Fred McMason - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 90

Здесь есть возможность читать онлайн «Fred McMason - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 90» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 90: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 90»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die ranke und kampfstarke Galeone, mit der die Seewölfe südwärts segelten, war die «Isabella VIII.», aber am Rio de la Plata hörten sie zu Ihrer Verblüffung, daß in diesem Gebiet eine spanische Galeone gleichen Namens erwartet werde – um Silberbarren zu übernehmen. Englische «Isabella» hin – spanische «Isabella» her, die Seewölfe witterten Beute, man brauchte sich ja nur als die spanische «Isabella» auszugeben. Und so geschah es, daß eine Ladung Silberbarren nach der anderen in den Frachträumen der «Isabella» verschwanden – bis der Schwindel platzte. Und da sagte Philip Hasard Killigrew nur kurz und lakonisch: «Schiff klar zum Gefecht....»

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 90 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 90», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er enterte zu Dan in den Großmars auf, doch auf halber Höhe blieb er reglos in den Webleinen der Wanten hängen. Sein schmächtiger Körper versteifte sich.

„Auslegerboote!“ rief Dan aus seiner luftigen Höhe an Deck. „Sie halten auf die gegenüberliegende Küste zu. Mindestens fünfzig Boote sind es!“

2.

Es war ein riesiger Pulk, der sich von der Küste löste und mit stark geblähten kleinen Segeln eilig einer anderen Küstenregion zustrebte.

Hasard konnte den Pulk bereits ohne Spektiv deutlich sehen. Auf dem Wasser spiegelten sich die Sonnenstrahlen. Er kniff die Augen zusammen und legte die Hand an die Stirn, an jene Stelle, von der eine langgezogene dünne Narbe bis zur Wange verlief. Merkwürdig, aber er glaubte, die Narbe schmerze heute etwas, doch das war vielleicht nur Einbildung.

„Fünfzig?“ sagte er leise. „Das werden ja immer mehr. Dort scheint ein ganzer Indianerstamm zu flüchten. Aber was veranlaßt sie zu dieser überstürzten Flucht?“

Die Indianer erweckten ganz den Eindruck, als wären sie tatsächlich auf der Flucht. In den Auslegerbooten hockten Männer, Frauen und kleine Kinder.

Bei ihrem hastigen Aufbruch hatten sie der offenen See nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch jetzt entdeckten sie die Galeone, und wie auf ein Zauberwort drehten die Boote ab, diesmal noch eiliger als zuvor.

Hasard griff nun doch nach dem Spektiv und sah hindurch. In den Booten standen Männer, schwarzhaarige Burschen, die nur Lendenschurze trugen und auch nicht tätowiert oder gezeichnet waren.

Immer wieder deuteten sie auf die „Isabella“, brüllten sich etwas zu und zogen Hals über Kopf davon.

Ein sinnender Ausdruck trat in Hasards Augen. Er ließ den Kurs noch ein wenig weiter nach Steuerbord ändern, bis die „Isabella“, näher zur Küste auflief.

Das kleine Manöver bewirkte weiter drüben fast panikartige Zustände. Die Auslegerboote luvten hart an, gingen dann auf Kollisionskurs zur „Isabella“ und fielen ganz überraschend wieder ab.

„Was, zum Teufel, ist denn in diese Burschen gefahren?“ fragte Ben Brighton entgeistert. „Die benehmen sich ja geradezu, als wollten wir ihnen die Hälse durchschneiden.“

Das war das Stichwort für den Seewolf.

„Offensichtlich halten sie uns für Spanier“, sagte er. „Und höchstwahrscheinlich sind sie vor den Dons gerade auf der Flucht. Jetzt benehmen sie sich, als hätten wir sie eingekreist. Sie wissen nicht mehr, wohin sie segeln sollen.“

Das, was für wenige Augenblicke fast wie ein Angriff von seiten der Indianer ausgesehen hatte, erwies sich als nichts anderes als ein Täuschungsmanöver, durch das die Eingeborenen ihren vermeintlichen Häschern zu entwischen gedachten.

Nein, sie waren auf der Flucht, entschied Hasard. Alles deutete darauf hin, ihr ganzes Verhalten, ihre Panik, die Angst, Frauen und Kinder in Sicherheit zu bringen.

Hier, am Rio de la Plata, wimmelte es von Dons, hier hatten sie ihre Nester, Kaffs, Stützpunkte und Siedlungen. Hier raubten sie, plünderten, sammelten Schätze für die spanische Krone und zwangen den Eingeborenen das Christentum auf, das sie gar nicht wollten. In dieser Ecke hatten sich die Spanier wie hartnäckige Zecken eingenistet, und die meisten Ansiedlungen trugen spanische Namen.

Hasard rang sich zu einem Entschluß durch. Er kämpfte lange mit sich selbst und befand sich in einem Zwiespalt der Gefühle.

Einerseits war da die lange Reise, die vor ihnen lag, und die nun schon sooft unterbrochen worden war. Er wollte in den Pazifik segeln, jenem geheimnisvollen Land entgegen aus dem Siri-Tong stammte, dem fernen Land, das ihn immer stärker faszinierte und in seinen Bann zog.

Andererseits gab es hier einen ganzen Stamm verängstigter Eingeborener, die sich auf der Flucht befanden und für die die Spanier eine tödliche Gefahr darstellten.

Sollte er sich überhaupt nicht um sie kümmern und sie ihrem ungewissen Schicksal überlassen?

Der Seewolf dachte in weiten Räumen und malte sich in Gedanken die Zukunft derer aus, die unter dem spanischen Terror zwangsläufig zugrunde gehen würden, die langsam, aber sicher durch die goldhungrigen Dons ihren Lebensraum verloren, und die es eines fernen Tages nicht mehr geben würde.

Sein Gesicht sah merkwürdig hart und verschlossen aus, als er sich dem Rudergänger zuwandte.

Gary Andrews sah den Blick und zuckte unwillkürlich zusammen. Er hat Eis in den Augen, dachte er. Blaues Eis wie jenes, das es weiter südlich als große blaue Berge gab, Kälte, die einen unwillkürlich frösteln ließ.

„Sir?“ fragte er schluckend, obwohl Hasard noch kein einziges Wort gesagt hatte.

Der Wind hatte leicht gedreht. Nur um ein paar Grad war er umgesprungen, aber Hasard wußte, daß er noch weiter drehen würde. Hier, an der Mündung des Silberstromes, geschah das häufig.

„Wir gehen auf den anderen Bug“, entschied der Seewolf. „Halte dich zum Wenden bereit, Gary.“

„Aye, aye, Sir!“

Auf dem Vordeck stand der Profos. Sein gewaltiges Rammkinn war vorgeschoben, die Hände hatte er in die Hüften gestemmt, und so stand er breitbeinig da, lauernd, weil er wußte, daß sich gleich etwas ändern würde. Carberry hatte dafür einen Riecher, er roch es an der Sonne, am Wind und dem salzigen Wasser, lange bevor sich etwas tat.

Auch die anderen spürten es. Seit der Wind leicht gedreht hatte, war noch kein Kommando erklungen, das die Männer an die Schoten und Brassen gescheucht hätte. Und weil der Wind noch weiter drehen würde, war dieses Kommando unausweichlich.

In dem Gesicht Big Old Shanes wetterleuchtete es. Der graubärtige Schmied von Arwenack wußte, was der Seewolf plante, er hätte es genauso getan.

Die Erwartung, die plötzlich in den Gesichtern der Seewölfe stand, wurde erfüllt.

„Klar zum Wenden auf den anderen Bug, Profos!“ klang die Stimme des Seewolfs über Deck.

Carberry rieb sich die mächtigen Hände. Er grinste erfreut.

„So, ihr Rübenschweine“, sagte er laut. „Jetzt gibt’s Abwechslung. Ich will eine Wende sehen, die später in die Geschichte eingeht, was, wie? Ihr seid schon viel zu lange auf Steuerbordbug gesegelt, da werden die Knochen faul, und der Kalk rieselt durch die Gebeine.“

Und dann ging es los. Carberry war wieder einmal in seinem Element.

„Brassen klar zum Laufen!“ brüllte er mit einer Stimme, die auch dem letzten Mann die Müdigkeit aus den Knochen trieb. „Luv an zum Wenden, Gary! Langsam zwölf Strich durch den Wind abfallen. Batuti, Blacky, Sten! Seid ihr lausigen Sägefische noch immer nicht dabei, den Besan mitschiffs zu holen, was, wie? Wie sollen wir dann achtern mehr Druck kriegen, ihr Läuseknacker!“

Er sah in fröhliche grinsende Gesichter, doch das trieb ihn nur noch mehr an, obwohl er genau wußte, daß jeder Mann jeden einzelnen Handgriff im Schlaf beherrschte.

„Matt und Jeff, ihr Heringe! Hoffentlich fiert ihr die Vorschoten auf der Back endlich. Und was ist mit euch, Sam und Luke? Weshalb kriegen die Fockbrassen so spät Lose, he?“

Die „Isabella“ ging durch den Wind langsam auf den anderen Bug. Die Männer schufteten, nicht nach Carberrys Gebrüll, sondern weil sie es so gelernt hatten. Des Profos’ Geschrei war nur die Begleitmusik zu ihrer Arbeit.

Carberrys Augen waren überall. Er lauerte darauf, einen der Männer bei einem falschen Handgriff zu erwischen, doch zu seinem Bedauern gab es das nicht. Also motzte er weiter, um wenigstens den Anschein zu wahren.

„Ruder in Lee!“ schrie er weiter. „Du fällst viel zu langsam ab, Gary, zwölf Strich sind hundertfünfunddreißig Grad, falls du das vergessen hast! Bist du endlich achtern rund?“

Nach achtern rund schwenkten die Achtertoppen von selbst herum. Die Brassen wurden blitzschnell durchgeholt, der Besan abgefiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 90»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 90» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x