Duke Meyer - Das Lied der Eibe

Здесь есть возможность читать онлайн «Duke Meyer - Das Lied der Eibe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Lied der Eibe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Lied der Eibe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vergesst Runenbücher – oder noch besser: Vergleicht sie mit diesem. Das Lied der Eibe ist ein Runen-Rausch, mehr Rock’n’Roll als Ballade, ein mitreißendes Wortkonzert, leidenschaftlich, wild und zärtlich – und zwischen Humor und Scharfsinn immer poetisch, mit einem ausgeprägten Faible für originelle Sprachbilder. Duke Meyers unverwechselbarer Stil verbindet fundierte Sachkenntnis mit persönlichen Erfahrungen und Interpretationen – und entlarvt nebenbei völkische Ideologie hinter mancher gängigen Deutung.
Das älteste germanische Runensystem als magische Matrix der Seele und für menschliches Miteinander – der Fokus liegt dabei weniger auf den einzelnen Runen, stattdessen stellt der Autor sie miteinander und mit der menschlichen Psyche in Beziehung – und veranschaulicht mit manchem Beispiel aus eigenen Abgründen. Duke Meyer zeigt, wie sich Runen heute nutzen lassen: als Denksystem im Alltag und auf der Suche nach Erkenntnissen über das eigene Ich, die kleinen und die größeren Zusammenhänge…

Das Lied der Eibe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Lied der Eibe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wer meint, kein Potential zu haben, täuscht sich. Davon (dass du sogar ein einzigartiges hast: in dir drin) handelt noch eine andere Rune. Mit Fehu, der ersten, sei schon mal an das alte Sprichwort erinnert, dass „Kleinvieh auch Mist“ macht. Wie sich aus lauter kleinen, scheinbar lächerlichen Einzelposten erstaunlich stattliche Summen ergeben können, lässt sich in jedem Supermarkt erfahren. Das funktioniert auch umgekehrt: in dem Sinne, wenigstens diese winzigen Anteile, die du deinem Potential einstweilen gerade noch zuzugestehen vermagst, beharrlich vermehren zu können. Sich vermehren zu lassen. Ihnen das zu gönnen. Und damit dir selbst. Bis du dich mehr traust. Und irgendwann vielleicht sogar die Quelle findest – die Quelle in dir drin. Sie ist näher, als du denkst. Es gibt ein kosmisches Gesetz, das lautet: „Mehr macht mehr“. Je mehr etwas bereits vorhanden ist, desto leichter fällt es, daraus noch mehr zu machen, während zuwenig meist zuwenig bleibt und oft auch unter großen Anstrengungen nicht nennenswert vermehrt werden kann. Das gilt nicht nur für Geld. Gemeint ist: Potential vermehrt sich nicht durch die Konzentration auf Defizite und etwaige Mängel. Suche lieber nach Möglichkeiten und feiere das gefundene kleine Korn, selbst wenn du dir dabei erst einmal wie das sprichwörtliche blinde Huhn vorkommst. Jede Lawine fängt klein an; die ganze materielle Welt besteht aus Atomen, die bekanntlich so klein sind, dass du keins mit bloßem Auge siehst, sie aber trotzdem alle vorhanden sind. Welch ungeheure Kraft in jedem einzelnen steckt, lässt die gleichnamige Bombe erahnen. Erzähl dir also nicht (und lass dir nicht erzählen), du hättest kein Potential. Schau lieber, wo es steckt und wie du es förderst. Dieses Vieh zu sammeln und zu treiben, ist der erste Schritt in ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben. Jedes selbstbestimmte Leben ist erfolgreich. Wenn es dir daran mangelt, übersiehst du entweder deine Erfolge (vielleicht zählst du die falschen?) oder du lebst nach Werten, die dir schaden. Überprüfe, ob das, woran du glaubst, dir auch nützt. Woher hast du deine Ansichten eigentlich?

Fehu fragt dich (oder, anders ausgedrückt: Du fragst dich mittels Fehu), was funktioniert. Es beginnt mit deiner Vorstellungskraft. Je größer diese ist – sie lässt sich übrigens trainieren, und das womöglich leichter als Muskeln oder Intelligenz –, desto mehr Raum lässt sich schaffen für das, was kommt, was kommen soll, was du brauchst. Wir erinnern uns: Auch und gerade dein Einfallsreichtum, dein Vorstellungs vermögen , gehört zum Potential. Zu Fehu. Fang an.

„Ich trete hier auf heut‘,

Hab‘s lange geprobt,

Weißgott nicht nur dafür,

Dass man mich lobt.

Auch wenn‘s noch so leicht aussieht,

Und obwohl‘s mir gefällt:

Ich mach meine Arbeit für Geld…“

(„Arbeit für Geld“, 2015)

Das Lied der Eibe - изображение 24

Bildstein auf Gotland, Schweden

Das Lied der Eibe - изображение 25

KAPITEL VII

Betrachtungen zur Rune Uruz: zur Manifestation des Irdischen, Zugänge zu erdgenährter Kraft

MUTTER MATERIE

Es wird konkret. Was passiert mit dem Potential? Von selber nichts – aber das Vieh tendiert ja zur Bewegung. Wir treiben es wohin – oder es treibt, sich selbst überlassen, auseinander (nicht völlig – aber zumindest wird es ohne unser Zutun kaum eine Richtung einschlagen, die uns dient und entspricht). Wenn Fehu das darstellt, was wir vermögen, die Summe unserer Möglichkeiten, so manifestiert sich das, was wir damit anstellen, als ihre Verwirklichung. Das Wahrmachen bringt es in die Welt, sinnlich gesehen auf die Erde. Es materialisiert sich. Die Rune solch irdischer Manifestation ist Uruz.

Die Urbedeutung ist „Auerochs“. Eine andere „Nieselregen“. Wie passt das zusammen? Unter Umständen gar nicht. Die Deutung als „Nieselregen“ stammt von Seefahrern, die andere aus bäuerlichen Kulturen. Auf See gab es anscheinend wenig Auerochsen. Ich bringe es fertig, sowohl in der einen als auch der anderen Deutung eine Erscheinungsform von „Erdkraft“ zu sehen. (Wer schon einmal in einem Ruderboot von Regen überrascht wurde, weiß, was ich meine. Dabei war ich sicher nicht so lange oder auch nur halb so gefährdet unterwegs wie irgendwelche altgermanischen Seefahrer, sondern nur zum Freizeitspaß. Dies hat allerdings ausgereicht, das nasse Geniesel in der Luft als ziemlich irdische, mir haushoch überlegene Macht zu erfahren.) Was nicht zu heißen braucht, dass an der Assoziation Uruz = Erdkraft historisch irgendwas dran sein muss.

Beim Aufbau meines Deutungssystems fürs Ältere Futhark ging ich von „Auerochs“ aus für Uruz – von der Variante „Nieselregen“ hörte ich erst später, sie steht dazu jedoch nicht im Widerspruch. Aus dem Bild oder Symbol des Auerochsen kann ich allerdings mehr ziehen, was das Verständnis des Zusammenhangs fördert.

Zunächst fühlte ich leichte Irritation: schon wieder eine Art Rindvieh?" Als Stadtkind fiel mir der Unterschied zwischen einer Muhkuh und einer anderen Sorte Rind, die ich zudem nirgends in der Natur betrachten konnte, nicht gleich auf. Auerochsen sind seit dem 17. Jh. ausgestorben, im europäischen Raum wichen sie zunehmender Besiedelung durch unsereins. Es waren Wildtiere – nur auf freier Flur zu Hause und im ganzen eurasischen Raum die größten Landbewohner. Nicht nur im Vergleich zu den damals kleinwüchsigen Hausrindern waren sie riesig. Einem hochgewachsenen Mann hätte mancher Urbulle bequem in die Augen sehen können: bei seinen 1,80 Metern Risthöhe. Zudem hatte so ein Bulle ja noch jede Menge Rindskörper hinten dran! Alles an ihnen war lang: Leiber, Beine, Schädel, Hörner – bei aller Kraft und Wucht müssen sie eine unglaubliche Eleganz ausgestrahlt haben. Und dann noch schwarz wie die Nacht, das All, der Abgrund und die Gothics!

Das pure Leben: in physischer Präsenz. Selbst das nackte Knochengerüst eines Auerochsen im Museum machte mich sprachlos: Wie zum Sprung war das Skelett montiert, Ausdruck unbändiger Wildheit noch lang nach dem Tod dieses einen Exemplars und seiner ganzen Gattung… Fast meinte ich, das Schnauben hören zu können, den Schlamm unter unruhigen Hufen spritzen zu sehen, jeder einzelne ein Manifest von Kraft weit über Pferdestärken hinaus. Hinten ein schlanker, nervös peitschender Kuhschwanz am Arsch einer Riesenmasse Tier – selbst dem phantasielosesten Zeitgenossen hätten spätestens die Hörner Ehrfurcht eingejagt, die sich nicht einmal bewegten in ihrer bleich gewundenen Riesenpracht, da von alledem ja nur ein Knochengerüst übrig geblieben ist. Das eines Auerochsbullen oder einer Kuh! Der Unterschied muss marginal gewesen sein, kaum sichtbar zumindest: Die Euterchen waren wahrscheinlich das Einzige, was an diesen imposanten Tieren „klein“ zu nennen gewesen wäre.

Solche Bilder sehe ich vor mir, wenn ich an Uruz denke. Schon die Form der Rune hat etwas Kraftvolles, aufrecht Gebuckeltes, Wuchtiges – auch wenn sie nichts Gegenständliches zeigt (keine Rune tut das). Der Gedankengang, um noch einmal auf die „Nieselregen“-Deutung zurückzukommen, die Verlaufsform der Rune bilde das Aufsteigen ozeanischer Wasser (verdunstend) zu den Wolken und ihr anschließendes Niederregnen ab, erscheint mir jedoch zu weit hergeholt. Was aber Geschmackssache ist.

Wichtiger ist, dass sich die Energie, die sich in Fehu versammelt, in – oder gewissermaßen zu – Uruz verdichtet. Aus dem Vermögen des Möglichen wird handfeste Materie, mindestens aber geballte Kraft: Erdenergie, weil sich diese beiden Begriffe – Materie und Kraft – in diesem Zusammenhang kaum trennen lassen. Uruz verkörpert ihre Verbindung, ihr Miteinander. Ein besseres Symbol als das beschriebene schwarze Urtier kann ich mir kaum vorstellen. Was lässt sich nun für hier und heute, für unser tägliches Leben, daraus ableiten? Ganz konkret: gefühlte Körperlichkeit! Ab da hängt es nämlich nicht mehr davon ab, wie genau unsere Leiber beschaffen sind und dass sie mit archaischen Urtieren kaum Ähnlichkeit haben dürften. So sehr ich aber oben das urtümliche Aussehen mittlerweile längst ausgestorbener Wildtiere beschwor, so konsequent möchte ich – andersherum, sozusagen – das schöne Bild von Freiheit, Kraft und Wildheit auf unser Inneres übertragen. Denn dafür ist es meines Erachtens da. Nicht die äußere Form ist hier das Ziel, sondern nur das Mittel. Ganz egal, wie er aussieht, was er erträgt, stemmen kann oder nicht: Wie fühlt sich dein Körper an, wenn du dich ihm lustvoll ergibst? Ich rede hier nicht von Sexualität oder dergleichen, das ist mitnichten der Punkt (im Moment) – es geht allein um das physische Spüren. Solang du nicht in einer Situation bist, in der dir dein Körper überhaupt vornehmlich Schmerzen bereitet (was es ja leider auch gibt), muss es doch irgendeinen Zustand geben, in dem du dich physisch wohl fühlst – und zwar ohne großen Aufwand. Das mag individuell sehr verschieden ausfallen, deshalb möchte ich hier nichts pauschalieren. Der eine schätzt vielleicht ein Schlammbad, in dem er sich suhlt wie Sau, der nächsten reicht die Sommersonne auf der Haut oder auch nur dem Hut, die dritte tobt gern vorbei an Busch und Zaun, joggt durch die Gegend, dass die Pumpe pocht und der Schweiß glänzt auf den Muskeln, während der vierte sich faul langlegt und als letzter Diener der Muße die Schwerkraft eine gute Göttin sein lässt und sich in Träume hineinmeditiert, die nicht einmal der US-amerikanische Geheimdienst kennt. Es sind der Möglichkeiten mehr als Mücken am Sommerabend. Ich will hier nur darauf hinaus, die eigene Körperlichkeit zu erfahren und zu spüren, und das in möglichst angenehmer, schwelgerischer, gefühlt kraftvoller Form. Vielleicht tut‘s ja sogar das Blubbern der Gedärme und ein auerochsreifer Furz – mag der Herr von Laptopia auch das Nerdnäschen rümpfen, wenn die lebenslustige Dame neben ihm einen fahren lässt… Dies ist Eibensangs erdiges Runenbuch, kein Benimmkatalog.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Lied der Eibe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Lied der Eibe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Lied der Eibe»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Lied der Eibe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x