Monika Laatsch - Langsam kommt man auch ans Ziel

Здесь есть возможность читать онлайн «Monika Laatsch - Langsam kommt man auch ans Ziel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Langsam kommt man auch ans Ziel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Langsam kommt man auch ans Ziel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Liebe Leserinnen und liebe Leser, sehr wohl weiß ich in meinem fortgeschrittenen Alter (Jahrgang 1949), dass sich Menschen auf weitaus abenteuerlichere Reisen einlassen. Doch welcher »Normalbürger« kommt schon in solche Situationen? Ich möchte Sie – liebe Leser/innen – mit diesem Buch auffordern, sich raus aus den Lasten des täglichen Lebens in die Natur zu begeben; und wie kann man Land und Leute besser kennen lernen, als zu Fuß? Diesen landschaftlich reizvollen Jakobsweg bei herrlichstem Sommerwetter zu gehen, ist ein Erlebnis der besonderen Art für mich gewesen. Meine Schilderungen sind in keiner Weise konfessionell geprägt. Vielmehr berichte ich authentisch von den täglichen Begegnungen und Empfindungen einer »Neu-Pilgerin«. Mein Buch ist eine leicht zu lesende, beschwingt und humorvoll geschriebene Lektüre für Jung und Alt in Tagebuchform. Es ersetzt keinen Reiseführer! Begeben Sie sich mit mir noch einmal zurückblickend auf diesen reizvollen Weg.

Langsam kommt man auch ans Ziel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Langsam kommt man auch ans Ziel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ganz nebenbei kann ich dabei auch herausfinden, ob ich gerne mehrere Wochen ohne meinen Mann verbringen möchte. Nach über dreißig Ehejahren kann das ja vielleicht mal ganz erfrischend sein. Das wird uns Beiden sicher gut bekommen. Soll ja die Liebe auffrischen. Wer weiß? картинка 1

Am Nachmittag nach dem Telefonat kommt Jürgen vorbei.

Er erzählt mir, dass er den portugiesischen Weg, den Caminho Português, ab Porto gehen will. Dieser soll im Sommer nicht so überlaufen sein und sei mit seinen ungefähr zweihundertfünfzig Kilometern auch entschieden kürzer, und gerade für Pilgerneulinge geeignet.

Jürgen hat sich schon seit geraumer Zeit mit seinem Vorhaben befasst und bringt entsprechend viel Informationsmaterial mit.

Ich habe vom Caminho Português nur flüchtig etwas gelesen und mich bisher noch nicht weiter für diese Variante interessiert. 1987 sei dieser Caminho zum ersten europäischen Kulturweg erhoben worden.

Jürgen, der auch noch nie gepilgert ist, möchte, bevor er Siebzig wird, auf jeden Fall einmal einen Pilgerweg gehen. Einige Leute aus seinem Bekanntenkreis habe er schon gefragt, ob sie mit ihm gehen würden. Auch in seiner Kirchengemeinde hatte er einen Aushang angebracht, es seien aber keine Rückmeldungen gekommen.

Schnell bin ich begeistert von der Idee und von Jürgens Schilderungen. So sind wir uns ruck zuck einig, dass wir diesen Weg gemeinsam gehen wollen; er scheint uns auch in unserem fortgeschrittenen Alter machbar.

Äußerlich sind wir allerdings sehr unterschiedlich: Jürgen ist bestimmt fünfunddreißig Zentimeter größer als ich, ziemlich beleibt und entsprechend schwer. Ich, als kleine Frau, mit meinen gerade mal Hunderteinundfünfzig Zentimetern und meinen vierundfünfzig Kilogramm komme mir dagegen vor wie ein Zwerg.

Man könnte uns mit „Asterix und Obelix“ vergleichen.

Trotz unserer äußerlichen Unterschiedlichkeit buchen wir in den nächsten Tagen schon gleich die Flüge.

Jetzt sind sie ja noch billiger zu bekommen. Wir haben uns für die Reisezeit von Ende August bis Mitte September entschieden. Das Wetter soll in dieser Zeit in Portugal und in Spanien am beständigsten sein. Auch die heißeste Jahreszeit ist dann sicher vorbei.

Einige Male treffen wir uns, um anstehende Fragen zu klären.

Jürgen bereitet alles akribisch vor und plant schon viele Etappen im Voraus, was mir eigentlich gar nicht so gut gefällt. Ich will lieber nur eine grobe Planung haben und alles weitere eher auf mich zukommen lassen. –

Von nun an durchforste ich meinen Kleiderschrank, um nach passenden Klamotten zu suchen.

Schnell wird klar, dass die Dinge, die ich besitze, alle eher für Kurztouren in den Bergen taugen. Ich finde noch eine alte Goldmünze, die ich zur Konfirmation von meinen Großeltern bekommen habe. Ungeachtet liegt diese Münze in einer Schachtel. Außerdem habe ich noch den Pelzmantel einer verstorbenen Tante, den ich sowieso nicht mehr trage. Da ich meine Reise allein finanzieren und unser Konto nicht belasten will, verkaufe ich diese Dinge spontan.

Ich will ja ohnehin mein ziemlich konservativ dahin plätscherndes Leben etwas verändern, also: weg damit!

Von dem Geld kaufe ich mir einen tollen, superleichten Daunenschlafsack und ein paar wunderbare, wasserdichte, mit neuestem Komfort ausgestattete Wanderschuhe, die sich sofort wie Hausschuhe an meine Füße anschmiegen.

Der Hinflug Berlin/Porto und der Rückflug Santiago/Berlin sind damit auch gesichert und es bleibt noch Geld für einen sechsunddreißig Liter fassenden Trekkingrucksack und für einen atmungsaktiven Pilger-Regenponcho mit speziellem Rucksackplatz.

So habe ich bald meine – wie ich finde – gute Wanderausrüstung zusammengestellt.

Da ich ja meiner über achtzig jährigen Mutter öfter mal im Haushalt helfe und sie mir immer Geld dafür zusteckt, habe ich bald für die restlichen Anschaffungen, wie Notfallmedikamente und anderen Kleinkram, das nötige Geld zusammen.

In einem Kaufhaus erstehe ich in der Buchabteilung einen gelben Outdoor-Reiseführer über den Caminho Português und einen Sprachhörkurs „Urlaubskurs Spanisch ganz leicht“ mit zwei CDs und fange also an, etwas Spanisch zu lernen.

So „ganz leicht“ lerne ich Spanisch aber nicht. Es will nicht richtig was hängen bleiben. Englisch, Französisch und Italienisch zu lernen ist mir früher leichter gefallen. Der Zahn der Zeit nagt wohl schon ganz schön an meinen grauen Zellen! Das muss sich ändern! –

Ende März 2012 unternehmen wir bei nasskaltem Schmuddelwetter mit Hagel und Schneegestöber eine gemeinsame Pilgerwanderung in unserem Brandenburger Umland. Es geht von Göricke nach Bad Wilsnack . Diese Strecke ist fünfundzwanzig Kilometer lang, wird von der Brandenburger Pilgergemeinschaft organisiert und ist sozusagen als Test für unser beider Tauglichkeit für eine längere Unternehmung gedacht.

Weil ich es ja mal wieder übertreiben muss, nehme ich zur Probe auch gleich noch meinen neuen Rucksack mit, den ich extra voll gepackt habe, um auf das Gewicht von sieben Kilo zu kommen.

Alle anderen Teilnehmer auf dieser Wanderung haben kleine, leichte Rucksäckchen dabei oder gar nichts.

Einige schauen mich verwundert von oben bis unten an. Sie fragen mich irritiert, was ich noch so vorhabe und wohin ich noch laufen will. картинка 2

Zu Anfang der Tour bin ich ehrgeiziger Weise auch immer an der Spitze bei der Wanderführerin. Jürgen ist immer hinten und unterhält sich gemütlichen Schrittes mit einigen Leuten. So warte ich schließlich auf ihn, damit wir gemeinsam die Strecke hinter uns bringen können.

Die Wunderblutkirche in Bad Wilsnack ist leider verschlossen und so löst sich die Pilgergruppe bald auf.

Jürgen fährt mit einem Herrn zurück zum Ausgangspunkt, um sein Auto zu holen. Wir haben nämlich beschlossen, dass wir uns in der wunderschönen Therme hier eine Massage gönnen und es uns bis in den späten Abend gut gehen lassen wollen.

Nach dieser für uns ungewohnt langen Laufstrecke sind wir – vor allem ich – völlig erschöpft.

In der Therme falle ich regelrecht fix und fertig auf eine Liege. Nach einem längeren Aufenthalt in dem wohlig warmen Salzwasser schlafe erst einmal ein.

Mein rechter Oberschenkel schmerzt bedenklich, als ich danach wieder aufstehen will. Ich lass’ das mit der Massage sein, denn ich kann nur noch humpeln.

Ein Glück, dass ich nicht mit dem Auto nach Hause fahren muss. Jürgen fährt mich netterweise bis vor die Haustür.

In den folgenden Wochen werden die Schmerzen im Oberschenkel weniger, gehen aber nicht weg, so dass ich doch einen Sportarzt konsultiere. Dieser diagnostiziert einen alten Muskelfaserriss, der verklebt ist. „Warum sind Sie nicht eher zu mir gekommen?“ fragt er.

Jetzt muss ich also zweimal in der Woche zur Physiotherapie gehen.

Die ist zwar sehr schmerzhaft, wirkt aber Wunder. Ich bin bald wieder schmerzfrei und kann laufen wie ein Wiesel! картинка 3

Von der Brandenburger Pilgergemeinschaft erhalten wir gegen Zahlung von sechs Euro fünfzig unseren – für unser Vorhaben im Sommer – sehr wichtigen Pilgerausweis .

Wer in Portugal und Spanien in Herbergen übernachten will, muss ihn dort immer vorzeigen und bekommt als Bestätigung dann einen Stempel in den Ausweis hinein.

Nur wer am Ende in Santiago seine entsprechenden Stempel vorzeigen und somit belegen kann, dass er wenigstens die letzten einhundert Kilometer zu Fuß unterwegs war, bekommt schließlich seine Compostela oder die Authentica, also seine Urkunde, ausgehändigt. Sie zeichnet ihn als wahren Pilger aus. –

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Langsam kommt man auch ans Ziel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Langsam kommt man auch ans Ziel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Langsam kommt man auch ans Ziel»

Обсуждение, отзывы о книге «Langsam kommt man auch ans Ziel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x