Thorsten Amrhein - NachtTaxi

Здесь есть возможность читать онлайн «Thorsten Amrhein - NachtTaxi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

NachtTaxi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «NachtTaxi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kundschaft eines Taxifahrers kommt aus allen Bevölkerungsschichten. Vom Promi bis zum Sozialhilfeempfänger, vom Manager bis zum Studenten: Alle lassen sich gelegentlich chauffieren. Der Taxifahrer erlebt dabei eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen unserer Gesellschaft. Einer Fahrt, bei der er aus dem Lachen nicht mehr herauskommt, kann eine Auseinandersetzung mit einem aggressiven Alkoholiker folgen, der nicht bezahlen will. Unzählige amüsante, verrückte, aufregende und manchmal auch gefährliche Erlebnisse geistern meistens nur in den Erinnerungen der Taxifahrer herum. Thorsten Amrhein hat seine Erlebnisse hinter dem Lenkrad in und um Hannover auf geschrieben. So können sich nun auch nicht Eingeweihte die Welt der Taxifahrer erschließen.

NachtTaxi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «NachtTaxi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als ich anfahre, reißt jemand aus der Menge die Wagentür hinten rechts auf. Meine Beifahrerin schreit laut auf: »Neiiiinnn! Fahren Sie, schnell, schnell!« Die Verzweiflung der jungen Frau veranlasst mich zu einem Kick down, die alte Mercedesautomatik kommt aber nicht in die Gänge. Der junge Mann streckt bereits einen Fuß ins Taxi. Die Angst des Mädchens überträgt sich auf mich. Ich fühle mich plötzlich selbst in Gefahr und gebe ohne Rücksicht auf Verluste weiter Vollgas, ich will ihn abschütteln. Der Mann greift mit einer Hand an die halb geöffnete Tür, mit der anderen klammert er sich an den Türrahmen, eines seiner Beine hat er schon im Auto untergebracht, mit dem anderen hüpft er auf dem Asphalt hinterher. Mit letzter Kraft hechtet er auf die Rückbank. Ich stoppe.

Die anderen Asiaten rücken nach und der Streit geht munter weiter. Das Mädchen schreit nun im Auto mit vermutlich ihrem Freund auf der Rückbank. Sie scheint vor ihm eine panische Angst zu haben. Nach einer Weile fleht sie mich mit weinerlicher Stimme an: »Bitte, helfen Sie mir!«

»Soll ich die Polizei über Funk rufen?«, frage ich.

Die Diskussion setzt sich fort, ohne dass ich eine Antwort bekomme. Erst als ich die Frage zum dritten Mal stelle, ringt sich die junge Asiatin ein »Ja, Polizei« ab.

Während ich drohend meine Hand über die Funktaste halte und auf einen Moment warte, in dem der Funkverkehr etwas nachlässt, beruhigen sich alle Beteiligten etwas. Schließlich sagen alle einmütig: »Doch keine Polizei.«

Das Mädchen spricht mit dem jungen Mann auf der Rückbank. Plötzlich wird es ganz still und der junge Mann bringt leise mit leicht gesenktem Haupt einige Worte mühsam hervor. Nach einer lautstarken Erwiderung des Mädchens wiederholt er noch einmal lauter und deutlicher seine zuvor artikulierten Laute. Ich bin mir sicher, dass sich ihr Partner entschuldigen oder irgendein Versprechen abgeben muss, ohne dass ich auch nur den Sinn eines einzigen Wortes erahnen kann. Dann steigen beide wieder aus. Der Mann hat sein Ziel erreicht.

Auf der Flucht

Aus dem Halbdunkel stürzt ein Mann mit schräg nach oben gestrecktem Arm hervor und läuft fast vor meinen Wagen. Ich mache eine Vollbremsung und komme gerade noch rechtzeitig zum Stehen. Der Mann schlurft um die Kühlerhaube herum und steigt ein.

»Zum Glück habe ich Sie gesehen«, sage ich, »das war ganz schön knapp«. Der Mann zeigt keine Reaktion, aber mir steckt der Schreck noch in den Gliedern.

»Da haben Sie Glück gehabt, dass ich zufällig vorbeigekommen bin. Um diese nachtschlafene Zeit können Sie hier in Buchholz lange auf ein freies Taxi warten, oder haben Sie eines bestellt?«

»Nein, ich habe keines bekommen«, sagt der Mann monoton.

Ich bin irritiert: Was soll das bedeuten? Entweder er hat bestellt oder nicht. Jetzt bemerke ich erst, dass er nur im Pullover unterwegs ist und das bei fünf Grad Außentemperatur. Wir fahren zunächst schweigend Richtung Zentrum.

»Können Sie nicht das Radio anmachen?«, unterbricht mein Beifahrer die Stille. Nun bewegen wir uns mit Musik und weiterhin ohne Gespräch fort.

»Ich bin psychisch krank«, sagt mein Fahrgast plötzlich, »ich bin gerade aus der Medizinischen Hochschule ausgebrochen. Ich habe dort jemanden niedergeschlagen, der wollte mich nicht gehen lassen.« Nach kurzer Pause fügt er noch an: »Manche Leute haben ja was gegen psychisch Kranke!?« Aus dem Augenwinkel sehe ich, wie er mich dabei prüfend anguckt.

»Ich finde nicht, dass sie ausgegrenzt werden sollten«, sage ich sicherheitshalber.

»Ich habe fünf Polizisten auf einmal verprügelt.«

»Wirklich?«, lache ich.

»Glauben Sie mir etwa nicht?«, fragt er mit einem drohenden Unterton.

»Doch, doch«, versuche ich ihn zu beschwichtigen, »ich finde es nur gut. Das würde ich auch manchmal gern machen.«

»Wenn mir niemand etwas will, bin ich ruhig, aber sonst werde ich böse. Ich war früher einmal Boxer.«

Damit gibt er mir unmissverständlich zu verstehen, dass mir ja nicht einfallen sollte, die Polizei zu benachrichtigen. Er spricht mit etwas starrem Blick und steifer Körperhaltung immer nach vorn gewendet. Zwischendurch regt er sich bei seinen Erzählungen etwas stärker auf, woraufhin ich versuche, ihn wieder zu beruhigen.

»Ich kann nur sagen: Das wünsche ich niemandem. Psychisch krank zu sein ist das Schlimmste. Bei mir weiß ich, wodurch die Psychose ausgelöst worden ist. Ich hatte einmal einen schweren Autounfall …«

Ich denke sofort: »Aha, wohl eine körperliche Ursache, bestimmt eine Gehirnverletzung.« Aber ich habe mich getäuscht.

»Bei dem Unfall sind eine Frau und ihr kleines Kind gestorben. Ich habe das jetzt einigermaßen verarbeitet, aber manchmal muss ich noch daran denken.« Sein Gesicht verzerrt sich und er beginnt leise zu schluchzen. »Seit drei Monaten war ich jetzt in der MHH, ich musste einfach raus.«

»Geld haben Sie aber dabei?«, frage ich.

»Natürlich, ich bin nicht doof! Manche Leute denken: ›Ach, ein Psychopath‹ und man hat keine Chance mehr. Dabei habe ich Abitur und alles gemacht.«

Gegen Ende der Fahrt fragt er mich: »Bist du psychisch krank? Du bist so hemmungslos.« Er meint ›gehemmt‹ und hat offensichtlich meine Anspannung und Angst bemerkt, aber sicherlich nicht sich selbst als Ursache vermutet.

Am Steintor bezahlt er mit einem Fünfziger, den er womöglich geklaut hat, vergewissert sich noch mal, dass ich keinesfalls die Polizei rufe und verschwindet im Rotlichtviertel. Ich teile es trotzdem sofort dem Funker mit. »Na dann werde ich mal bei der MHH anrufen und fragen, ob dort jemand fehlt«, ist sein lapidarer Kommentar.

Lost in Hildesheim

An einem ruhigen Samstagnachmittag bekomme ich einen Auftrag von der Polizei in der Herschelstraße. Eine Polizistin empfängt mich. »Hier ist ein Herr, der muss nach Hildesheim.«

Meine Herzfrequenz erhöht sich aus Freude über die weite Fahrt. Meistens trudeln die guten Touren ein, wenn man gar nicht auf sie angewiesen ist. Diesmal ist aber sogar der Zeitpunkt ideal, denn es gibt momentan kaum Aufträge.

»Er hat sich jetzt beruhigt, Sie brauchen keine Angst zu haben«, fährt die Polizistin fort. »Er ist aus einer Betreuungsanstalt für geistig Behinderte abgehauen und mit dem Zug nach Hannover gekommen – ohne Geld und Fahrkarte. So ist er schließlich hier gelandet.«

Ohne auf irgendeinen Zettel zu gucken, teilt sie mir mit: »Er muss ins Krugfeld … 12.« Ich frage noch mal nach: »Krugfeld, ja?«. Nach der wie selbstverständlich vorgetragenen Mitteilung der Beamtin denke ich, dass es sich um eine bekannte Adresse in Hildesheim handeln müsse. »Wir haben im Heim angerufen, die Fahrt wird dort bezahlt.« Währenddessen luge ich gespannt durch die Glastür, hinter der ich einen Polizisten auf einen mittelgroßen Mann von kräftiger Statur einreden sehe. Der Mann lehnt sich mit dem Rücken gegen die Wand, die Hände hat er hinter seinem Gesäß verschränkt. Er wirkt nervös. Ein paar Minuten später geleitet ihn der Polizist in den Vorraum, in dem ich stehe. Dort wird er mir als mein neuer Fahrgast vorgestellt. Man sieht ihm die geistige Behinderung nicht an – bis auf leichte Anomalien in den Körperbewegungen.

Wir gehen zu meinem Wagen und ich lasse ihn auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Bevor wir losfahren krame ich meinen Großraumplan hervor, um meine Zieladresse zu suchen. Unter »Krug« ist in Hildesheim aber nur eine Krugstraße verzeichnet und kein Krugfeld. Da es aber überhaupt nichts anderes mit »Krug« gibt, schlussfolgere ich, dass das die richtige Straße sein muss. Etwas zu denken gibt mir allerdings, dass die Straße auf dem Plan sehr kurz ist und in einem etwas abgelegenen Dorf – Sorsum – liegt, das gerade noch so zu Hildesheim zählt. Zur Sicherheit frage ich meinen Fahrgast, ob Hildesheim-Sorsum richtig ist. Er überlegt eine Weile, sagt dann aber: »Ja.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «NachtTaxi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «NachtTaxi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «NachtTaxi»

Обсуждение, отзывы о книге «NachtTaxi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x