Das Buch beginnt mit einem allgemeinen Teil, in dem wir darauf eingehen, was die Gründe für den Erfolg von SCRUM sind. Danach beschreiben wir, was SCRUM zu SCRUM macht. In diesem Teil werden wir dir das Basiswissen vermitteln, das du benötigst, um SCRUM in seiner Grundmethodik zu verstehen und anzuwenden. Und dies auch unabhängig davon, ob du die Prüfung zum SCRUM Master, SCRUM Product Owner oder einem anderen Ausbildungslevel absolvieren willst.
Die nächsten beiden Kapitel hingegen zielen konkret auf Wissen ab, das du benötigst, um die beiden Zertifizierungsstufen SCRUM Master oder SCRUM Product Owner erfolgreich zu bestehen. Diese beiden Stufen sind immer noch die am Markt am häufigsten angebotenen und nachgefragten Zertifizierungsstufen. Je nachdem, ob ihr also auf die Prüfung und Zertifizierung zum SCRUM Master oder SCRUM Product Owner lernt, solltet ihr diese beiden Kapitel intensiv durcharbeiten.
Das darauffolgende Kapitel gibt euch dann einen Überblick darüber, wie ihr die Prüfung für SCRUM ablegt und welche Zertifizierungsanbieter es gibt. Hier findet ihr also alles dazu, wie ihr am besten und schnellsten zur SCRUM-Zertifizierung kommt.
Der letzte Teil des Buches umfasst das SCRUM-Glossar. Es basiert auf dem Glossar der SCRUM.org. Es gibt euch einen Überblick über die Definitionen aller im Rahmen von SCRUM verwendeten Begriffe. Dieses Kapitel ist optimal, um sich vor der Prüfung nochmals einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu verschaffen und den eigenen Wissensstand zu kontrollieren.
Dieses Buch, so wie du es in den Händen hältst, ist das erste Buch seiner Art. Es ist nicht nur ein Buch, sondern es ist ein kombinierter Vorbereitungskurs auf die Zertifizierung von SCRUM. Letztlich bieten wir mehrere Komponenten für die Vorbereitung auf die Prüfung der Zertifizierung nach SCRUM an:
Buch (das Buch hältst du gerade in deinen Händen)
Präsenztraining ( www.agile-heroes.de)
Onlinekurs ( https://www.agile-heroes.de/scrum-onlinekurs/)
Dieses Buch enthält alles, was du brauchst, um für die Prüfung fit zu sein. Dennoch gibt es unterschiedliche Lerntypen. Und nicht für jeden reicht ein Buch alleine als Vorbereitung aus. Deswegen entscheide du, welchen Weg der Prüfungsvorbereitung du wählst. Dieses Buch ist einer davon.
Dieses Buch und seine Aktualität und Weiterentwicklung lebt von der Kommunikation mit euch. Deswegen freuen wir uns auf eure Anregungen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge. Schreibt uns jederzeit gerne eine E-Mail oder ruft uns an:
Roman Simschek: rsimschek@agile-heroes.deFabian Kaiser: fkaiser@agile-heroes.de
Wir sind telefonisch erreichbar unter 069 - 9999 15911. Oder du kommst uns einfach in unserem Büro in Frankfurt direkt am Hauptbahnhof besuchen. Immer freitags machen wir mit ausgewählten Kunden ein Mittagslunch. Wenn du Lust hierauf hast, schreibe uns gerne eine E-Mail. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Nun wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen dieses Buchs und natürlich letztlich auch viel Erfolg bei der SCRUM-Prüfung.
Eure
Roman SimschekFabian Kaiser
Frankfurt a.M., April 2021
1Warum ist SCRUM so erfolgreich?
2Was ist SCRUM?
3Wie funktioniert SCRUM?
4Wozu ist SCRUM in der Praxis anwendbar?
5Wie funktionieren die Prüfung und die Zertifizierung?
6Lösungen zu den Übungsfragen
7Glossar: Welche Begriffe sind wichtig?
8Gute Informationsquellen und Literatur
Index
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
1Warum ist SCRUM so erfolgreich?
1.1Wasserfall versus Agile
2Was ist SCRUM?
2.1Der Begriff SCRUM
2.2Die theoretische Basis: Empirische Prozesskontrolle
2.3Die fünf Values von SCRUM
2.4Principles – das Agile Manifest als Basis der SCRUM-Prinzipien
3Wie funktioniert SCRUM?
3.1SCRUM Rules
3.2SCRUM-Prozess
3.3Accountabilities
3.4Events
3.5Artefakte
3.6Zusammenführung der Komponenten von SCRUM
4Wozu ist SCRUM in der Praxis anwendbar?
4.1Fortschritts-Monitoring bezogen auf das Gesamtziel
4.2Fortschritts-Monitoring im Rahmen des Sprints
5Wie funktionieren die Prüfung und die Zertifizierung?
5.1Wie kann man zertifiziert werden?
5.2Welche Prüfungen gibt es?
5.3Wie läuft die Prüfung ab?
5.4Aufbau Prüfungsfragen SCRUM
6Lösungen zu den Übungsfragen
7Glossar: Welche Begriffe sind wichtig?
8Gute Informationsquellen und Literatur
Index
Abb. 1 Was macht SCRUM so erfolgreich?
Abb. 2 Klassisches Projektmanagement
Abb. 3 Agiles Projektmanagement
Abb. 4 Hybrides Projektmanagement
Abb. 5 SCRUM-Guide
Abb. 6 SCRUM Framework
Abb. 7 Theorie des Empirismus
Abb. 8 Die fünf Values von SCRUM
Abb. 9 Wertepaare des Agilen Manifests
Abb. 10 Prinzipien des Agilen Manifests
Abb. 11 Themen des SCRUM Framework
Abb. 12 SCRUM-Prozess
Abb. 13 Sprints und Releases
Abb. 14 SCRUM-Team und Stakeholder
Abb. 15 Beschreibung SCRUM-Accountabilities
Abb. 16 SCRUM Product Owner
Abb. 17 Unterstützung des SCRUM Masters
Abb. 18 SCRUM-Developers
Abb. 19 SCRUM Developers Aufgaben
Abb. 20 SCRUM Events
Abb. 21 Phasen des Sprint Plannings
Abb. 22 Daily SCRUM
Abb. 23 Sprint Review
Abb. 24 Transparenz in der Sprint-Retrospektive
Abb. 25 Product Backlog Refinement
Abb. 26 Planning Poker
Abb. 27 Übersicht Artefakte
Abb. 28 Artefakte
Abb. 29 Darstellung Product Backlog
Abb. 30 Sprint-Ziel Charakteristik
Abb. 31 Definition of Done
Abb. 32 Gesamtüberblick Komponenten von SCRUM
Abb. 33 Cumulative Flow Diagram
Abb. 34 SCRUM Board
1Warum ist SCRUM so erfolgreich?
Mehr als 90 Prozent aller Projekte, die agil gemanagt werden, nutzen SCRUM. Agilität ist im Trend – und SCRUM ist es umso mehr. Weltweit nutzen mehr als 12 Millionen Menschen SCRUM als Methode im Projektmanagement. Was für eine beeindruckende Zahl. Man kann heute sagen: Agilität bedeutet SCRUM. Letztlich ist SCRUM nicht neu, auch wenn es in den letzten Jahren sicherlich seinen Höhepunkt erreicht hat. Mehr als 20 Jahre gibt es nun bereits SCRUM. Was also macht SCRUM so erfolgreich? Was ist das Geheimnis hinter dem Erfolg von SCRUM? Die folgenden Gründe spiegeln unsere Meinung als Autoren und Fans von SCRUM wider:
SCRUM ist einfach …
SCRUM besteht aus nur sehr wenigen Regeln und ist somit sehr einfach. Konkret besteht es aus nur drei Accountabilities, fünf Events und drei Artefakten. Diese Einfachheit ist aus unserer Sicht der Hauptfaktor für den Erfolg von SCRUM. Denn oft wird versucht, die Komplexität unserer Zeit und unserer Umwelt durch entsprechend komplexe Ansätze und Methoden zu managen.
Doch genau das funktioniert aus unserer Sicht nicht. Zu oft haben wir in der Praxis feststellen müssen, dass dies nicht funktioniert. Hohe Komplexität kann deswegen nur mit einfachen Methoden und Ansätzen entgegnet und gemanagt werden.
Читать дальше