Friedemann Steiger - Die Schule in Großwölkau in den Jahrhunderten

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedemann Steiger - Die Schule in Großwölkau in den Jahrhunderten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Schule in Großwölkau in den Jahrhunderten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Schule in Großwölkau in den Jahrhunderten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Friedemann Steiger, Pfarrer im fleißigen Ruhestand seit dem Jahr 2000, beschäftigt sich unter anderem auch mit Regionalgeschichte in Nordsachsen. Da er selbst den Beruf des Lehrers für einen der wichtigsten hält, und er auch nach der Wende an zwei Gymnasien und an einer Fachschule für Sozialpädagogik unterrichtete, interessierte ihn auch besonders die Geschichte der Schule von Großwölkau in seinem ehemaligen Gemeindebereich. Es ist ein Glücksfall, dass neben den Namen der Pfarrer auch die der Lehrer seit der von Luther angeordneten 1. Kirchenvisitation von 1529 bekannt sind. Da gibt es viele Geschichten zu erzählen, von Bauern, die mitentscheiden wollten, vom Patron, der seinen eigenen Kopf hatte, von den Pfarrern, die auf die Hilfe des Küsterlehrers angewiesen waren und von den Lehrern selbst, die stets unterbezahlt, auch eine Familie ernähren mussten. So wechselten die Lehrer oft; wenige blieben lebenslang. Friedemann Steiger ergreift mit Sachkenntnis, Einfühlungsvermögen und Freude am Erzählen die alten Geschichten auf und vergisst auch nicht Bezüge zu heute herzustellen. Lassen Sie sich hineinnehmen in eine fast 500-jährige Geschichte, die immer auch eine Glaubensgeschichte war.

Die Schule in Großwölkau in den Jahrhunderten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Schule in Großwölkau in den Jahrhunderten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Friedemann Steiger

DIE SCHULE IN

GROSSWÖLKAU IN DEN

JAHRHUNDERTEN

Von der Küstereischule

zur Evangelischen Volksschule

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2017

Bibliografische Information durch die Deutsche

Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek

verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

ISBN 978-3-96145-179-1

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Titelbild: Kleinwölkauer Schlosskirche vor dem Einsturz

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort

Im Pfarrarchiv von Wölkau fand ich die Chronik, die Pfarrer Carl Wilhelm Thon über das Kirchspiel Wölkau handschriftlich verfasst hat. (11 Bände mit über 1500 Seiten). Die Texte zu lesen und zu übersetzen war schwierig. Unendlich lange Schachtelsätze, oft ohne Punkt und Komma, die Mehrdeutigkeit bestimmter Worte, die manchmal sehr willkürlichen und sogar auch unverständlichen Abkürzungen, das Groß – und Kleinschreiben nach Bedarf oder auch Wichtigkeit oder überhaupt die Orthografie in freier Wahl, auch uns heute nicht mehr gebräuchliche Worte, erforderten die inhaltliche Ergründung der Zusammenhänge, verbunden mit dem Nachschlagen in entsprechenden Quellen, sowie das Übersetzen aus dem Lateinischen.

Zitiert wird aus den Visitationsprotokollen. Die hat Pfarrer Thon bis 1936 eifrig durchforscht. Sie beinhalten nicht nur die negativen Dinge und die Schwierigkeiten im Umgang miteinander. Sie hatten auch etwas zu tun mit Rechten, mit Land, mit Geld und Besoldung, aber eben auch mit menschlichen Fehlleistungen und mit Versagen.

Die amtierenden Geistlichen von Großwölkau habe ich in meinem Band „Die vier eisernen Inventarienkühe“ gesondert betrachtet und mich in ein Gespräch mit ihnen eingelassen.

Hier folgt nun der entsprechende Band, der sich mit den Lehrern des Kirchspiels beschäftigt. Das ist ebenso reizvoll und spannend. Sie werden sich wundern, wie viele Lehrer ihre Arbeit in Wölkau gemacht haben. Sie werden sich auch wundern, wie oft sie die Stelle gewechselt haben. Sie werden staunen, aus welchen bescheidenen Anfängen heraus, nämlich der Küsterschule, die evangelische Volksschule entstanden ist. Sie werden vielleicht auch entsetzt sein, wie brüchig das Verhältnis zu den entsprechenden Pfarrern war und wie sich der Zwist zwischen den gut ausgebildeten Pfarrern und den zunächst eher einfach ausgebildeten Lehrern war.

Sie warden Antworten bekommen auf folgende Fragen:

Wie entwickelte sich das Schulwesen in unseren Dörfern seit dem 16. Jahrhundert? Die evangelische Volksschule bestand immerhin bis nach dem ersten Weltkrieg.

Wie lebte die einfache Bevölkerung auf dem Dorf? Was besaßen sie? Wovon lebten sie? Wie waren ihre Wohnverhältnisse? Was bedeutete ihnen der evangelische Glaube?

Wie frei, selbständig und selbstbewusst waren die Bauern? Sie wollten bei der Auswahl der Pfarrer und Lehrer mitreden. Sie ließen sich von keiner weltlichen und geistlichen Ordnung beeindrucken.

Wie war das Verhältnis der Einwohner, aber auch des Patrons zu den Pfarrern und Lehrern? Hatte der Patron die dazu nötige Bildung?

Wie wurden die weltlichen und geistlichen Gebäude erbaut und unterhalten? Das Schloss, die Kirchen, die Schule? Woher kam das Geld?

Was hatte es für Folgen, dass Nordsachsen ab 1815 zu Preußen kam? Zog plötzlich mehr Ordnung ins Schulwesen ein? Was hatte dieser Besitzwechsel für kommunale, theologische und pastorale Folgen?

Wie haben die Pfarrer und Lehrer ihr Amt verwaltet?

Was hieß das für die allgemeine Bildung, dass ein Lehrer beten, lesen, schreiben, singen und etwas rechnen können musste?

Auf diese und andere Fragen werden sie in diesem Band über die dreiunddreißig Lehrer, die seit der Reformationszeit bis in das 20. Jahrhundert in Wölkau lebten und arbeiteten, eine Antwort bekommen.

Inhalt

Cover

Titel Friedemann Steiger DIE SCHULE IN GROSSWÖLKAU IN DEN JAHRHUNDERTEN Von der Küstereischule zur Evangelischen Volksschule Engelsdorfer Verlag Leipzig 2017

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-96145-179-1 Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Titelbild: Kleinwölkauer Schlosskirche vor dem Einsturz Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort

1. Eine uralte Küstereischule

2. Martin Luther: „dass man Kinder zur Schule halten solle“

3. Die Lehrer von Klein-Wölkau und Groß-Wölkau

4. Schule und Küsterei Großwölkau, Kleinwölkau und Krensitz

5. Die seit 1529 in Groß-Wölkau amtierenden Pfarrer

6. Kurze Ortschronik von Wölkau

Wölkau

1. Eine uralte Küstereischule

Die Schule in Großwölkau ist eine uralte Küstereischule. Sie wird 1529 zum ersten Mal genannt. Das geschah im Zusammenhang mit einer von Luther angeordneten Kirchenvisitation. Er musste ja mit der Reformation auch das Schulwesen neu ordnen. Vieles war zerschlagen worden. Die Klöster konnten ihre Aufgaben nicht mehr wahrnehmen. Eine neuer Pfarrerstand war entstanden. Die Pfarrer waren verheiratet und brauchten Bildung auch für ihre Kinder. Auch die weltliche Obrigkeit drängte nach Aufforderung Luthers auf eine allgemeine Bildung.

Bei dieser ersten Kirchenvisitation wird als Einkommen für den Küster auch Geld genannt, aber vor allem geht es um Sachwerte zur Ernährung des Küsters: 8,5 Scheffel Korn sollte er bekommen und zwar von jedem Hof, ein Viertel vom Vorwerk, also dem Rittergut, Sprengelgeld von jedem Hof und 60 hausgebackene Brote.

Ein besonderes Küsterhaus gab es damals noch nicht und es wird auch kein Küster genannt. Das interessierte die Visitatoren offensichtlich nicht.

Auch bei der Visitation von 1555 werden die Einnahmen der Küsterei aufgeführt. Aber auch hier wird kein Name eines Küstern genannt. Es hatte sicher immer denselben Grund, es war keiner vorhanden. In der Matrikel von 1671 heißt es später: „Weil zur Küsterei ein gering Löhnlein gewest, so hat sich auch keine Person mit Weib und Kind daruf erhalten können, hat der Pfarr dieselbe geringe genommen und einen Knaben, der zugleich auch mit in die Schule zum Pfarrer gangen, zu leiten und singen gebraucht“. (Leiten ist hier sicher Läuten).

1564 kommt Augustin Heinrich als erster Schulmeister nach Großwölkau: „in den heiligen Weynachten, des ausgehenden 1564 und ist das löhnlein ein wenig gestärket und gebessert worden.“ Augustino Heinrich stammte aus Göllmiz (Gollmenz). In dem Vistationsprotokoll von 1602 wird er auch noch genannt, ein Leineweber, ein frommer, alter, fleißiger Mann. Ein Küster, der mit den Knaben den Katechismus beten soll (also ihnen denselben beibringen). Er soll auch alle Donnerstage in Krensitz den Katechismus halten. Er soll mit seinem Wirken still halten, während die Knaben in der Schule sind. Die Mädchen werden hier nicht erwähnt. Die dürfen wohl erst in späteren Jahren zur Schule gehen. Außerdem soll er dem Pfarrer anzeigen, wenn die Leute vom Nachbarort Boyda mit der Leiche nach Großwölkau kommen. Auch 1609 war Heinrich noch in Wölkau; ein direkter Nachfolger wird nicht genannt. Erst 1612 nennt der Superintendent dem Konsistorium einen neuen Schulmeister.

Am 26. September 1620 schreibt der Pfarrer Ottenklinger, „Pastor zu Welcka“ an den Ehrwürdigen, Großachtbaren und hochgelahrten Herrn Friederico Lysero, der heiligen Schrift Doctorn, Pfarrherrn und Superintendenten zu Eilenburck“ und empfiehlt Paul Lindener aus Rammsin, gemeint ist wohl Ramsin bei Roitzsch, Kreis Bitterfeld, als Lehrer von Großwölkau. Der Superintendent soll ihn prüfen. Er ist dann wohl genommen worden. Aber die Sache hatte ihre Schwierigkeiten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Schule in Großwölkau in den Jahrhunderten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Schule in Großwölkau in den Jahrhunderten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Schule in Großwölkau in den Jahrhunderten»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Schule in Großwölkau in den Jahrhunderten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x