Fred McMason - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 453

Здесь есть возможность читать онлайн «Fred McMason - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 453» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 453: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 453»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

An diesem 15. März des Jahres 1595 brach über Panama ohne Vorwarnung das Unheil herein. Auf der Reede wurden fünf eigenartig aussehende Schiffe gesichtet, die unbeirrbar Kurs auf den Hafen nahmen. Es waren seltsame Schiffe mit merkwürdig geformten und versteiften Segeln. Und die Kerle an Bord trugen dunkle Pumphosen und hatten lange Zöpfe im Genick. Die einfachen Bürger von Panama staunten nicht schlecht, aber ihr Staunen wandelte sich in Entsetzen, als von diesen Schiffen fauchende Feuerpfeile in den abendlichen Himmel stiegen. Diese Pfeile zogen einen rauchenden und funkensprühenden Schweif hinter sich her und verursachten entsetzliche Geräusche…

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 453 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 453», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Sechs Kieker, Sir.“

„Gut, dann erhält jeder Ausguck einen Kieker. Die beiden restlichen verbleiben dem Achterdeck.“

Dan O’Flynn war mit Koppeln beschäftigt, einer nautischen Tätigkeit, die er fast im Schlaf beherrschte. Von Smoky ließ er ständig die Geschwindigkeit des Zweimasters loggen, um einwandfreie Berechnungen zu erhalten und jederzeit den Standort des Schiffes bestimmen zu können.

Ben Brighton teilte unterdessen die Männer für den Ausguck ein. Es war damit zu rechnen, daß die Spanier in diesem Seegebiet auftauchten – oder die Zopfmänner. Beiden wollten sie nach Möglichkeit aus dem Weg gehen und jeden Kontakt vermeiden.

So erhielt jeder der Ausgucks seinen acht Strich umfassenden Sektor, auf den er sich voll und ganz konzentrieren konnte. Damit war das Seegebiet „rundum gesichert“.

An diesem Tag und auch am nächsten blieb die See ringsum leer. Nur einmal glaubte Sam Roskill, Mastspitzen gesehen zu haben, doch das erwies sich als falscher Alarm.

Das normale Bordleben ging weiter. Der Kutscher und Mac Pellew arbeiteten in der kleinen Pantry und hatten alle Hände voll zu tun, um die annähernd fünfzig Mann starke Crew zu sättigen. Allerdings half ihnen dabei noch Coogan, ein Mann von den Le Vengeurs, der sich ebenfalls ausgezeichnet aufs Kochen verstand.

Der Profos musterte und kontrollierte jeden Tag dreimal seine acht Hühner, die sie von den Galápagos-Inseln mitgenommen hatten, und die seit langem ständige Begleiter waren. Die Hühnerchen legten auch recht fleißig, doch mitunter produzierten sie nur vier oder fünf Eier am Tag. Für den Profos war das betrüblich, denn was sollten fast fünfzig Mann mit vier oder fünf Eiern pro Tag anfangen, was, wie? Zumal ein Mann wie Edwin Carberry gut und gern auf einen Sitz mindestens ein Dutzend verdrückte.

Erst am Dreizehnten – der Profos kriegte sich fast nicht mehr ein, weil es wieder mal der Dreizehnte war – rührte sich etwas.

Dan hatte an diesem Tag das Besteck genommen und rechnete jetzt ihren Standort aus.

„Wir stehen etwa zweihundertachtzig Meilen südwestlich von Kap Mala“, meldete er dem Seewolf. Kap Mala war die Spitze am westlichen Eingang in den Golf von Panama.

„Dann haben wir es ja bald geschafft“, sagte Hasard. „Bisher hat sich nichts gezeigt, aber jetzt wird es immer kritischer.“

Es war jetzt Mittag. Die See dünte immer noch langgezogen, und hin und wieder nahm der Zweimaster etwas Wasser über. Der feine Gischtschleier war jedesmal eine willkommene Erfrischung, die bei der Hitze angenehme Abkühlung brachte.

Der Wind pendelte immer noch aus Süden bis Südwesten, und über der See wölbte sich ein hellblauer Himmel mit Lämmerwolken, die langsam zum Festland zogen.

An Deck schnitt Mac Pellew den Männern, die es nötig hatten, mit saurem Gesicht die Haare. Dazu benutzte er Messer und Schere. Einige ließen sich auch rasieren, und so herrschte an Deck ein fast ausgelassenes Treiben.

Mac nannte das „Hammel scheren“, und einige sahen nach dieser Prozedur auch so ähnlich aus, wenn Mac ihnen mit sauertöpfischer Miene einen kleinen Kupferspiegel vorhielt.

Augenblicklich war der Franzose Pierre Puchan dran, der sich auf die Gräting hockte und geduldig wartete.

Mac setzte ihm einen kupfernen Topf auf den Schädel, um genau Maß zu nehmen.

„Schön rund, bitte“, sagte Pierre grinsend zu dem ahnungslosen Mac Pellew, der gerade lossäbeln wollte.

„Schön rund und so“, brummte Mac. „Ich bin hier der Barbier und bestimme, wie es gemacht wird. Ich sehe selbst, zu welchem Eierkopf der richtige Schnitt paßt.“

Er zerrte an dem Kupfertopf, der Pierre Puchan so ähnlich am Schädel klebte wie der Helm des Wikingers. Er zerrte weiter, doch der Topf wollte nicht so recht.

„Du reißt mir ja die Rübe ab!“ schrie Pierre.

„Kein Wunder bei deinem Torfkopp“, knurrte Mac, „der ist schon in den Topf hineingewachsen.“

Er trat hinter Pierre, griff die beiden Henkel und zog mit einem kräftigen Ruck daran. Dann fiel er fast in Ohnmacht. Er hielt den Topf verblüfft in den Händen – und auch die gesamte Haarpracht des Franzosen. Jetzt starrte er total verdattert auf einen glatten, wie poliert wirkenden Schädel, in dem sich das Licht der Sonne spiegelte.

„O Gottchen!“ jammerte Mac. „Bas ist mir noch nie passiert.“

„Verflucht, meine Haare!“ brüllte Pierre. „Du hast sie mir alle ausgerissen! Himmel, mein Schädel!“

Mac war immer noch total platt. Er hatte die Futterluke aufgerissen und stierte auf diese Kugel, die glänzend vor ihm lag und auf der nicht mehr ein einziges Haar sproß.

„Du bist vielleicht ein Stiesel“, sagte der Profos. „Und so was nennt sich Barbier. Ein quergebraßter Seesack bist du. Reißt dem armen Kerl sämtliche Borsten aus.“

Mac schloß entsetzt die Augen, weil er einfach nicht glauben konnte, was er da sah. Ihm wurde fast übel vor Angst. Dann riß er die Klüsen wieder auf und stierte in den Topf. Da hing immer noch die ganze Haarpracht des Franzosen drin.

Erst das dröhnende Gelächter der Männer ließ Mac Pellew entsetzt zusammenfahren. Die Kerle bogen sich vor Lachen und grinsten wie die Heupferde. Besonders der Profos konnte sich kaum beruhigen. Mit Tränen in den Augen deutete er immer wieder auf Mac, der verlegen den Topf mit dem wundersamen Inhalt in den Händen drehte.

„Haha-hihi!“ brüllte der Profos. „Der hat ’ne neue Methode zum Haareschneiden erfunden! Reißt den Kerlen einfach alles mitsamt den Wurzeln aus und spart sich ’ne Menge Arbeit!“ er schlug sich auf die Schenkel und lachte dröhnend.

„O Gottchen“, sagte Mac Pellew noch einmal. Aber es klang schon wie der letzte Hauch eines Sterbenden. „Was lacht ihr verrückten Kerle so dämlich?“

„Weil das ’ne Perücke ist“, klärte der Profos ihn auf. „Und weil wir dich Essigkruke mal aufheitern wollten. Außerdem hast du mir vor ein paar Wochen auch einen Streich gespielt, als wir über den Äquator segelten. Das hast du jetzt davon.“

Die Kerle brüllten noch lauter, weil Mac so ein unglaublich fassungsloses Gesicht zog. Er griff in den Topf, zog die Perücke heraus und warf sie fluchend dem Franzosen an den Schädel.

„Na, war das nicht erheiternd?“ fragte der Profos. „Also, ich habe sehr gelacht.“

„Ein Scheiß war das!“ fluchte Mac sauer. „Über so was kann ich schon gar nicht lachen, nicht mal weinen kann ich darüber. Und in Zukunft könnt ihr euch eure Lauseköppe selber schneiden oder besser gleich ganz absäbeln.“

„Aber Mac“, sagte der Profos grinsend, „das war doch nur ein kleiner Spaß. Fast alle wissen, daß Pierre ’ne Perücke trägt, und er hat den Spaß auch mitgemacht. Du mußt dich jetzt nur sehr in acht nehmen, wenn du das Ding in den Händen hattest.“

Der Profos griff zu und hielt Macs Hand fest. Dann drehte er sie um und nickte.

„Tatsächlich“, murmelte er verblüfft. „Das habe ich mir doch gleich gedacht.“

„Was denn, zum Teufel?“ schrie Mac.

„Der züchtet unter seiner Perücke bretonische Wasserflöhe“, behauptete der Profos. „Das sind ganz besondere Wasserflöhe, weil die am Achtersteven so ’ne kleine rosa Schleife tragen. Jetzt hüpfen ein paar davon schon auf dir herum.“

Mac, der meist alles für bare Münze nahm und an Scherze dieser Art nicht glaubte, sah entsetzt auf seine Hände und sprang einen Schritt zurück.

Als die Kerle wieder lauthals losbrüllten, fühlte er sich veralbert und wurde noch saurer. Er griff in den Topf mit Rasierschaum und pfefferte dem Profos eine Handvoll ins Gesicht. Der hatte jetzt plötzlich einen Weißen Rauschebart im Gesicht und sah aus wie ein Weihnachtsmann, der Schnee gefressen hat. Der Schaum tropfte langsam von ihm ab und auf die Planken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 453»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 453» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x