Andreas Nachama - Jiddisch im Berliner Jargon

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Nachama - Jiddisch im Berliner Jargon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jiddisch im Berliner Jargon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jiddisch im Berliner Jargon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was man heute als Jiddisch bezeichnet, ist die Sprache der Juden Osteuropas. Seit dem von Moses Mendelssohn initiierten Aufbruch aus dem Ghetto sprechen die in Deutschland lebenden Juden Deutsch – im Geschäftsverkehr ebenso wie zu Hause.
Das Jiddische hatte Einfluss auf die Umwelt, in der es gesprochen wurde. Die jüdischen Gemeinschaften waren Bestandteil dieser Umwelt und prägten sie mit. Das hier beschriebene Idiom, das Jiddische im Berliner Jargon, ist allen Berlinern geläufig; sprachliche Querverbindungen lassen sich aus Kenntnissen des Hebräischen herstellen.
Mit Augenzwinkern erklärt Andreas Nachama aus dem Alltag bekannte Begriffe und ihre Herkunft. Die Wortgeschichten sind nicht nur zum Schmunzeln, sondern überraschen oft mit ihrer Erklärung. Historische Einsprengsel vermitteln zusätzlich Einblicke in das Alltagsleben der Juden in Berlin.

Jiddisch im Berliner Jargon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jiddisch im Berliner Jargon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Herzlicher Dank gilt Lilli Johannson und

Robert Nachama für redaktionelle Mitarbeit.

Editorische Notiz:

Hebräische und Jiddische Worte sind nach dem

Transkriptionsprinzip des Jüdischen Lexikons geschrieben.

Andreas Nachama

Jiddisch

im Berliner Jargon

Jaron Verlag

Dieses Buch erschien erstmals 1994.

3. Auflage dieser Ausgabe 2012

© 2005 Jaron Verlag GmbH, Berlin

Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.

www.jaron-verlag.de

Umschlaggestaltung: LVD GmbH, Berlin

Satz und Lithographie: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin

ISBN 9783955521905

Inhalt

Cover

Dank Herzlicher Dank gilt Lilli Johannson und Robert Nachama für redaktionelle Mitarbeit. Editorische Notiz: Hebräische und Jiddische Worte sind nach dem Transkriptionsprinzip des Jüdischen Lexikons geschrieben.

Titel Andreas Nachama Jiddisch im Berliner Jargon Jaron Verlag

Impressum Dieses Buch erschien erstmals 1994. 3. Auflage dieser Ausgabe 2012 © 2005 Jaron Verlag GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. www.jaron-verlag.de Umschlaggestaltung: LVD GmbH, Berlin Satz und Lithographie: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin ISBN 9783955521905

Einleitung

1. Versuch: Sprachgeschichtliche Anmerkungen

2. Versuch: Hebraismen

3. Versuch: Jiddisch im Berliner Jargon von A bis Z

Anmerkungen

Einleitung

An einem schönen Frühsommertag des Jahres 1993 war ich in ein Studio des RIAS-Berlin eingeladen. Wie bei Studiogesprächen üblich, kam ich nicht nur einige Minuten früher als bestellt, sondern es blieb auch Zeit für ein kleines Vorgespräch. Natürlich versicherte mir meine Gesprächspartnerin, die anlässlich des 45. Dienstjubiläums meines Vaters eine lange, ausführliche Gesprächssendung mit Estrongo gemacht hatte, wie eindrucksvoll sie seine Stimme fände, und fragte mich, ob ich denn auch sänge. Nein, mein Vater und ich haben schon vor Jahrzehnten einen Pakt geschlossen, er, der Oberkantor, schreibt keine Aufsätze, und ich, der Historiker, singe nicht. Aber meine Kinder sind nicht nur musikalisch, sondern singen auch gerne …

Warum ich von dieser Begebenheit erzähle? Das Gespräch nahm plötzlich eine Wendung, die mit dem, was hier erörtert werden soll, in einem unmittelbaren Zusammenhang steht. Die Moderatorin zeigte sich nämlich äußerst verwundert darüber, dass ich die deutsche Sprache so gut beherrschte, und erkundigte sich, ob wir denn zu Hause vorwiegend Hebräisch sprächen.

An dieser Stelle zeigte sich, dass die Journalistin nichts verstanden hatte. Ihr, die eine einstündige Interviewsendung anlässlich des 75. Geburtstages meines Vaters gemacht hatte, war entgangen, dass mein Vater, der aus Saloniki stammt, Griechisch als Heimatsprache und Ladino, einen judeo-spanischen Dialekt, als Muttersprache in seine Wahlheimat gebracht hatte, wo er eine deutsche Jüdin heiratete, die eine echte Berlinerin ist. Dass die Berliner Juden seit den Tagen Moses Mendelssohns hochdeutsch sprechen, sollte eine Rundfunkmoderatorin eigentlich wissen. Aber hinter der Unterstellung, Juden sprächen als Muttersprache Hebräisch, steckt eine besondere Vorstellung. Nämlich Juden seien im Ausland lebende Israelis, befreundete Ausländer also. Und so war ich denn auf einmal ausgebürgert, obwohl Juden seit dem dritten Jahrhundert in Deutschland leben. Deren »Judendeutsch« war weitgehend identisch mit dem Hochdeutschen. Was man heute als Jiddisch bezeichnet, ist die Sprache der Juden Osteuropas. Seit dem von Moses Mendelssohn initiierten Aufbruch aus dem Ghetto sprechen die in Deutschland lebenden Juden deutsch – und zwar nicht nur im Geschäftsverkehr, sondern auch zu Hause …

Besagte Moderatorin war bass erstaunt, dass es sich nicht so verhielt, wie sie gedacht hatte, und bemerkte etwas spitz, dass es doch traurig sei, wenn alte Herkommen vernachlässigt würden. Davon, dass hier nichts vernachlässigt wird, dass Hebräisch sowieso nicht die Umgangssprache der Juden in ihren verschiedenen Lebenswelten war, wird im ersten der drei Versuche die Rede sein. Der zweite Versuch behandelt aus Bibelübersetzungen in die deutsche Umgangssprache eingegangene Hebraismen, während im dritten dann schließlich das skizziert wird, was man als das Jiddische im Berliner Jargon bezeichnen könnte.

Es ist nicht schwer, Jüdisches und jüdische Menschen auszugrenzen, denn überall auf der Welt überlebten und überleben jüdische Lebenswelten nur im Spannungsfeld zwischen Integration und Separation. Aber sie existieren nicht nur für sich; denn zu diesem Spannungsfeld gehört auch die Umgebungsgesellschaft und die jeweilige Kultur. Wenn also vom Beitrag des Hebräischen oder Jiddischen am Deutschen oder am Berliner Jargon die Rede ist, geht es nicht um etwas Fremdes, Eingesetztes, sondern um Teilhabe, einen aktiven Anteil an der Sprachentwicklung.

Das hier beschriebene Idiom, das Jiddische im Berliner Jargon, ist allen Berlinern geläufig; die Beschreibungen in diesem Buch versuchen aus Kenntnissen des Hebräischen sprachliche Querverbindungen herzustellen: Nicht alles ist bierernst gemeint, aber vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, in der Absicht, die sprachlichen Verbindungen im Alltagsleben zu erläutern. Und Hand aufs Herz: Wenn ich Sie, verehrte Leserin oder verehrter Leser, das nächste Mal treffe, dann frage ich Sie nicht, ob Sie zu Hause Jiddisch mit Ihren Kindern sprechen, sondern ob Sie letztlich mal mit Ihrer Mischpoche gedibbert haben, um womöglich etwas auszubaldowern …

Diese Versuche gehen einigen ganz alltäglichen Worten nach, deren Ursprung jedoch die wenigsten kennen. Auf die Idee, diese sprachgeschichtliche Skizze zu unternehmen, kamen Autor und Verleger durch das Beispiel des Büchleins »Französisch im Berliner Jargon«. 1Jüdische Spuren in unserer Sprache sind auf verschiedenen Sprachebenen zu finden, klassisch sind die Hebraismen, im Gegensatz dazu steht das Rotwelsch aus der Gangster- und Ganovenwelt. Legt man strenge wissenschaftliche Kriterien an, mag das eine oder andere hier in seiner Entstehungsgeschichte hergeleitete Wort möglicherweise falsch platziert sein, denn die Hebraismen z. B. sind nicht Teil des Berliner Jargons, sondern der deutschen Sprache. Es schien aber wichtig, wenigstens einen Einblick in die verschiedenen Schichten des sprachlichen Einflusses zu geben, den die jüdischen Lebenswelten Mittel- und Osteuropas auf unsere Kultur gehabt haben; auch ist der Berliner Jargon ungleich dem Dialekt eines oberbayerischen Gebirgstals nicht irgendeine sprachliche Manifestation des Deutschen, sondern die Sprache der einstigen preußischen Haupt- und Residenzstadt, der vormaligen Hauptstadt des Deutschen Reiches und der jetzigen Bundeshauptstadt. Hier wird versucht, in der Umgangssprache vorhandene Spuren dieses Spracheinflusses aufzuzeigen, freilich ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit.

Gibt es das wirklich? Jiddisch im Berliner Jargon? Müsste es nicht vielmehr heißen »Hebraismen«, »Rotwelsch«, »jüdisch-deutsche« oder »westjiddische« bzw. »ostjiddische« Worte? Die Meinungen hierüber gehen auseinander. Der Begriff »Jiddisch« geht auf die englische Form »Yiddish« 2zurück, die erst im letzten Jahrhundert aufgekommen ist. Zunächst setzte sich die Bezeichnung Jiddisch nur als Bezeichnung der Sprache der osteuropäischen Juden durch, wurde jedoch dann auch in der Wissenschaft rückwirkend auf alle sprachlichen Erscheinungen der Juden ausgedehnt, die in Mittel- und Osteuropa ihren Ursprung haben. 3

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jiddisch im Berliner Jargon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jiddisch im Berliner Jargon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jiddisch im Berliner Jargon»

Обсуждение, отзывы о книге «Jiddisch im Berliner Jargon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x