Mark Jischinski - ironisch Short Stories

Здесь есть возможность читать онлайн «Mark Jischinski - ironisch Short Stories» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ironisch Short Stories: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ironisch Short Stories»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum uns die Verkäuferin im Supermarkt auf die Palme bringt, Feng Shui belebend für die Partnerschaft sein kann, eine Beschneidung ebenso und Frauenfußball eine überdenkenswerte Erfindung ist. Mark Jischinski hat Antworten auf die Fragen des Alltags, die besser niemand gestellt hätte. Beobachtungen zu Kundenorientierung in öffentlichen Toiletten, dem Konsum von Viagra, den Hintergründen zur Finanzkrise und der Erschaffung der Welt – er sieht genau hin. Wenn der Leser dann noch von Witzwort in Nordfriesland in einem Rollentausch eine Mitfahrgelegenheit ins Paradies findet, dort von der verbotenen Frucht nascht und wahrhaft magische Momente genießt, dann steht er nicht im irischen Regen. Nein, er ist mittendrin im Jischinski-Land. Verstörend, lebendig, skurril und ironisch. Aber unversehends bleibt dem Leser das Lachen im Hals stecken und es wird ernst.

ironisch Short Stories — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ironisch Short Stories», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er schaut mich streng an. »Sagen Sie mal, sind Sie eigentlich der Schriftsteller oder ich? Ich liefere Ihnen hier Ideen für echte Bestseller und Sie schweigen. Verstehen Sie, was ich meine?«

»Ich mache dann doch das mit dem Hund«, höre ich mich sagen, während ich mich erhebe.

»Wie auch immer«, sagt mein Verleger, »die Abrechnung für das erste Halbjahr der gedruckten Bücher kommt nächste Woche per Post und die E-Book-Abrechnung habe ich hier … Moment … «

Er wühlt in seinen Papieren. »Ein Euro Sechsundsechzig! Was sagen Sie nun?«

»Ich nehme den Granatsplitter.«

Auf der Suche nach dem Bestseller

Der Herr Verleger ruft an.

»Na, Jischinski, wie geht es mit dem neuen Projekt voran?«

Ich, noch erschrocken über das Klingeln des Telefons und mich langsam auf dem Sofa aufsetzend: »Geht so. Bin gerade bei der genauen Figurenentwicklung. Aber der Plot steht, und die ersten Seiten sind auch schon fertig.«

Auf dem Rechner schaue ich auf das Blinken eines schmalen schwarzen Striches auf einem weißen Blatt Papier ganz oben links.

»Ich habe nochmal nachgedacht über das kundenorientierte Schreiben!«, brüllt der Verleger durch den Hörer.

«Und?«, frage ich, weil ich das Gefühl habe, dass ich in dieser Pause etwas sagen muss.

»Wir müssen uns mehr auf die Zielgruppen einstimmen. Also, wer liest eigentlich unsere Bücher?«

»Frauen!«, entfährt es mir in der Hoffnung, fünfzig Prozent aller Konsumenten auf einen Streich zu erschlagen. Ich kann das Stirnrunzeln des Verlegers durch das Telefon hören.

»Jischinski, so platt geht das nicht. Wir müssen schauen, ob wir die multioptionale, effizienzorientierte Leistungselite, das adaptiv-pragmatische Milieu, die liberal-intellektuelle Bildungselite mit postmateriellen Wurzeln oder doch eher die spaß- und erlebnisorientierte untere Mittelschicht erreichen wollen.«

Ich starre auf den Bildschirm und finde nun auch durch meinen Mund keine Worte mehr.

»Jischinski, wir müssen die Zielgruppe so segmentieren, dass sie möglichst gleichartige Reaktionen auf unsere Marketingmaßnahmen zeigen, denn nur so ist erfolgreiches Produzieren, Publizieren und Vermarkten möglich!«

»Manchmal glaube ich, dass Sie der Einzige sind, der meine Bücher liest. Und sie auch noch mag«, entfährt es mir schon leicht bedrückt.

»Papperlapapp, Jischinski, ich habe in den letzten drei Monaten eins von Ihren Büchern verkauft. Es gibt da schon noch welche, die solche Bücher lesen, da draußen in der Milieuwelt.«

»Hmm, nur wissen wir nicht, wer. Sollte ich nicht für möglichst alle lesenden Zielgruppen schreiben? Also im Grunde für Frauen?«

»Sie immer mit den Frauen, Jischinski! Glauben Sie denn, dass Männer nicht lesen?«

»Ich habe neulich mit einer Freundin gesprochen, die mir erzählt hat, dass ihr Freund, wenn er überhaupt mal Zeit hat, Sport macht, sie befummelt oder Fernsehen schaut. Zeit der Komplentation verbringt er damit, dass er isst oder aber auf dem Sofa liegt und einen fahren lässt. Für das Lesen ist da kaum Raum und Zeit.«

»Aber Jischinski, wir reden doch hier über die Bildungsbürger, nicht über die um Orientierung und Teilhabe bemühte Unterschicht!«

Nun runzle ich die Stirn. »Sie sollten bedenken, dass wir Männer aus Frauensicht ALLE zu dieser Schicht gehören!«

»Da könnten Sie Recht haben, Jischinski. Schreiben Sie halt was für das klassische Establishment und den leistungs- und anpassungsbereiten Mainstream.«

»Rosamunde Pilcher fährt mit Harry Potter in 80 Days nach Panem, durchquert dabei die Shades-of-Grey-Feuchtgebiete, trifft auf einen Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg und verschwindet dann mit ihm ein ganzes halbes Jahr, um schließlich vegan for fit auf der Insel Amazon zu leben?«

»So doof sind Sie doch gar nicht, Jischinski! Dann fangen Sie mal an!«

Schatz, wir müssen reden!

Es trifft mich völlig unvorbereitet. So, wie jedes Mal. Sie sitzt vor mir und sagt die schweren Worte. »Ich muss mit dir reden.«

Was so leicht daherkommt wie eine sanfte Eröffnung, ja ein verbales Vorspiel sein könnte, ist in Wahrheit das Tor zur Hölle. Denn wenn sie mit mir reden will, ist sie in ihrer Welt bereits am Ende. Dann hat sie »ES« schon einige Male durchdacht, mir subtile Hinweise gegeben, ES auf verschiedene Art und Weise deutlich gemacht. »Ich muss mit dir reden« ist die Fortsetzung der partnerschaftlichen Demokratie mit kriegerischen Mitteln. Besonders gern nimmt sie sich für ihren Verbalangriff die Momente, in denen ich schutzlos bin. Bei der Nahrungsaufnahme, nach dem Sex oder aber kurz vorm Einschlafen. Anfangs dachte ich noch, das sei Zufall, doch inzwischen weiß ich, dass sie diesbezüglich eine Schlange ist. Karla sitzt also vor mir, scheinbar unschuldig, ihr freundlichstes Lächeln umspielt genau die Lippen, die ich am liebsten nur küsse und herausfordernd schaut sie auf mich. Wie immer wird sie dieses Gespräch ausführlich vorbereitet und gedanklich bereits in allen mäandernden Verästelungen durchdacht haben. Ich dagegen kaue auf meinem Frühstücksbrötchen herum und habe maximal die gedankliche Hürde zu bewältigen, ob als Nächstes der Nuss-Nougat-Aufstrich dran ist oder die Orangenmarmelade.

»Worüber?«, entfährt es mir zwischen zwei Bissen.

Nun ist der Kampf eröffnet und Karla schiebt ihre Geschütze aufs Schlachtfeld. Dame auf D7 – Schach!

»Mir ist in letzter Zeit vermehrt etwas aufgefallen, was mir Sorge bereitet. Möglicherweise irre ich mich ja und es ist alles nur zufällig, aber ich will dich und uns vor Schaden bewahren.«

Was mir auffällt, sind gleich mehrere Dinge. Zum einen drückt sich Karla immer so gewählt aus, wenn sie mit mir reden will. Ganz anders, als in den Momenten, in denen ich meine Hände und andere Körperteile an und in ihr habe. Zum anderen weiß ich genau wie sie, dass es keine Zufälle gibt. Vor allem aber ist mir bewusst, dass wir Alarmstufe rot haben, weil nicht nur ich vor Schaden bewahrt werden muss, sondern dieses ominöse »WIR«. Das ist eine andere Liga. Die Champions League unserer Zweisamkeit.

Meine Gedanken und Sorgen zusammenfassend, sage ich männlich korrekt: »Was?«

»Fällt dir etwas auf?«, fragt sie, während sie aufsteht, zu meinem Whiskeyregal geht, ihm die Flasche Bruichladdich Islay Single Malt entnimmt und sie vor mich hinstellt. Dazu schiebt sie die Jameson-Marmelade vom Frühstückstisch. Schließlich geht sie zum Schrank und holt aus diesem den Irish Fruit Cake, den ich gern zum Kaffee habe, weil diese Whiskey-Note gar formidabel ist.

Ich entscheide mich nun für die Nuss-Nougat-Creme und schneide das nächste Brötchen auf. Dabei antworte ich: »Was soll mir auffallen?«

Karla setzt ihr Lehrerinnengesicht auf. Das, von dem ich ihr schon ein paar Mal gesagt habe, dass ich mir immer vorkomme, wie ein kleines Kind, und es »UNS« nicht gut tut, wenn sie das macht. Mein »UNS« übergeht sie immer galant mit dem Hinweis, dass dies nicht nötig wäre, wenn ich mich nicht wie ein Kind verhielte. Dann kommt wieder der Stich ins Herz, den sie freudig wie eine Figur aus einem Stephen-King-Roman ansetzt: »Und solange du dich wie ein Kind verhältst, brauchen wir kein Zweites«. In solchen Momenten würde ich ihr gern den Mann in mir zeigen. Meine Keule auspacken, wofür auch immer.

Sie spitzt derweil ihre Lippen und verfällt auch noch in diesen Dozententonfall, den ich schon immer hasste: »Du isst zum Frühstück Jameson-Marmelade, gestern gab es zum Mittag eine Rotweinsauce und zum Kaffee hast du dir zwei Stück Irish Fruit Cake gegönnt. Schließlich hast du, bevor wir gestern ausgegangen sind, einen Doppelten von diesem unaussprechlichen Whiskey getrunken.«

»Bruichladdich«, sage ich perfekt, wenn das Brötchen die Aussprache nicht etwas verzerren würde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ironisch Short Stories»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ironisch Short Stories» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ironisch Short Stories»

Обсуждение, отзывы о книге «ironisch Short Stories» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x