HUNDE JA-HR-BUCH ZWEI

Здесь есть возможность читать онлайн «HUNDE JA-HR-BUCH ZWEI» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

HUNDE JA-HR-BUCH ZWEI: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «HUNDE JA-HR-BUCH ZWEI»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein klares JA zu Hunden – auch in 2009 gibt es deshalb das Hunde JA-HR-Buch. 24 Hundegeschichten (und damit 6 mehr als im Vorjahr), die wie immer bunt gemischt und fast alle wahr sind, sorgen für anregende und gleichzeitig entspannende Lesestunden. Es ist das Ziel der Reihe HUNDE JA-HR-BUCH, den Tierschutz zu unterstützen. Jeder Kauf eines Bandes leistet einen Beitrag dazu.

HUNDE JA-HR-BUCH ZWEI — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «HUNDE JA-HR-BUCH ZWEI», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die beiden Galgas waren mittlerweile enge Freundinnen und veranstalteten Rennspiele im Garten. Unser Pit Bull Terrier Tyson musste für Raya stets als Sofakissen herhalten. Sie kuschelte sich auf ihn und hakte einen Vorderlauf so über seinen Hinterschenkel, dass er nicht wegkam. Fremden Menschen gegenüber war Raya immer noch scheu, lief aber draußen inzwischen lässig an ihnen vorbei. Auf den einen oder anderen Besucher ging sie sogar schon zu. Und sie pinkelte nur noch ganz, ganz selten ins Haus …

Also bekam sie niemand. Wir mussten sie einfach behalten, zu sehr war sie uns allen ans Herz gewachsen, diese kleine alte Galga, die mitunter im Garten tobte wie ein junger Hund, auf jedem Spaziergang am intensivsten von allen dreien herumschnüffelte, ihre Knopfaugen begehrlich leuchten ließ, um Leckerbissen zu schnorren, und mit ihrer Zahnlücke im Oberkiefer einfach nur niedlich aussah.

Und überhaupt hatte ihr das kleine rote Halsband sofort gepasst …

Der elektrische Hund

Kerstin Brose

Meine fünfjährige Tochter Julia kam zu mir in die Küche. Mit kindlicher Sorgfalt legte sie zwei ihrer Barbiepuppen auf unseren runden Küchentisch und schob sich danach auf den Stuhl, was nicht ganz unkompliziert ist, wenn man noch ein Barbiepferd und eine kleine Haarbürste bei sich hat. Daraufhin begann sie liebevoll, die Mähne und den Schweif des stolzen Plastiktieres zu kämmen.

Ich stand am Herd und kochte, während sie mir Gesellschaft leistete, und miteinander redeten wir über dies und jenes. Plötzlich hörte ich ihre bittenden Worte: „Du, Mami, ich möchte einen kleinen Hund haben, den ich dann auch so bürsten und pflegen kann. Solch einen gaaanz Kleinen, mit dem ich auch alleine spazieren gehen darf.“

„Meinst du solch einen Spielzeughund mit Batterie?“

„Keinen elektrischen Hund, Mama!“, kam es aus tiefster Seele zurück. „Ich meine einen echten!

„Aber Julia“, entgegnete ich, „wir haben doch Charlie. Der ist so lieb und bürsten kannst du ihn auch.“

Unseren Hund Charlie hatten wir aus dem Berliner Tierheim geholt, als unsere Tochter drei Monate alt war. Ich konnte den Tod meines Collie-Mischlings Pit nicht anders überwinden, als mir eine Woche später dieses schlaksige schwarze Etwas in unsere Familie zu holen. Es war eine höchst anstrengende Zeit, denn einen sechs Monate alten Setter-Schäferhund-Mischling zu erziehen und ausreichend zu bewegen, wenn man dazu noch ein eigenes Baby hat und sich mitten im Studium befindet, ist eine Herausforderung, die ich nicht empfehlen möchte. Den Tennisball in der einen Hand, den Kinderwagen in der anderen, versuchte ich auf langen Spaziergängen – vergeblich –, Charly müde zu spielen. Und ich erinnere mich noch gut an die Bemerkung einer älteren Frau, deren liebevolles Mitgefühl rauszuhören war, als sie sagte: „Wenn man nicht genug Arbeit hat, schafft man sich einen jungen Hund an.“

Unser Charly entwickelte sich prächtig wie unsere Tochter auch und eines Tages übte sie sogar ihr erstes Stehen an Charlie, indem sie sich an seinem seidigen Fell festhielt und sich auszubalancieren versuchte. Mein Stolz auf Julias Können vermischte sich bei mir mit dem Mitleid für Charlie, der mich Hilfe suchend ansah und die „Zieperei“ heroisch ertrug, bis ich ihn von Julia befreit hatte.

Charlie war unser Familienhund und ich war doch sehr verwundert über Julias Anliegen, einen kleinen Hund haben zu wollen.

„Mit Charlie kann ich nicht alleine spazieren gehen, der ist mir zu groß. Ich möchte einen kleinen Hund für mich alleine, mit langen Haaren, damit ich ihn kämmen kann. Er soll Flöckchen heißen“, erklärte mir Julia voller Überzeugung.

Nun hatten wir in der Zwischenzeit noch einen kleinen Sohn bekommen und deshalb hatte ich wirklich genug zu tun. Auch waren die Erinnerungen an Charlies erste Zeit bei uns noch sehr lebendig. Also brachte ich mein mühsam anstudiertes pädagogisches Geschick auf, um Julia klar zu machen, dass ein zweiter Hund für unsere Familie zu viel sei, zumal wir auch noch unsere alte Katze Sina hatten. Verständnisvoll sah Julia die Situation ein, aber das Gespräch rührte mich doch sehr, sodass ich abends meinem Mann davon erzählte. Wir sind beide große Tierfreunde und der Wunsch unserer Tochter löste eine gewisse Ambivalenz in uns aus, wenngleich uns meine getroffene Entscheidung gegen einen Zweithund als durchaus vernünftig erschien.

Mein Mann ist Tierarzt und behandelte in dieser Zeit schwerpunktmäßig Pferde. Viele Pferdehalter haben noch weitere Tiere, sodass es keine Seltenheit war, wenn er ein paar Hunde medizinisch mitversorgte. So hatte er auch von einer sechzehnjährigen Hündin berichtet, die noch mal Welpen bekommen hatte – ganz niedliche Dinger! Das war monatelang her und untergegangen in unserem Alltag, der immer – berufsbedingt – voller tierischen Geschichten ist.

Eines Tages rief mein Mann von unterwegs an und fragte mich, ob ich mir vielleicht doch einen kleinen Zweithund vorstellen könnte. Der Besitzer der sechzehnjährigen Hündin hatte ihm sein Leid geklagt: Die Leute wollten die Welpen nur geschenkt haben, aber keiner wäre bereit, wenigstens die Kosten für Impfungen und Entwurmung zu übernehmen. Von solchen zukünftigen Haltern hätte man nichts Gutes zu erwarten und ob mein Mann nicht jemanden wüsste, der einen kleinen Hund haben wollte. Die Welpen wären jetzt schon vier Monate alt.

Völlig überrumpelt, wenn auch freudig gab ich zu bedenken, ob der neue Hund denn auch ins Auto passen würde bei der nächsten Fahrt in den Urlaub. Man stelle sich vor: zwei Kinder, Gepäck, ein Setter-Schäferhund-Mischling und …

„Keine Sorge“, hörte ich durchs Telefon, „der Hund hat Handtaschenformat!“ Mein Mann machte eine bedeutungsvolle Pause. „Und wolltest du nicht auch schon immer solch einen kleinen Hund?“

Natürlich wollte ich! Mein Herz machte Freudensprünge, als mir die Ernsthaftigkeit der Situation langsam bewusst wurde.

„Wie sieht er denn aus?“, wollte ich aufgeregt wissen.

„Na gefleckt, so grau-schwarz-weiß.“

„Wie gefleckt, wie ein Dalmatiner?“, hakte ich nach.

„Nö, so eher wie – ’ne Kuh.“

„Wie eine Kuh???!“, fragte ich leicht irritiert nach.

„Lass dich überraschen. Es ist eine Hündin. Wirklich ganz niedlich.“

Wenn wir Julia jemals einen eigenen Hund schenken wollten, gab es da einen besseren Zeitpunkt als ihren sechsten Geburtstag? Dann hätte sie ihn ihre Kindheit hindurch, und bis sie eines Tages ihre unvorhersehbaren eigenen Wege gehen würde, wäre die Lebensspanne des Hundes erschöpft und sie würde ihn nicht bei uns zurücklassen müssen. „Doch, das ist gut“, sagte ich zu mir selbst und legte mir dabei die Argumente passend zurecht.

„Dann bringe ich ihn heute Abend mit und Julia bekommt ihn zum Geburtstag. Es kann aber 22 Uhr werden.“

Ich war total aufgeregt, aber durfte mir nichts anmerken lassen. Zum Glück war der Geburtstag schon am nächsten Tag. Es war nicht mehr auszuhalten: Ein Hund mit Kuhflecken, wie mochte der wohl aussehen? Für unsere Tochter würde er das schönste Geschenk überhaupt sein, und damit er auch als solches zu erkennen war, musste eine rote Schleife her. Ich zog meine beiden Kinder an und fuhr mit ihnen ins Kaufland, um Schleifenband zu besorgen.

Es war schon dunkel und ich stand ungeduldig in der Haustür, als mein Mann den Motor seines Autos abstellte. Während er auf mich zukam, verdeckten seine Hände den kleinen Hund, sodass von ihm nicht viel zu sehen war. Aufgeregt tippelte ich meinem Mann in die Küche hinterher, wo er mir den kleinen Wuschel entgegenhielt wie einen Schatz.

„Ist der niedlich!“, entfuhr es mir. Meine Bedenken, das Hündchen könnte doch einer Kuh ähneln, waren verflogen. Ich hatte noch nie einen dermaßen putzigen Hund gesehen. „Und er ist richtig flauschig mit seinen langen Haaren! Da kann Julia aber bürsten!“, freute ich mich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «HUNDE JA-HR-BUCH ZWEI»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «HUNDE JA-HR-BUCH ZWEI» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «HUNDE JA-HR-BUCH ZWEI»

Обсуждение, отзывы о книге «HUNDE JA-HR-BUCH ZWEI» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x