Thorsten Amrhein - NachtTaxi

Здесь есть возможность читать онлайн «Thorsten Amrhein - NachtTaxi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

NachtTaxi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «NachtTaxi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kundschaft eines Taxifahrers kommt aus allen Bevölkerungsschichten. Vom Promi bis zum Sozialhilfeempfänger, vom Manager bis zum Studenten: Alle lassen sich gelegentlich chauffieren. Der Taxifahrer erlebt dabei eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen unserer Gesellschaft. Einer Fahrt, bei der er aus dem Lachen nicht mehr herauskommt, kann eine Auseinandersetzung mit einem aggressiven Alkoholiker folgen, der nicht bezahlen will. Unzählige amüsante, verrückte, aufregende und manchmal auch gefährliche Erlebnisse geistern meistens nur in den Erinnerungen der Taxifahrer herum. Thorsten Amrhein hat seine Erlebnisse hinter dem Lenkrad in und um Hannover auf geschrieben. So können sich nun auch nicht Eingeweihte die Welt der Taxifahrer erschließen.

NachtTaxi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «NachtTaxi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Sorsum ist richtig?«, vergewissere ich mich ein zweites Mal.

»Ja. Sorsum.«

Mir ist klar, dass ich auf seine Bestätigung womöglich nicht viel geben kann. Aber ich will ihm glauben, um nicht noch einmal mit ihm zurück zur Polizei gehen zu müssen. Ich kann ihn nicht allein im Wagen sitzen lassen – vielleicht ist er bei meiner Rückkehr verschwunden. Ich beruhige mich damit, dass er eigentlich ganz normal wirkt. Während der Fahrt versuche ich immer wieder, eine Konversation in Gang zu bringen. Dies scheitert jedoch an meinem Beifahrer, der nichts erzählen kann. Er antwortet meist nur mit ja oder nein. Über die Schnellstraße und Autobahn erreichen wir Hildesheim nach nur fünfundzwanzig Minuten.

Am Ortseingang frage ich noch mal: »Wir fahren jetzt also nach Sorsum?«.

Mit »Ja, Sorsum«, bleibt er bei seiner Aussage, der ich nun kaum noch glauben kann. Zu deutlich sind die geistigen Defizite, die ich bei meinem Anvertrauten ausgemacht habe.

Ich schlage mich mühsam durch die Stadt und nutze jede rote Ampel, um den Stadtplan zu studieren. Nach einem längeren Umweg erreichen wir endlich Sorsum. Meine Hoffnung, dass doch alles seine Richtigkeit haben wird, entpuppt sich nun endgültig als reines Wunschdenken. In Sorsum in der Krugstraße ist die Hausnummer, die ich suche, nicht auffindbar und auch kein Gebäude, das einem Behindertenheim ähnelt. Langsam wird mir bewusst, in welch misslicher Lage ich mich befinde. Ich bin mit einem hilflosen Passagier an einem mir völlig unbekannten Ort und weder mein Fahrgast noch ich haben die leiseste Ahnung wohin wir müssen. Lost in Hildesheim!

In meiner Not steuere ich den einzigen in Sichtweite befindlichen größeren Gebäudekomplex an. Es ist zwar ein anderer Straßenname, aber es gibt wenigstens die richtige Hausnummer! Ich steige mit meinem »Patienten« aus und wir versuchen, Zugang zu dem Gebäude zu bekommen. Es wird langsam dunkel. Die Türen sind verschlossen. Nach einigen vergeblichen Versuchen finden wir doch einen Zugang. Aber drinnen ist niemand zu sehen. Wir starren hilflos in die leeren Gänge bis irgendwann eine Nachtschwester auftaucht. Sie kann uns jedoch auch nicht weiterhelfen. Wir sind eindeutig falsch, nämlich in einem Altenheim des Diakonischen Werkes. Also marschieren wir wieder zurück zum Taxi. Ich frage meinen Gast, ob er nicht einen Ausweis mit Adresse hat, was er verneint. Mein bis jetzt unkomplizierter Fahrgast wird nun langsam ungeduldig. Er bekommt auch mit, dass alles nicht zum Besten steht. Immer häufiger versetzt er seinen Oberkörper in eine vor und zurück schwingende Bewegung. »Ich bekomme langsam Hunger!«, teilt er mir bedrohlich mit. Zu der ausweglosen Situation kommt nun auch noch die neben mir sitzende Zeitbombe. Ich kann vor Aufregung nicht klar denken. Von wem kann ich erfahren, wohin ich meinen Mitfahrer bringen muss? Nur von der Polizeidienststelle in Hannover. Aber ich bin weit außerhalb des Funkempfangs der Zentrale. Also bleibt nur das Handy. Immer wenn man die Dinger dringend braucht, ist der Akku natürlich so gut wie leer. So auch diesmal. Ich rufe unter regelmäßigem Akkupiepen und »Ich habe Hunger« meine Zentrale an und bitte den Funker, die Telefonnummer der Polizeidienststelle in der Herschelstraße herauszusuchen. »Okay. Ich rufe sie dann gleich zurück«, erwidert mein Gesprächspartner aus der Taxizentrale. Meine Gebete, dass der Akku wenigstens noch den Rückruf durchhält, wurden erhört, und ich bin nach ein paar Minuten im Besitz der rettenden Telefonnummer. Nun zwinge ich mein Mobilfunkgerät, die letzten Energiereserven für den Anruf bei der Polizei zu mobilisieren. Nach Schilderung meiner Situation und meines Anliegens bekommen meine Hoffnungen einen Dämpfer. »Ja, ich erinnere mich an den jungen Mann. Aber die Kollegin, die ihn vorhin aufgenommen hat, hat leider schon Feierabend. Ich gucke mal, ob ich irgendetwas in den Akten finde …«, erklärt mir die freundliche Stimme am Apparat. Ich kann nur nicht mehr lange auf die Antwort warten. Piep … Piep. Jeden Moment muss mein Handy seinen Betrieb einstellen. Ich warte. Piep … »Ich habe jetzt wirklich Hunger!« … Piep … Die Zeit scheint sich derart zu dehnen, dass mir eine Minute wie eine Ewigkeit vorkommt.

Endlich meldet sich mein Gesprächspartner zurück: »Ich habe die Adresse gefunden: Im Krugfeld 12.« Ich kann mich nicht mehr für die Auskunft bedanken: Unmittelbar nachdem ich die richtige Adresse bekommen habe, schaltet sich mein Mobiltelefon ab.

Damit erklärt sich alles: Im Straßenverzeichnis kann man die Straße nur unter »I« wie »Im« finden. Da mir aber die unscheinbare Präposition vorenthalten worden ist, konnte ich unmöglich auf das »Krugfeld« stoßen.

Nun müssen wir im Dunkeln in den Stadtteil Himmelsthür zurückfahren, den wir schon vor über einer Stunde durchquert haben. Die Stimme meines Nachbarn wird energischer und mit dem Wippen seines Oberkörpers macht er kaum noch eine Pause. Kurz vor »Im Krugfeld« kommen wir an einen kleinen Bahnübergang, bei dem sich just in dem Moment die Schranken schließen, als wir die Gleise überqueren wollen. Erneut übernimmt die zäh fließende Zeit das Kommando. Ich bemerke, wie mein Beifahrer versucht, Blickkontakt mit mir herzustellen. Das hat er bisher gründlich vermieden. »Ich muss jetzt essen!«. Gleich wird er handgreiflich werden, male ich mir schon aus. »Nur noch einen Moment, gleich haben wir es geschafft!«, versuche ich ihn zum wiederholten Male zu beschwichtigen. Nach einer kleinen Ewigkeit können wir die Fahrt fortsetzen. Ich kann den richtigen Straßennamen auf einem Straßenschild entziffern. Wir sind so gut wie am Ziel, nur noch die Hausnummer suchen – denke ich. Doch plötzlich ist ein Sackgassenschild aufgestellt, wir können nur noch bis zur Baustelle weiterfahren. Die Straße ist durch die Baustelle in zwei Teile getrennt und wir sind auf der falschen Seite. Wie soll ich auf die andere kommen? Es ist keine Umleitung ausgeschildert und so muss ich wieder zurück über den – diesmal zum Glück freien – Bahndamm, einen riesigen Bogen fahren und versuchen, über irgendwelche kleinen Nebenstraßen auf das »Krugfeld« zu kommen.

Ein Stadtplan auf dem Schoß, ein Hungriger neben mir, unbekannte Straßen vor mir, Verzweiflung in mir: ein Gedicht.

Die ersten Versuche scheitern kläglich an neuen Sackgassen. Aber das Ende meiner Odyssee steht kurz bevor. Ich gelange bald auf den richtigen Straßenteil und finde auch die Hausnummer. Wider Erwarten befinden wir uns vor einem freistehenden Einfamilienhaus. Wir werden schon sehnsüchtig erwartet. Vier geistig Behinderte hüpfen vor Freude wild herum und rufen: »Da ist er! Da ist er endlich!« Der nette Betreuer der kleinen Wohngemeinschaft bittet mich herein und zahlt – nach kurzer Zusammenfassung meiner Odyssee – anstandslos die hohe Rechnung von 68 Euro, bei direktem Weg wären es nur ungefähr 45 Euro gewesen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «NachtTaxi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «NachtTaxi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «NachtTaxi»

Обсуждение, отзывы о книге «NachtTaxi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x