Horst-Joachim Rahn - Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen

Здесь есть возможность читать онлайн «Horst-Joachim Rahn - Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit guten Aphorismen ist es wie mit der Liebe: man bekommt nicht genug davon! Ein Aphorismus beinhaltet Schnappschüsse des Geistes als eine knappe Formulierung einer Lebensweisheit. Er enthält mitunter die Weisheit eines ganzen Buches in einem Satz. In ihm kommt eine Einsicht kurz und prägnant zum Ausdruck. Außergewöhnliche Aphorismen sind kurz gefasste Weisheiten zum Nachdenken. Die Welt der Aphorismen ist faszinierend, anregend und unerschöpflich. Der Autor hat sich in jahrelanger akribischer Arbeit intensiv mit den 250 Begriffen des Buches auseinandergesetzt und hat in etwa 900 Aphorismen aus der eigenen Feder persönliche Stellung dazu bezogen. Wer geistreiche Aphorismen sammelt, besitzt den größten Schatz der Welt

Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Über das Wissensportal Wikipedia sind heute fest alle Daten abrufbar.“

„Mit dem Computer sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, man kann z. B. Bilder entwerfen.“

„Computer werden für kriminelle Zwecke missbraucht, z. B. Probleme durch Betrug beim Homebanking.“

„Das Arbeiten und Spielen am Computer kann süchtig machen und persönliche Beziehungen können leiden.“

D

Dankbarkeit

Dankbarkeit ist eine Tugend bzw. eine Haltung des Menschen in Anerkennung einer erhaltenen positiven Zuwendung. Sie zeigt sich im Dank als der wohlwollenden Erwiderung von empfangener Hilfe bzw. von anderen Leistungen. Dankbare Menschen fühlen sich subjektiv gesehen besser und sind zufriedener mit ihrem Leben. Dankbarkeit kann sogar glücklich machen und hat somit durchaus etwas Mächtiges. Die Dankbarkeit setzt voraus, dass der Nehmer einer Wohltat etwas bekommt, was er nicht fordern kann. Von Dank ist das Wort „danke“ abgeleitet. Das Gegenteil von Dank ist der Undank als das Fehlen von Dankbarkeit. Viele Menschen sind dankbar, andere leider nicht!

„Sie bitten zwar inständig, wenn sie aber ihr Ziel erreicht haben, reagieren sie falsch.“

„Wer Dankbarkeit als Last empfindet, hat charakterliche Probleme.“

„Wer für seine guten Taten Dank erwartet, wird leider oft enttäuscht.“

„Aber das sollte uns nicht abhalten, auch ohne Dank weiterhin Gutes zu tun.“

„Heute gewinnt man vielfach den Eindruck, als wenn alles selbstverständlich sei und vor allem bei noch jungen Menschen mitunter die Wahrnehmung der Rechte gegenüber den Pflichten dominiere.“

Das Böse

Das Böse ist die Kraft, die den Menschen zum moralisch falschen Handeln antreibt, z. B. zur Sünde, Lüge, Angeberei, zum Egoismus und/​oder Verbrechen. Das Böse ist eine Herausforderung für Philosophie und Theologie. Was ist das Böse? Überall gibt es Lug und Trug, Mord und Totschlag. Das Böse ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Natur. Durch seine zerstörerische Haltung ist das Böse wohl auch ein Phänomen der Leiderfahrung. Der Seelenzustand kann sich vom Bösen zum Guten entwickeln, aber auch umgekehrt.

„Wenn wir in diesem Augenblick wüssten, was alles Schlechtes in der Welt geschieht, würden wir nicht mehr an das Gute glauben. Trotzdem sollten uns nicht vom Guten abbringen lassen.“

„Will das Böse dich besiegen, dann lass dich ja nicht unterkriegen; genieße, was dir Gott beschieden, dann macht das Gute dich zufrieden.“

Das Gute

Das Gute umfasst traditionell besondere moralische und ethische Werte, z. B. Bescheidenheit, Selbstlosigkeit, Höflichkeit, Ehrlichkeit, Edelmut, Hilfsbereitschaft und Demut. Der Mensch hat die Freiheit, gut oder böse zu handeln. Allerdings nimmt die Seele des Menschen – mit einem Chip vergleichbar – gutes und böses Verhalten stetig und unbemerkt auf: Wer sich niederträchtig verhält, löst damit negative Festschreibungen in seiner Seele aus, die in zunehmendem Maße eine Tendenz zur Unzufriedenheit bewirken. Wer sich im Sinne der Zehn Gebote verhält, wird positive Seelen-Aufzeichnungen haben. Diese zeigen das Gute, machen eher zufrieden und bringen uns dem Glück näher.

„Wer das Gute anstrebt, ist auf dem richtigen Weg zur Zufriedenheit.“

„Alles was gut ist, ist zeitlos.“

„Wir sollten im Leben versuchen, das Gute anzustreben bzw. zu bewirken und das Böse zu meiden bzw. zu bekämpfen.“

Das Schöne

Das Schöne ist für uns Menschen ein gefühlter ästhetischer Zustand. Das Schöne und das Hässliche durchlaufen den gleichen Klassifizierungsprozess wie auch das Harmonische und Disharmonische. Doch währen das Harmonische höchstens Wohlgefallen in uns auslöst, kann das Schöne mehr, denn es erweckt Assoziationen, spricht unsere Gefühle an bzw. bewegt unsere Triebe und Instinkte. Das Gegenteil des Schönen ist das Hässliche.

„Das Schöne in der Kunst, Kultur und in der Natur ist nicht einfach in Worte zu fassen: man muss es genießen.“

„Das Schöne eröffnet sich eher dem Guten als dem Bösen.“

„Leider lässt der Alltag für uns Menschen viel Schönes zur Gewohnheit werden.“

„Das Schönste ist immer viel zu schnell vorbei!“

„An das Edle und das Schöne, möcht’ ich mich so gern gewöhne’; doch der Alltag ist viel stärker, bringt mir immer wieder Ärger!“

„Lasst uns in einer zunehmend kalten Gesellschaft ein wenig heile Welt erhalten!“

Demokratie

Die Demokratie (griech.: Volksherrschaft) ist ein politisches System, bei dem das Volk eine mitbestimmende Funktion einnimmt, z. B. im Rahmen freier Wahlen, Entscheidungen nach dem Mehrheitsprinzip, Respektieren der Opposition und Beachtung des Schutzes der Grund- und Menschenrechte. Die heutige Demokratie ist eine vorwiegend repräsentative Demokratie, in welcher der Wille des Volkes durch eine Volksvertretung repräsentiert wird. Die Demokratie steht im Gegensatz zur Diktatur. Der Weg zur Demokratie ist nicht einfach. Demokratische Systeme sind weniger anfällig gegen Machtmissbrauch als Diktaturen. Die Politiker müssen sich in der Demokratie um die Bürger bemühen, um sie für sich zu gewinnen. Freie Wahlen geben dem Bürger die Entscheidungsfreiheit für eine Partei. Es erfolgt in der Regel keine Politik gegen den mehrheitlichen Willen des Bürgers. Es gibt auf Landes- und kommunaler Ebene Volksbegehren und Volksentscheide. Dadurch wird die Gefahr reduziert, dass sich Politiker zu weit von den Bürgern entfernen. Das Parlament ist der Ort politischer Auseinandersetzung der Parteien (Diskussionen). Ausufernder politischer Gewalt (z. B. Nationalsozialismus) wird in der Demokratie der Boden entzogen. In demokratischen Systemen sind Bürger besser informiert als in totalen Systemen. Die Bürger haben die Möglichkeit, für ihre Anliegen auch in großer Anzahl gewaltfrei zu demonstrieren. Die Demokratie steht für Freiheit (der Presse, der Berufswahl usw.), auch wenn diese leider manchmal ausgenutzt wird.

„Nicht alles, was sich demokratisch nennt, ist demokratisch.“

„Entscheidungen der pluralistischen Demokratie sind mitunter faule Kompromisse.“

„Eine kleine Partei die mit einer großen koaliert, hat mehr Einfluss als angemessen ist.“

„Volksbegehren und Volksentscheide können zur Unbeweglichkeit des Systems beitragen.“

„Bei der Gesetzgebung wünsche ich mir künftig mehr Klasse als Masse.“

„Wir sollten die Vorteile der Demokratie nicht verspielen, denn mit der Freiheit ist es wie mit den Eltern. Was man an ihnen hatte, weiß man erst, wenn sie nicht mehr da sind.“

„Demokratie funktioniert nur in wirtschaftlich guten Zeiten; wenn es den Menschen schlecht geht, rufen sie nach Korrekturen durch Zwang.“

„Die heutige deutsche Demokratie ist es wert, dass wir uns zu ihr bekennen.“

Denken

Das Denken ist jedes aktive kognitive Verhalten des Menschen. Damit ist es ein wesentliches Elemente des psychischen Systems Geist. Denken prägt den Verstand als Fähigkeit bzw. Tätigkeit, sich mit einer Menge von Informationen über Wirklichkeiten auseinanderzusetzen, sie zu bestimmten Zwecken zu unterscheiden und mit Informationen zu vergleichen, zu werten, zu ordnen und zu speichern. Das Denken ist auch mit Problemlösen verbunden. Zu dem, was Denken heißt, gelangen wir, wenn wir selbst denken lernen. Denken ist also mit Lernen verbunden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen»

Обсуждение, отзывы о книге «Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x