Sri Aurobindo - Die Botschaft der Bhagavadgita

Здесь есть возможность читать онлайн «Sri Aurobindo - Die Botschaft der Bhagavadgita» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на санскрите. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Botschaft der Bhagavadgita: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Botschaft der Bhagavadgita»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

„Es gibt vier sehr bedeutsame historische Ereignisse: die Belagerung von Troja, das Leben und die Kreuzigung von Christus, die Verbannung Krishnas in Brindavan und das Gespräch mit Arjuna auf dem Schlachtfeld von Kurukshetra. Die Belagerung von Troja schuf Hellas, die Verbannung in Brindavan schuf die hingebungsvolle Religion (denn vorher gab es nur Meditation und Verehrung), Christus humanisierte von seinem Kreuz aus Europa, das Gespräch auf Kurukshetra wird die Menschheit noch befreien. Und dennoch wird behauptet, keines dieser vier Ereignisse habe je stattgefunden.“ (SRI AUROBINDO)
„Sri Aurobindo ist der Ansicht, dass die Botschaft der Gita die Grundlage der großen spirituellen Bewegungen bildet, die die Menschheit mehr und mehr ihrer Befreiung entgegen führt, das heißt aus der Falschheit und der Unwissenheit heraus, der Wahrheit zu. Seit der Zeit ihres Erscheinens hat die Bhagavadgita eine gewaltige spirituelle Wirkung gehabt; doch mit der neuen Deutung, die ihr Sri Aurobindo gegeben hat, hat ihr Einfluss noch beträchtlich zugenommen und ist entscheidend geworden.“ (DIE MUTTER)
„Die Botschaft der Bhagavadgita“ setzt sich aus vier Teilen zusammen: Der Erste Teil beinhaltet die deutsche Übersetzung der englischen Interpretation von Sri Aurobindo (teilweise von Sri Aurobindo und teilweise von anderen) des Originaltextes der Bhagavadgita sowie Erläuterungen zu einigen Slokas, die Sri Aurobindos Hauptwerk über diese Schrift – den „Essays über die Gita“, entnommen worden sind. Dieser Teil wurde von einem der direkten Schüler Sri Aurobindos, Anilbaran Roy, zusammengestellt und bearbeitet, der von 1926 bis 1964 im Sri Aurobindo Ashram in Pondicherry lebte. Obwohl vollständig aus den „Essays über die Gita“ zusammengestellt, sind die kommentierenden Textauszüge nicht immer aus einer einzigen Passage aus dem Werk Sri Aurobindos entnommen. Der Editor hat manchmal zwei oder mehrere Passagen miteinander verbunden und manchmal lange Passagen gekürzt. Es muss erwähnt werden, dass diese Bearbeitung sorgfältig und umsichtig durchgeführt wurde. Das Ergebnis ist ein prägnanter Kommentar zur Gita, angeordnet in der Reihenfolge des Originaltextes, jedoch entsprechen die Kapiteltitel in diesem Teil denen aus „Essays über die Gita“. Die Zahl in der Klammer am Ende einer Passage gibt die Seitennummer in „Essays on the Gita, CWSA Vol. 19“ an.
Der Zweite Teil besteht lediglich aus der deutschen Übersetzung von Sri Aurobindos englischer Interpretation der Gita. Dieser englische Text wurde von Anilbaran Roy aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Er verließ sich so weit wie möglich auf Sri Aurobindos Übersetzungen und Umschreibungen, die im Rahmen der laufenden Prosa der „Essays über die Gita“ geschrieben wurden. Sri Aurobindo übersetzte manchmal ganze Slokas, manchmal nur einzelne Wörter oder Sätze; einige Slokas ließ er unübersetzt. Diese Übersetzungen decken etwa ein Drittel des Textes der Gita ab. Es sei erwähnt, dass Sri Aurobindo die übersetzten Passagen nicht als Teile einer fertigen Übersetzung der Gita ansah.
Die hier vorgestellte Übersetzung der Gita wurde erstmals 1938 in „The Message of the Gita“ herausgegeben. Sri Aurobindo genehmigte dieses Buch zur Veröffentlichung, machte aber in einem seiner Briefe deutlich, dass die Übersetzungen in den Essays „von mehr erläuternder Art als textlich präzise oder in einem literarischen Stil gegossen“ waren. Viele von ihnen sind eher Umschreibungen als strenge Übersetzungen. Sri Aurobindo schrieb auch, dass er nicht wollte, dass Auszüge aus den Essays „als meine Übersetzung der Gita herausgehen“. Dies sollte vom Leser im Hinterkopf behalten werden, wenn er mit dieser Übersetzung, die als Brücke zwischen der Gita und Sri Aurobindos Essays gedacht ist, arbeitet.
Der Dritte Teil besteht aus dem Originaltext der Gita in Devanagari, der Transliteration sowie der deutschen Übersetzung.
Der Vierte Teil beinhaltet das Glossar.

Die Botschaft der Bhagavadgita — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Botschaft der Bhagavadgita», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.54

Arjuna sprach:

Was ist das Kennzeichen des Menschen in Samadhi, dessen Intelligenz fest in der Weisheit gegründet ist, O Keshava? Wie spricht, wie sitzt, wie handelt dieser Weise, dessen Verstehen sicheren Grund gefunden hat?

Arjuna, die Stimme des durchschnittlichen menschlichen Mentals, fragt nach einem äußeren, physischen, praktisch unterscheidbaren Kennzeichen dieses hohen Samadhi . „Wie spricht, wie sitzt, wie handelt dieser Weise?“ Solche Kennzeichen können nicht gegeben werden, und der Lehrer versucht auch nicht, sie zu liefern. Denn der einzig mögliche Beweis dafür ist innerlich, dass jemand eben Samadhi besitzt und dass sich viele feindliche psychische Kräfte dagegen wenden. Gelassenheit ist das große Siegel der befreiten Seele und von dieser Ausgeglichenheit sind gerade die am meisten erkennbaren Zeichen nur subjektiv. (102)

Kennzeichnend für einen Menschen in Samadhi ist nicht, dass er das Bewusstsein der Gegenstände und seiner Umgebung, seines mentalen und physischen Selbstes verliert und zu diesem Bewusstsein auch dann nicht zurückgerufen werden kann, wenn der Körper gebrannt oder gequält wird –, das ist die übliche Auffassung von Samadhi . Trance ist eine besondere Intensität, nicht das wesentliche Kennzeichen. (101)

2.55

Der Erhabene sprach: Wenn ein Mensch, O Partha, aus seinem mentalen Wesen alles Begehren ausmerzt und im Selbst durch das Selbst sein volles Genüge gefunden hat, dann sagt man von ihm, er ist in seiner Intelligenz fest gegründet.

Das Kriterium des Samadhi besteht darin, dass alles Begehren ausgetrieben ist. Das Begehren kann nicht mehr an das mentale Wesen herankommen. Der innere Zustand ist es, aus dem unsere Freiheit entsteht und die Seligkeit der Seele, die in sich gesammelt ist mit ausgeglichenem Mental, das still, in hoher Gelassenheit oberhalb dessen verbleibt, was anzieht und abstößt, über dem dauernden Wechsel von Sonnenschein, Sturm und Spannung des äußeren Lebens. Ein solches mentales Wesen wird selbst dann nach innen gezogen, wenn es nach außen hin handelt. Es ist im Selbst konzentriert, auch wenn es auf die Dinge draußen schaut. Es wird völlig zum Göttlichen hingezogen, auch wenn es dem äußeren Betrachter als geschäftig und mit den Angelegenheiten der Welt befasst erscheint. (102)

2.56

Er, dessen Mental unerschütterlich bleibt inmitten von Leiden und Freuden, ist frei geworden vom Begehren, aus dem Vorliebe, Furcht und Zorn verschwunden sind, der ist der Weise, fest gegründet in seinem Verstehen.

Die Selbst-Erziehung der Stoiker nimmt Begehren und Leidenschaft in ihre Arme wie ein Ringer und zermalmt sie zwischen diesen, wie einst Dhritarashtra im Epos das eiserne Bild des Bhima. Sie erträgt den Schock der schmerzhaften und freudvollen Dinge, die Ursachen der physischen und mentalen Erregungen der Natur und bricht deren Wirkungen in Stücke. Sie ist abgeschlossen, wenn die Seele alle Einwirkungen ertragen kann, ohne an ihnen zu leiden, von ihnen angezogen, freudig erregt oder verwirrt zu werden. Sie sucht den Menschen zum Eroberer und König über seine Natur zu machen.

Indem die Gita ihren Anruf an die Krieger-Natur des Arjuna richtet, beginnt sie mit dieser heroischen Bewegung. Sie fordert ihn auf, sich gegen den großen Feind, das Begehren, zu wenden und ihn zu erschlagen. Ihre erste Beschreibung der Gelassenheit ist die eines Philosophen der Stoa. (195-96)

Aber die Gita akzeptiert die Erziehung der Stoiker, diese heroische Philosophie, unter derselben Bedingung, unter der sie das tamasische Zurückschrecken akzeptiert: Sie muss über sich die sattwische Schau der Erkenntnis, an ihrer Wurzel das Ziel, das Selbst zu verwirklichen, und in ihren Schritten den Aufstieg zur göttlichen Natur haben. Eine stoische Erziehung, die nur die gewöhnlichen Neigungen unserer menschlichen Natur zertrümmert – auch wenn sie weniger gefährlich ist als tamasische Lebensmüdigkeit, unfruchtbarer Pessimismus und sterile Trägheit, da sie wenigstens die Macht und die Meisterschaft der Seele aus dem Selbst vermehrt –, wäre doch kein unvermischtes Gut, da das zur Unempfindlichkeit und einer unmenschlichen Isolierung führen könnte, ohne die spirituelle Befreiung zu bewirken. Die Gelassenheit der Stoa wird als ein Element in der Erziehung der Gita zugelassen, da sie mit der Verwirklichung des freien, unwandelbaren Selbstes im wandelbaren menschlichen Wesen vereint werden, zu dieser helfen, paraṃ dṛṣṭvā, und zum sicheren Stand in jenem neuen Selbstbewusstsein führen kann, eṣā brāhmi sthitiḥ. (197)

2.57

Wer in jeder Lage ohne Gemütsbewegung ist, auch wenn er von diesem Guten oder jenem Bösen heimgesucht wird, und weder hasst noch frohlockt –, dessen Intelligenz ruht auf starkem Fundament in der Weisheit.

2.58

Wer die Sinne von den Gegenständen der Sinne zurückzieht, so wie die Schildkröte ihre Glieder in ihren Panzer einzieht –, dessen Intelligenz ruht auf starkem Fundament in der Weisheit.

Die erste Bewegung muss offensichtlich die sein, dass wir vom Begehren frei werden, das die tiefste Wurzel des Bösen und des Leidens ist. Um vom Begehren frei zu werden, müssen wir der Ursache des Begehrens, dem Hinausstürmen der Sinne, die ihre Gegenstände erfassen und genießen wollen, ein Ende setzen. Wir müssen sie zurückziehen, wenn sie die Neigung haben, sich so nach außen zu stürzen. Wir müssen sie von ihren Gegenständen zurückziehen –, wie die Schildkröte ihre Glieder in ihr Gehäuse zurückzieht, so diese Sinne zurück in ihren Ursprung, beruhigt im Mental, das Mental in der Intelligenz zur Ruhe gebracht, die Intelligenz in der Seele und ihrer Erkenntnis des Selbstes zur Ruhe gebracht. So müssen wir das Wirken der Natur beobachten, ihr aber nicht unterworfen und nicht durch unser Begehren an etwas gebunden sein, das das objektive Leben geben kann.

Um ein Missverständnis zu vermeiden, das sich leicht ergeben kann, wendet aber Krishna sofort ein: Was ich lehre, ist nicht äußeres Asketentum, nicht den Gegenständen der Sinne körperlich zu entsagen. Die Entsagung der Sankhyas oder die Kasteiungen der strengen Asketen mit ihrem Fasten, der Auszehrung ihres Körpers und dem Versuch, sich überhaupt der Nahrung zu enthalten, sind nicht jene Selbst-Disziplin oder Enthaltung, die ich meine. Ich spreche von einer inneren Zurückgezogenheit, einer Zurückweisung des Begehrens. (99)

2.59

Wenn sich jemand der Nahrung enthält, hören wohl die Gegenstände seiner Sinne auf zu wirken, doch die Neigung in den Sinnen selbst, rasa, bleibt bestehen; wenn der Höchste geschaut wird, hört auch rasa auf.

Da die verkörperte Seele einen Leib besitzt, muss sie ihn normal für seine normale physische Betätigung mit Nahrung versorgen. Wenn sie sich der Nahrung enthält, legt sie einfach den physischen Kontakt zum Objekt der Sinne von sich ab. Sie wird aber die innere Beziehung nicht los, die den Kontakt zu etwas Schädlichem macht. Sie behält die Freude der Sinne am Objekt, rasa, zurück, die Zuneigung und Abneigung –, denn rasa hat zwei Seiten. Die Seele muss, im Gegenteil, dazu fähig sein, den physischen Kontakt auszuhalten, ohne innerlich diese Sinnen-Reaktionen zu erleiden. (99-100)

2.60

Selbst bei dem Weisen, der nach Vollkommenheit trachtet, wird das mentale Wesen durch das heftige Drängen der Sinne fortgerissen, O Sohn der Kunti.

Gewiss sind Selbst-Disziplin und Selbst-Kontrolle niemals leicht. Alle intelligenten Menschen wissen, dass sie eine gewisse Selbst-Beherrschung ausüben müssen. Nichts ist allgemeiner bekannt als der Rat, die Sinne zu beherrschen. Gewöhnlich wird dieser Rat aber nur unvollkommen gegeben und sehr unvollkommen, in eingeschränkter und ungenügender Form befolgt. Indes findet sich sogar der weise Mensch von klarer, kluger und urteilsfähiger Seele, der sich wirklich darum bemüht, völlige Meisterschaft über sich zu erwerben, von den Sinnen bestürmt und fortgerissen. (100)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Botschaft der Bhagavadgita»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Botschaft der Bhagavadgita» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Botschaft der Bhagavadgita»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Botschaft der Bhagavadgita» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x