Thomas Klappstein (Hrsg.) - Keine halben Sachen

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Klappstein (Hrsg.) - Keine halben Sachen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Keine halben Sachen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Keine halben Sachen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Halbe Sache machen – das möchte eigentlich niemand. Vor allem nicht, wenn es um das Wichtigste überhaupt geht: die Beziehung zu Gott. Sich geistliches Kraftfutter zuzuführen, ist deshalb wichtig. Aber nur den Wenigsten gelingt das jeden Tag. In „Keine halben Sachen“ hat Herausgeber Thomas Klappstein deshalb neue 1821/2 Andachten versammelt. Also genau eine für jeden zweiten Tag des Jahres – denn so oft gelingt es uns wirklich, „Stille Zeit“ zu machen. Sozusagen ein Andachtsbuch für Aufrichtige . . . Viele bekannte und etablierte AutorInnen sind mit vertreten: Martin Dreyer, Albrecht Gralle, Fabian Vogt, Storch, Mickey Wiese u.v.a. Daneben kommen verheißungsvolle Nachwuchsschreiber zu Wort.

Keine halben Sachen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Keine halben Sachen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Mutter ahnte sofort, was passiert sein musste, nahm ihren Sohn an die Hand, ging mit ihm ins Tal und brüllte: „Ich liebe dich!“

Zurück kam das Echo: „Ich liebe dich!“

In dem Dorf geht seitdem das Gerücht um, dass der kleine David danach nie wieder „Ich hasse dich!“ gebrüllt haben soll, weil er gelernt hat, dass das Leben wie das Echo ist: Wenn ich schlecht zu anderen bin, bin ich schlecht zu mir selbst. Und wenn ich andere liebe, tue ich mir selbst einen Gefallen!

Frank Bonkowski

32 | So ist er, der Heinz!

Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.

EPHESER 5,8B UND 9 (LUTHER 1984)

Wie ist das eigentlich mit unseren irdischen Hirten? Sonntag für Sonntag stehen sie auf der Kanzel und predigen jene „Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit“. Und wenn sie dann Leute treffen, die das tatsächlich leben, können sie es kaum fassen. Vor einigen Jahren durfte ich das einmal erfahren, und ich habe mich sehr darüber amüsiert.

Meine Frau arbeitete im Kirchenkreis oft mit dem Superintendenten zusammen. Zwei Kirchenkreise waren gerade zusammengeworfen worden, und gleich wurden alle Arbeitsbereiche reformiert. Klar, dass dabei auch verschiedene Meinungen aufeinandertreffen. Hin und wieder nahm ich kein Blatt vor den Mund und kritisierte auch schon mal den Superintendenten. Sicher wird er das eine oder andere Mal in seiner Superintendentur gesessen und sich über mich „Meckerheini“ geärgert haben.

Nun war die Reform durch, die Amtszeit des Superintendenten vorbei und er musste seine Dienstwohnung für seinen Nachfolger räumen. Da er im Kirchenkreis bleiben wollte, musste schnell etwas für die sechsköpfige Familie gefunden werden. Das alte, ziemlich desolate Pfarrhaus in meinem Wohnort stand leer und war eine ideale Lösung. Möglichst bald sollte der Umzug erfolgen. Ich bot an, das Haus malermäßig instand zu setzen. Zusammen mit einem zweiten Mann tapezierte ich die Zimmer und lackierte Türen und Fußleisten.

Für mich war klar: Ich bin gekommen, um zu helfen. Geld wollte ich nicht. Der Superintendent konnte dies nicht verstehen. Zur Sicherheit fragte er bei meiner Frau nach, aber die antwortete: „Wenn er es so gesagt hat, dann wird er es auch so gemeint haben.“

Mich machte diese Geschichte nachdenklich. Da arbeitet jemand Tag für Tag und baut mit Worten und Taten am Reich Gottes, predigt über Nächstenliebe und ermuntert uns, als Kinder des Lichts „Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit“ nicht zu vergessen, und er selbst glaubt nicht, wenn er dem dann auch begegnet? Bei der großen Einzugsparty brachte die Frau des Superintendenten es dann auf den Punkt: „Ja, so ist er, der Heinz. Predigt von Nächstenliebe, und wenn es ihn selbst mal trifft, kann er es nicht glauben.“ Selbst habe ich durch diese Geschichte erfahren, wie wohltuend es ist, „Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit“ zu bestimmenden Faktoren des eigenen Lebensalltags werden zu lassen.

Christian Döring

33 | Warum? Vom Gedenken zum Danken!

Erfurt, 26. April 2002: Amokläufer erschießt 17 Menschen in einer Schule

Emsdetten, 20. November 2006: Amokläufer verletzt 6 Menschen in einer Schule

Winnenden, 11. März 2009: Amokläufer erschießt 15 Menschen in einer Schule

Drei schrecklich prägnante Ereignisse des ersten Jahrzehnts im neuen Jahrtausend. Vom letztgenannten sind die Bilder vielen noch im Kopf. Immer noch unfassbar. In vielen Städten und Kommunen Deutschlands sind in den Wochen danach Gedenkgottesdienste in den Kirchen abgehalten worden. Vor allem natürlich in Winnenden selbst. Ich finde es gut, dass Menschen unseres Landes immer noch eine Ahnung davon haben, an wen sie sich in Zeiten der Not wenden können, dass sie nach Gott, dem Schöpfer, fragen. Natürlich lautet dann eine zentrale Frage: „Gott, warum das alles?“ Aber was geschieht nach diesen Gottesdiensten? Gab es Gottesbegegnungen? Verändern Menschen ihre Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber ihren Mitmenschen? Oder bleibt alles beim Alten? Bis zur nächsten Katastrophe?

Im älteren Teil der Bibel lässt Gott durch den Propheten Hosea mitteilen: „Denn ich habe Lust an der Liebe und nicht am Opfer, an der Erkenntnis Gottes und nicht am Brandopfer.“ Im neueren Teil wird Jesus zitiert mit den Worten: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Es ist kein anderes Gebot größer als dies.“ (Markus 12,31)

Dass Liebe und Barmherzigkeit mit am wichtigsten sind für das Zusammenleben von Menschen, wird noch heute verkündet. Das heißt aber leider nicht, dass Sie und ich auch so leben. Nur zu oft lassen wir Gott einen „guten Mann sein“, der’s schon irgendwie richten wird. Und leben unser Leben weiter: mit Mobbing, Intrigen und Verhaltensweisen, die es eher schwerer als leichter machen. Bis zur nächsten Katastrophe.

Und dann? Ein neuer Gedenkgottesdienst?

Der neutestamentliche Autor Paulus hat in seinem berühmten „Hohelied der Liebe“ (1. Korinther 13) formuliert, dass Alles Nichts ist, wenn es nicht von der Liebe getragen ist. Von der Liebe zu Gott und zu den Menschen. Auch zu Menschen wie Tim K. übrigens. Erst dann können Veränderungen geschehen in der Welt und in Ihrem und meinem persönlichen Umfeld. Zur Liebe hin. Und die lässt dann hoffentlich einfach keine weiteren Katastrophen dieser Art zu. Vielleicht gibt es dann künftig statt vermehrter Gedenkgottesdienste mehr Dankgottesdienste.

Thomas Klappstein

34 | Weisheit von oben

Will jemand unter euch als klug und weise gelten? Dann zeige er das mit seiner ganzen Lebensführung, mit der Bescheidenheit, die den Weisen ansteht! Wenn ihr dagegen bittere Eifersucht und Streit in euren Herzen hegt, dann rühmt euch nicht der Weisheit und verdreht damit die Wahrheit!

Diese Art von Weisheit kommt nicht von oben, sie ist irdisch, sinnlich und teuflisch.

Wo Eifersucht und Streit herrschen, gibt es Unordnung und jede Art von Gemeinheit.

Aber die Weisheit von oben ist zuerst einmal heilig; sodann ist sie friedliebend, freundlich und gehorsam. Sie ist voller Barmherzigkeit und bringt viele gute Taten hervor.

Jakobus 3, 13 - 17 (Gute Nachricht, vom Autor leicht modifiziert)

Wer will das nicht: Weise sein! König Salomo wollte es und bekam es. Weisheit ist eine gute Sache. Ich muss mich ständig entscheiden. Was will ich? Was ist sinnvoll? Welche Richtung soll ich einschlagen? Da brauche ich Weisheit. Jakobus schreibt seine Verse zur Weisheit in eine zwischenmenschlich angespannte Situation hinein. Gerade da ist Weisheit besonders gefragt. Okay! Lassen wir uns damit beschenken. Los geht’s!

Der Weise soll bescheiden sein (13). Dein Wille geschehe, lautet das Stichwort. Hier beginnt Weisheit. Mit meinem Eingeständnis Gott gegenüber: „Du weißt es besser, Gott. Bitte schenke mir deine Weisheit“ (vgl.1,5). Ich stelle meine eigenen Antriebe zurück. Komme zur Ruhe. Er lenkt meine Entscheidung. Jakobus meint, dass unsere Weisheit nur Unfrieden hervorbringt (14 und 15). Sie sei irdisch. Damit meint er, sie sucht nur ihren eigenen Vorteil. Beutet aus. Gewinnmaximierung. Sie sei sinnlich. Das bedeutet, ich entscheide nur nach Gefühlslage. Bin ich zornig, haue ich drauf, bin ich harmoniesüchtig, kuschle ich. Sie sei dämonisch. Nun, schwierig. Das heißt, sie bewirkt Unfrieden statt Frieden. Zerstörung statt Aufbau. Entmutigung statt Ermutigung.

Wie gut, dass Jakobus uns einen Weg zeigt, zu prüfen, ob wir weise handeln.

Erstens. Wenn du – auch gerade im Zwischenmenschlichen – handelst, dann tue es heilig. Heilig bedeutet: Geh einen geraden Weg und keinen krummen. Die Prüffrage dazu: Ist mein Verhalten ehrlich?

Zweitens. Handle friedliebend, freundlich und gehorsam. Stelle dir die folgenden Fragen: Provoziere ich einen unguten Streit? Wohnt in meinem Handeln Rechthaberei? Dient mein Handeln dem Frieden? Diene ich den Geboten Gottes (Matthäus 22,37 f)? Baue ich auf, anstatt zu zerstören? Man muss und darf streiten. Das ist wichtig. Umso wichtiger ist es, weise zu handeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Keine halben Sachen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Keine halben Sachen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Keine halben Sachen»

Обсуждение, отзывы о книге «Keine halben Sachen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x