platon abgesehen) tatsächlich beruft, Roderick Chisholm und Alfred J. Ayer, entwickeln und begründen ihre Varianten der GWÜ-Analyse in ihren jeweiligen Texten sorgfältig, statt sich einfach damit zu begnügen, diese Theorie bloß zu erwähnen, wie man es mit etwas allgemein Bekanntem täte, an das man den Leser freundlicherweise kurz erinnert. Mit anderen Worten: Auch wenn viele Erkenntnistheoretiker zu jener Zeit unter Wissen vage etwas Ähnliches verstanden haben dürften wie das, was Gettier angreift, gab es doch nicht die eine ausgearbeitete und allgemein akzeptierte Standardtheorie.

Im vorliegenden Text werden wir uns zunächst eng an Gettiers Aufsatz orientieren und dabei zuerst die GWÜ-Analyse und dann Gegenbeispiele dazu – sowohl Gettiers eigene als auch solche mit vergleichbarer Struktur – untersuchen (Abschnitte 1 und 2; in Abschnitt 2 wird uns dabei noch ein drittes unrichtiges Detail der obigen Geschichte begegnen).

Im Anschluss werden wir Positionen vorstellen, denen zufolge wir durch die Art und Weise, wie Gettier seine Überlegungen präsentiert, auf ein falsches Gleis gesetzt werden bei unserem Vorhaben, die Natur von Wissen zu entschlüsseln (Abschnitt 3).

Schließlich werden wir verschiedene Wissenskonzeptionen, die sich in enger Anlehnung an Gettiers Beispiele entwickelt haben, unter die Lupe nehmen, um zu sehen, was eventuell an die Stelle der von Gettier verworfenen GWÜ-Analyse treten könnte (Abschnitt 4).

[33]Die immense Bedeutung von Gettiers Aufsatz für die zeitgenössische Erkenntnistheorie wird dabei nach und nach deutlich werden.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?»

Обсуждение, отзывы о книге «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x