Margot H. Weiß - Katharina hat’s gut!

Здесь есть возможность читать онлайн «Margot H. Weiß - Katharina hat’s gut!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Katharina hat’s gut!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Katharina hat’s gut!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die zwölfjährige Nelli, die in einem kleinen Dorf wohnt, lernt in der Kreisstadt, in der sie zur Schule geht, eine neue Freundin kennen, Katharina. Dieses Mädchen fasziniert sie. Da sie ständig von ihrem Vater schwärmt, beginnt Nelli Vergleiche mit dem eigenen anzustellen und wird zu Unrecht neidisch und unzufrieden, was sie ihre Eltern merken lässt. Plötzlich tritt eine überraschende Wendung ein.

Katharina hat’s gut! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Katharina hat’s gut!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurzvita:

Margot H. Weiß, geboren 1943 in Torgau/Elbe,

wohnhaft in Torgau, Ortsteil Weßnig

Erzieherin, jetzt Rentnerin

1970 – 1973 Fernstudium am Literaturinstitut Leipzig

Freie Autorin im Kindergartenfachverlag Bingen

1973 Bilderbuch „Sieben bunte Blumentöpfe“ Kinderbuchverlag Berlin

Erzählung „Des Singens nicht müde noch satt werden“ über den Kantor Johann Walter

Erzählung „Saloma“ (Zwangsarbeiter in Deutschland), Langlhofer Verlag 2008

„Was ist nur mit Lukas los“ Engelsdorfer Verlag 2012

Margot H. Weiß

KATHARINA HAT’S GUT!

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2017

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte bei der Autorin

Titelbild © cometcat (FOTOLIA)

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Cover

Kurzvita Kurzvita: Margot H. Weiß, geboren 1943 in Torgau/Elbe, wohnhaft in Torgau, Ortsteil Weßnig Erzieherin, jetzt Rentnerin 1970 – 1973 Fernstudium am Literaturinstitut Leipzig Freie Autorin im Kindergartenfachverlag Bingen 1973 Bilderbuch „Sieben bunte Blumentöpfe“ Kinderbuchverlag Berlin Erzählung „Des Singens nicht müde noch satt werden“ über den Kantor Johann Walter Erzählung „Saloma“ (Zwangsarbeiter in Deutschland), Langlhofer Verlag 2008 „Was ist nur mit Lukas los“ Engelsdorfer Verlag 2012

Titel Margot H. Weiß KATHARINA HAT’S GUT! Engelsdorfer Verlag Leipzig 2017

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte bei der Autorin Titelbild © cometcat (FOTOLIA) Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Der schönste Monat

Ein Frosch

Das Mädchen am Löwendenkmal

Nellis Oma lädt ein

Robbi unterstützt seinen Freund Marcus

Die ersten Fotos

Ein Freundschaftsband für Katharina

Nellis Mutter muss zur Weiterbildung

Was für ein wundervoller Vater

Verhexte Mathematik

Fahrt in den Zoo

Die Bienen schwärmen

Der Hausbesuch

Katharina erzählt vom Zoo

Honig schleudern

Ein rotes Mountainbike

Die Kaugummibande

Der schönste Monat

Nelli fand, dass der Mai der schönste Monat im Jahr ist. Im Garten blühten die Obstbäume und lockten mit ihrem zarten Rosa und dem leichten Duft die Bienen. Wenn Nelli ganz still war, konnte sie das beruhigende leise Summen der Bienen hören. Zufrieden beflogen sie die farbige Pracht und schlürften mit ihren winzigen Rüsselchen den süßen Nektar vom Blütengrund. Dabei kletterten sie geschickt über die Staubwedel der Blüten, die sich in den verschiedensten Gelbtönen zeigten. Die pelzigen Oberbeinchen der Bienen sahen dann bald wie gepudert aus. Einen Teil des Blütenstaubs verloren sie wieder in den Blüten und Nelli wusste, damit wurden die Blüten bestäubt und es konnten sich dadurch Früchte bilden. Wenn aber der Blütenstaub dick an den Beinchen klebte, sagte Nellis Vater erfreut: „Schau mal, Nelli, was sie für dicke Höschen tragen.“

Imker sprechen so. Nellis Vater war Imker. Aber nur in seiner Freizeit. Zehn Bienenvölker waren sein Hobby. Dafür hatte er extra eigenhändig ein Bienenhaus im Garten gebaut. Wahrscheinlich kauften die Eltern deshalb auch vor Jahren das Eigenheim hier im Dorf, damit sich der Vater seinen Lebenstraum erfüllen konnte, Bienen anzuschaffen. Als Lehrer am beruflichen Gymnasium hätte er es ja bequemer in der Stadt gehabt, brauchte nicht täglich mit dem Auto zu fahren. Nelli und ihr großer Bruder Robbi müssten nicht mit dem Bus zur Schule und zu Veranstaltungen und Nellis Mutti hätte als Kindergärtnerin auch dort Arbeit gehabt. Aber wo soll man in einer Stadtwohnung Bienen halten? Etwa auf dem Balkon? Das wäre wohl keine angenehme Nachbarschaft für die Mitbewohner.

Das Dorf, in welches sie zogen, war klein, es hatte nur hundertdreißig Einwohner, keinen Handwerksbetrieb und keinen Kaufladen. Früher gab es mal einen Konsum, aber als die DDR aufgelöst wurde, schossen die großen Einkaufsmärkte wie Pilze aus dem Boden. Waren gab es ja nun plötzlich in Massen. Die kleinen Läden mit ihren geringen und dementsprechend teuren Angeboten hatten nicht mehr genügend Umsatz und mussten schließen. Für die alten alleinstehenden Bewohner, die kein Auto besaßen, um zur nächsten Einkaufsgelegenheit zu fahren, übernahm die Gaststätte des Dorfes die Versorgung mit dem Wichtigsten. Die Gaststätte war geblieben, aber der Wirt musste viele neue Aufgaben übernehmen, um überleben zu können. Da war der kleine Verkauf, und vom Herbst bis zum Frühling kam einmal in der Woche ein guter Fleischer, der ein halbes Schwein vom Schlachthof zu würziger Wurst und anderen Delikatessen verarbeitete, was die Leute aus den fernsten Orten herbeilockte. Es war Nellis Aufgabe, jeden Freitag leckere frische Fleischwaren, die Mutti auf einem Zettel notiert hatte, zu holen. Nelli machte das sehr gern, nicht nur, weil sie die Düfte der Gewürze so mochte, die in der Luft des Schlachtraumes hingen, sondern auch, weil sie das zurückbekommene Hartgeld in ihre Sparbüchse stecken durfte.

Herrlich gelegen am Park, dessen Unterholz sich im Frühjahr mit einer schneeweißen Decke aus unzähligen Buschwindröschen schmückte, und einem gemütlichen kleinen Teich, stand die Grundschule, die vor dem zweiten Weltkrieg ein Rittergut war. Im Kindergarten in der Nähe wohnte einst der Gärtner des Gutes. Ein Glück für die jüngeren Kinder der umliegenden Orte, in dieser ruhigen grünen Umgebung lernen zu können. Von der Gaststätte wurde mittags gutes Essen geliefert, sodass für die Kinder berufstätiger Eltern kein Problem bestand, nach der Schule den Hort zu besuchen. Gleich neben dem Rittergutsgebäude stand die Kirche, denn der Rittergutsbesitzer war in der Vergangenheit stets der Patron der Kirche. Viel zu groß war die Kirche für das kleine Dorf und einige umliegende Ortschaften und nur am Heiligen Abend waren alle Bänke des Kirchenschiffes besetzt. Vor hunderten von Jahren jedoch gehörte diese Kirche einem Zisterzienserkloster und war eine Mutterkirche über heutige große Orte, die selbst Gotteshäuser besaßen. Nelli und ihre Familie hatten es noch nie bereut, in dieses Dorf gezogen zu sein. Sie fühlten sich hier wohl und Nellis Vater konnte endlich seinen Traum erfüllen, Bienen zu halten und ein Hobbyimker zu sein.

„Bienen sind wichtig für das ökologische Gleichgewicht“, betonte er oft.

Nelli wusste, dass er damit meinte, die Obstbäume zum Beispiel würden ohne die Bestäubung der fleißigen Bienen nur wenige Früchte tragen. Es sah wirklich aus, als hätten sich die Bienen nach den Blütenbesuchen Pollenhöschen angezogen, aber keine langen, sondern lustig wirkende farbige Pumphöschen, als wollten sie zu einer Faschingsveranstaltung, fand Nelli, wenn sie die Bienen beobachtete. Je nach Blütenbesuch trugen sie schwefelgelbe, blassgelbe, braungelbe, weißgelbe, zitronengelbe, orangegelbe und sogar bläuliche Höschen. Der Vater hatte Nelli erklärt, dass diese blauen Höschen vom Besuch eines Phaceliafeldes stammen. Diese Pflanze ist für die Gründüngung wichtig. Mohn schenkt den Bienen sogar schwarze Höschen und der Löwenzahn rotgelbe. Das hatte Nelli selbst schon gesehen. Mit diesem Pollen werden die Larven und Jungbienen gefüttert und ein Teil auch als Wintervorrat in den Waben des Bienenstocks eingelagert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Katharina hat’s gut!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Katharina hat’s gut!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Katharina hat’s gut!»

Обсуждение, отзывы о книге «Katharina hat’s gut!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x