Edmund L. Gettier - Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?

Здесь есть возможность читать онлайн «Edmund L. Gettier - Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на английском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Edmund Gettier musste in den 1960er Jahren eine Veröffentlichung vorlegen, um seinen Arbeitsplatz als Philosophiedozent behalten zu dürfen: Er schrieb ein dreiseitiges Papier, das bis heute zu den am meisten diskutierten philosophischen Aufsätzen überhaupt gehört: Er erschütterte die damals weithin akzeptierte Position, Wissen sei gerechtfertigte, wahre Überzeugung. Seitdem ist es eine philosophische Binsenweisheit, dass Wissen eben gerade nicht gerechtfertigte, wahre Überzeugung ist. Wer sich mit Erkenntnistheorie beschäftigt, muss dieses Papier und seine Deutungsgeschichte kennen. Die Reihe Great Papers Philosophie bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie: – Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (fremdsprachiges Original, verlinkt mit einer neuen Übersetzung). – Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber? – Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten UB-Ausgabe sowie mit Originalpaginierung.

Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Freitag, Wolfgang: Gettier und Garantie. In: Ernst/Marani 2013. S. 85–105. [Zit. als 2013a.]

– I Know. Modal Epistemology and Scepticism. Münster 2013b.

– Safety, Sensitivity and ›Distant‹ Epistemic Luck. Theoria 80 (2014) Nr. 1. S. 44–61.

Gettier, Edmund: Is Justified True Belief Knowledge? Analysis 23 (1963) Nr. 6. S. 121–123.

– Review of John Passmore: Philosophical Reasoning. In: The Philosophical Review 74 (1965) Nr. 2. S. 266–269.

Ginet, Carl: The Fourth Condition. In: David Austin (Hrsg.): Philosophical Analysis. A Defense by Example. Dordrecht 1988. S. 105–117.

Goldman, Alvin I.: A Causal Theory of Knowing. In: The Journal of Philosophy 64 (1967) Nr. 12. S. 357–372. [In diesem Aufsatz wird die Kausaltheorie begründet und, zunächst vor allem in Auseinandersetzung mit Clarks knappen Überlegungen, auf gut lesbare Weise relativ weit entwickelt.]

– Discrimination and Perceptual Knowledge. In: The Journal of Philosophy 73 (1976) Nr. 20. S. 771–791. [Goldman verwirft mit diesem Aufsatz seine eigene Kausaltheorie zugunsten eines hier erstmals im Detail entwickelten Reliabilismus . Zentral für seine [25]Argumentation ist dabei das durch diesen Text in die Literatur eingeführte Scheunenfassaden-Beispiel.]

Greco, John: The Nature of Ability and the Purpose of Knowledge. In: Philosophical Issues 17 (2007) Nr. 1. S. 57–69. [Gut verständliche und kurze Einführung in die Kernideen des Tugend-Reliabilismus . Anhand dreier Probleme für diese Position entfaltet Greco seine Theorie auf lesenswerte Weise.]

– Achieving Knowledge. New York 2010.

– A (Different) Virtue Epistemology. In: Philosophy and Phenomenological Research 85 (2012) Nr. 1. S. 1–26.

Grundmann, Thomas: Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie. Berlin 2008. [Umfangreiche und kritische Einführung in die wichtigsten Grundfragen der Erkenntnistheorie. Auch das Gettierproblem kommt nicht zu kurz.]

– Saving Safety From Counterexamples. In: Synthese (2018). Online: https://doi.org/10.1007/s11229-018-1677-z [Grundmanns Aufsatz bietet einen guten Überblick über verschiedene Versionen der sicherheitsbasierten Wissensanalyse und deren Probleme. Der Text weist eine starke Form der rein methodenbasierten Sicherheitsbedingung als vielversprechenste Version der Sicherheitsbedingung aus.]

Harman, Gilbert H.: Thought. Princeton (NJ) 1973.

Hazlett, Allan: The Myth of Factive Verbs. In: Philosophy and Phenomenological Research 80 (2010) Nr. 3. S. 497–522.

Heller, Mark: The Proper Role for Contextualism in an Anti-Luck Epistemology. In: Philosophical Perspectives 13 (1999) S. 115–129.

Hetherington, Stephen: Good Knowledge, Bad Knowledge. On Two Dogmas of Epistemology. Oxford 2001.

Keil, Geert: Was lehrt uns das Gettierproblem über das Verhältnis zwischen Intuitionen und Begriffsanalysen? In: Ernst/Marani 2013. S. 107–144.

Koppelberg, Dirk: Warum ist Gettiers Herausforderung so einflussreich und zugleich problematisch? In: Ernst/Marani 2013. S. 145–177.

Lackey, Jennifer: Pritchard’s Epistemic Luck. In: Philosophical Quarterly 56 (2006) Nr. 223. S. 284–289.

[26]– Why We Don’t Deserve Credit for Everything We Know. In: Synthese 158 (2007) Nr. 3. S. 345–361.

– Knowledge and Credit. In: Philosophical Studies 142 (2009) Nr. 1. S. 27–42.

Lehrer, Keith: Knowledge, Truth and Evidence. In: Analysis 25 (1965) Nr. 5. S. 168–175.

– Theory of Knowledge. Boulder (CO) 22000.

– / Paxson, Thomas: Knowledge: Undefeated Justified True Belief. In: The Journal of Philosophy 66 (1969) Nr. 8. S. 225–237. [Eine frühe und vieldiskutierte Antwort auf Gettier stellt die Unanfechtbarkeitsanalyse dar, die vor allem von Lehrer/Paxson und insb. in diesem Aufsatz prominent gemacht wurde.]

Lewis, David: Counterfactuals. Oxford 1973.

Lycan, William G.: On the Gettier Problem Problem. In: Stephen Hetherington (Hrsg.): Epistemology Futures. Oxford 2006. S. 148–168.

Neta, Ram / Rohrbaugh, Guy: Luminosity and the Safety of Knowledge. In: Pacific Philosophical Quarterly 85 (2004) Nr. 4. S. 396–406.

Nozick, Robert: Philosophical Explanations. Cambridge (MA) 1981. [In diesem vor originellen Ideen überbordenden Buch geht es Nozick zwischendurch auch um skeptische Herausforderungen. Als Antwort darauf entwirft er die wahrheitsnachspürende Wissensanalyse . – Die für die Gettierdebatte wichtigsten Passagen sind unter dem Titel »Knowledge and Scepticism« im von Sven Bernecker und Fred Dretske herausgegebenen Reader Knowledge. Readings in Contemporary Epistemology (Oxford 2000, S. 347–365) wiederabgedruckt.]

Plantinga, Alvin: Self-Profile. In: James Tomberlin / Peter van Inwagen (Hrsg.): Alvin Plantinga. Dordrecht 1985. S. 3–97.

Platon: Theätet. Gr./Dt. Übers. und hrsg. von Ekkehard Martens. Stuttgart 1981. (Reclams Universal-Bibliothek. 6338.)

– Menon. Gr./Dt. Übers. und hrsg. von Margarita Kranz. Stuttgart 1994. (Reclams Universal-Bibliothek. 2047.)

Pritchard, Duncan: Epistemic Luck. New York 2005.

– Anti-Luck Epistemology. In: Synthese 158 (2007) Nr. 3. S. 277–297. [27][Pritchard bietet hier einen umfassenden Überblick über seine auf der Basis der Antizufallsbedingung entworfene Wissensanalyse. Dabei differenziert er zwischen verschiedenen Arten des epistemischen Zufalls. Die Sicherheitsbedingung wird in diesem Zusammenhang und in Hinblick auf verschiedene Probleme diskutiert.]

– Safety-Based Epistemology: Whither Now? In: Journal of Philosophical Research 34 (2009) S. 33–45.

– Anti-Luck Virtue Epistemology. In: Journal of Philosophy 109 (2012) Nr. 3. S. 247–279. [Pritchard stellt hier die Antizufalls-Plattitüde und die Fähigkeiten-Plattitüde als wesentliche Einsichten der Gettierdebatte dar. Mit Blick auf die individuellen Probleme der sicherheitsbasierten Wissensanalyse – es finden sich hier auch Ansätze einer rein methodenbasierten Sicherheitsbedingung – und der Tugenderkenntnistheorie argumentiert er für eine Synthese beider Ansätze, also für die Antizufalls-Tugenderkenntnistheorie .]

– Anti-Luck Epistemology and the Gettier Problem. Philosophical Studies 172 (2015) Nr. 1. S. 93–111.

– Knowledge, Luck, and Virtue. In: Borges / de Almeida / Klein 2017. S. 57–75.

Radford, Colin: Knowledge – By Examples. In: Analysis 27 (1966) Nr. 1. S. 1–11.

Riggs, Wayne: Reliability and the Value of Knowledge. In: Philosophy and Phenomenological Research 64 (2002) Nr. 1. S. 79–96.

– Two Problems of Easy Credit. In: Synthese 169 (2009) Nr. 1. S. 201–216.

Russell, Bertrand: Human Knowledge: Its Scope and Limits. New York 1948.

Sainsbury, Mark: Easy Possibilities. In: Philosophy and Phenomenological Research 57 (1997) Nr. 4. S. 907–919.

Scheffler, Israel: Conditions of Knowledge. Glenview (IL) 1965.

Sleigh, Robert: Knowing Edmund Gettier. In: David Austin (Hrsg.): Philosophical Analysis. A Defense by Example. Dordrecht 1988. S. XIII–XV.

Smith, Martin: Between Probability and Certainty. What Justifies Belief. Oxford 2016.

[28]Sosa, Ernest: Knowledge in Perspective. Cambridge 1991.

– Postscript to ›Proper Functionalism and Virtue Epistemology‹. In: Jonathan L. Kvanvig (Hrsg.): Warrant in Contemporary Epistemology. Lanham (MD) 1996. S. 271–280.

– How to Defeat Opposition to Moore. In: Philosophical Perspectives 13 (1999) S. 141–153. [Sosa vergleicht hier Sensitivitäts- und Sicherheitsbedingung und führt aus, warum Letztere seiner Auffassung nach zu bevorzugen ist. Ein Hauptaugenmerk seiner Argumentation gilt dabei den unterschiedlichen Antworten, die wissensnachspürende und sicherheitsbasierte Analysen für skeptische Herausforderungen bereithalten.]

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?»

Обсуждение, отзывы о книге «Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x