Edward Wasilewski - Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen

Здесь есть возможность читать онлайн «Edward Wasilewski - Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Edward Wasilewski wurde am 17. März 1973 in Pruszków geboren und ist Absolvent des Höheren Primas-Priesterseminars in Gniezno. Nach seiner Priesterweihe am 22. Mai 1999 arbeitete er als Kaplan und Katechet. In den Jahren 2003 bis 2005 absolvierte er dann ein Spezialstudium in Homiletik an der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Theologischen Akademie (PAT) in Krakau und ein Postgradualstudium in Rhetorik an der Fakultät für Polnische Sprache und Literatur der Jagiellonen-Universität (UJ) in Krakau. Danach setzte er seine Studien fort an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD in Sankt Augustin in Deutschland, wo er den Grad eines Doktors der theologischen Wissenschaften auf dem Gebiet der Homiletik erwarb. Als Initiator und Autor von Evangelisierungsinstallationen und Dekorationen des Heiligen Grabes, von Weihnachtskrippen und Fronleichnamsaltären sucht er auf unkonventionelle Weise nach neuen Formen der Verkündigung des Wortes Gottes in der heutigen Kultur mit ihrem wachsenden Bedürfnis nach visuellen Darstellungen. Er ist der Verfasser des Buches »Geometria w sluz-bie teologii« (»Die Geometrie im Dienste der Theologie«, Pelplin 2015) und arbeitet jetzt als Seelsorger und Dozent für Homiletik und Theologie der Verkündigung im Primas-Institut für Christliche Kultur, im Höheren Priesterseminar der Diözese Bydgoszcz sowie im Höheren Primas-Priesterseminar in Gniezno. Edward Wasilewski ist Mitglied der Sektion Polnischer Homileten.

Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

d) Die unregelmäßige Gestalt der „unteren Struktur” symbolisiert Chaos und Unordnung als Folgen des Abbruchs der Verbindung mit Gott, dem Quell aller Ordnung und Harmonie.

e) Die Pfeile auf dem Umkreis der „unteren Struktur” symbolisieren das Wirken des bösen Geistes, der versucht, den Menschen von der Einheit mit Gott abzubringen.

B. Didaktisch-korrigierende Funktion

a) „Der erste Mensch wurde als ein gutes Wesen erschaffen und in Freundschaft mit seinem Schöpfer und in Einklang mit sich selbst und mit der ihn umgebenden Schöpfung versetzt” (KKK 374).

b) Der Mensch war makellos und harmonisch in seinem Wesen.

c) Der Teufel, ein geistiges Wesen, ist seit Anbeginn der Schöpfung der größte Feind des Menschen und wird es auch bis zum Ende der Welt bleiben.

2. Der Abbruch der Freundschaft mit Gott

„Obwohl in Gerechtigkeit von Gott begründet, hat der Mensch dennoch auf Anraten des Bösen gleich von Anfang der Geschichte an seine Freiheit missbraucht, indem er sich gegen Gott erhob und sein Ziel außerhalb Gottes erreichen wollte” (KKK 415). „Durch seine Sünde hat Adam als der erste Mensch die ursprüngliche Heiligkeit und Gerechtigkeit verloren, die er von Gott nicht nur für sich, sondern für alle Menschen erhalten hatte” (KKK 416). „Adam und Eva haben ihren Nachkommen die durch ihre erste Sünde verwundete, also der ursprünglichen Heiligkeit und Gerechtigkeit ermangelnde menschliche Natur weitergegeben. Dieser Mangel wird „Erbsünde“ genannt” (KKK 417).

2.1. Die Versuchung des Menschen im „Paradies”

„Gott hat den Menschen nach seinem Bilde geschaffen und in seine Freundschaft aufgenommen. Als geistbeseeltes Wesen kann der Mensch diese Freundschaft nur in freier Unterordnung unter Gott leben. Das kommt darin zum Ausdruck, dass den Menschen verboten wird, vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse zu essen, „denn sobald du davon isst, wirst du sterben” (Gen 2, 17). Dieser „Baum der Erkenntnis von Gut und Böse” erinnert sinnbildlich an die unüberschreitbare Grenze, die der Mensch als Geschöpf freiwillig anerkennen und vertrauensvoll achten soll. Der Mensch hängt vom Schöpfer ab, er untersteht den Gesetzen der Schöpfung und den sittlichen Normen, die den Gebrauch der Freiheit regeln” (KKK 396).

Die Trennung des Menschen von der Lebensgemeinschaft mit Gott geschah nicht sofort. Die Versuchung vollzog sich in mehreren Etappen. Zuerst kam es zum Bruch der Einheit im Erkennen und Denken mit Gott. Der Mensch missachtete das Gebot Gottes: „Von allen Bäumen des Gartens darfst du essen, doch vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse darfst du nicht essen; denn sobald du davon isst, wirst du sterben” (Gen 2, 16-17). Diese Worte enthalten nicht nur ein Verbot, sondern auch eine Belehrung über die Konsequenzen einer Verletzung des göttlichen Gebotes – den Tod. Aber der Mensch ignorierte diese Belehrung und ließ sich auf einen Dialog mit dem Teufel ein, der sagte: „Nein, ihr werdet nicht sterben. Gott weiß vielmehr: Sobald ihr davon esst, gehen euch die Augen auf; ihr werdet wie Gott und erkennt Gut und Böse” (Gen 3, 4-5).

Der erste Mensch, der so viele göttliche Wohltaten erfahren hatte, zweifelte daran, dass Gott sein Bestes will, und damit zweifelte er auch daran, dass Gott ihn liebt. Dadurch kam es zum größten Drama in der Geschichte der Menschheit. Der Mensch wandte sich freiwillig und in gewissem Sinne gewusst von Gott ab und verlor dadurch die Freundschaft und Gemeinschaft des Lebens mit Ihm.

2.2. Das Wesen der Ursünde – der Abbruch der Freundschaft des Menschen mit Gott

Die Sünde „bestand im Abbruch der Verbundenheit mit Gott als Schöpfer und Erlöser sowie mit den Mitmenschen und der gesamten anthropogenetischen Welt. Dies führte zu einer Beleidigung Gottes und zum Schaden für den Menschen und den Rest der Schöpfung” 3. Die Folgen betrafen nicht nur den ersten Menschen, sondern gingen auf das gesamte Menschengeschlecht über.

„Die Schrift zeigt die verhängnisvollen Folgen dieses ersten Ungehorsams. Adam und Eva verlieren sogleich die Gnade der ursprünglichen Heiligkeit (vgl. Gen 3, 23). Sie fürchten sich vor Gott (vgl. Gen 3, 9-10), von dem sie sich das Zerrbild eines Gottes gemacht haben, der auf seine Vorrechte eifersüchtig bedacht ist (vgl. Gen 3, 5)” (KKK 399).

Zerstört wurde die Harmonie mit der Schöpfung, die Einheit von Mann und Frau litt unter Spannungen und ihre Beziehungen waren von Begierde und Machtwillen gekennzeichnet. In letzter Konsequenz wurde die Einheit mit Gott zerrissen. Der Mensch wandte sich von Gott ab, entfernte sich von Ihm und geriet in die Gefangenschaft des Teufels.

Illustration 6

Der Abbruch der Freundschaft mit Gott 4

A Illustrierende Funktion a Die Abtrennung des kleinen Dreiecks das den - фото 6

A. Illustrierende Funktion

a) Die Abtrennung des kleinen Dreiecks (das den Menschen symbolisiert) von der „oberen Struktur” (dem in den Kreis eingeschriebenen gleichseitigen Dreieck), welche den Dreieinigen Gott bedeutet, illustriert die Folgen der Ursünde: den Abbruch der Einheit mit Gott und die Entfernung von ihm; die Trennung von der Fülle des Lebens, die allein in Gott existiert; den Beginn des „Schreckens des physischen Todes” und den geistlichen Tod, dessen Verursacher der Teufel ist.

b) Die Verbindung des kleinen Dreiecks (des Menschen) mit der „unteren Struktur”, die das Reich des Satans bedeutet, veranschaulicht den Zustand des ersten Menschen, der durch den Abbruch der Freundschaft mit Gott unter die Knechtschaft des Bösen geriet, d.h. den Tod erlitt.

B. Didaktisch-korrigierende Funktion

a) Eine Definition der Ursünde einzig im legalistischen Verständnis, als „Sünde des Ungehorsams”, erfasst weder ihr Wesen noch ihre Folgen vollständig.

b) Die Illustration korrigiert das falsche Verständnis der Sünde in rein legalistischen Kategorien.

c) Die Loslösung von Gott und der Bruch der Einheit mit Ihm illustriert die ganze Tragik jeder Todsünde, durch die der Mensch die Verbindung mit Gott verliert, dem einzigen Quell aller Güter.

d) Dabei muss unterstrichen werden, dass es keinen Dauerzustand zwischen Gott und Teufel gibt.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x