John Sykes - London

Здесь есть возможность читать онлайн «John Sykes - London» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

London: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «London»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

London ist die bevölkerungsreichste und wohl vielfältigste Stadt Europas. Neben Zeugnissen des British Empire und uralter englischer Traditionen gibt es dort auch modische Subkulturen und ethnische Gruppen, die mehr als 300 Sprachen sprechen. Dieser Band bietet deshalb Blicke hinter die Kulissen, um englische Eigenarten – sei es die königliche Familie oder die Brexit-Mentalität – zu beleuchten, aber auch Ausflüge zu einem bunten Multikulti-London mit spannenden Märkten und ausgefallenen Esslokalen. Spaziergänge führen durch kleine Gassen zu versteckten Juwelen ganz in der Nähe berühmter Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel im Stadtteil Westminster, durch ehemalige Hafengebiete, zu vornehmen Vororten mit Kultur und Panoramablick, zu weniger bekannten Herrensitzen voller Kunstschätze am Stadtrand und zu ungewöhnlichen Museen. Kleine Wanderungen am Wasser zeigen nicht nur das Themse-Ufer im grünen Westen, sondern auch trendige Viertel am Kanal und die Verwandlung des Olympia-Geländes. Schließlich gibt es Ausflüge zu riesigen Grünflächen und Naturschutzgebieten, die viele Besucher der Großstadt überraschen werden.

London — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «London», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6. FITZROVIA: INTELLEKTUELLES PFLASTER

Fitzrovia präsentiert sich als ein lebendiges Stadtviertel, das mit seiner Mischung aus Wohnhäusern, Geschäften, Büros, Kneipen, Cafés und Kunstgalerien zu einem Bummel einlädt. Unübersehbar thront über allem der 189 Meter hohe BT Tower.

Berühmte Wohnstätte Virginia Woolfs Domizil von 1907 bis 1911 Zu den - фото 30

Berühmte Wohnstätte: Virginia Woolfs Domizil von 1907 bis 1911

Zu den Stadtentwicklern im 18. Jahrhundert gehörte Charles FitzRoy, der spätere Baron Southampton, der den nördlichen Bezirk Fitzrovia gestaltete. Die Anlage des Fitzroy Square ließ er vom damaligen Stararchitekten Robert Adam entwerfen, der für die prachtvollen georgianischen Häuser hochwertigen Portland-Kalkstein verwendete. Gedacht waren die Häuser für die Oberschicht, die sich hier ansiedeln sollte. Die zog es jedoch vor, in die benachbarten Stadtviertel Marylebone und Bloomsbury zu ziehen. Stattdessen etablierten sich französische und andere Einwanderergruppen und begannen Möbelhandel zu betreiben.

Berühmtheit gelangte das Viertel im 19. und 20. Jahrhundert, als es viele Künstler und Intellektuelle in dieses Viertel zog, darunter der Autor E. M. Forster, der Maler Roger Fry und der Ökonom und Mathematiker John Maynard Keynes. Bekannte Persönlichkeiten wohnten am Fitzroy Square. Im 19. Jahrhundert war es der irische Dramatiker George Bernard Shaw und Anfang des 20. Jahrhundert Virginia Woolf, die hier mit ihrem Bruder lebte. Eine blaue Plakette an Haus Nr. 29 erinnert an sie. Von hier aus organisierte sich die Bloomsbury Künstlergruppe. Vorher hatte George Bernard Shaw von 1881 bis 1882 in der Fitzroy Street 37 residiert. In den 1950er-Jahren zog der Begründer der Scientology, L. Ron Hubbard hier ein. Heute ist das Haus ein kleines Museum, das eine Ausstellung über sein Wirken zeigt.

Anders als in Marylebone und Bloomsbury, die Grundbesitz von Herzögen und Grafen waren, gab es in Fitzrovia auch kleinere Landbesitzer, die das Aussehen des Viertels weniger einheitlich mitgestalteten. Die idyllische Fußgängerstraße Colville Place mit einer Reihe zum Teil farbig gestalteter Häuser gegenüber einer hübschen Grünanlage ist ein Beispiel dafür.

Den Namen Fitzrovia trägt der Stadtteil vermutlich erst seit den 1930er-Jahren. Damals traf sich eine Gruppe von Schriftstellern regelmäßig in der Kneipe Fitzroy Tavern.

Museum und Spielzeugladen in einem Pollocks Toy Museum - фото 31

Museum und Spielzeugladen in einem: Pollock's Toy Museum

Schriftstellerdomizil Fitzroy Tavern Zentrale Straße in Fitzrovia ist die - фото 32

Schriftstellerdomizil: Fitzroy Tavern

Zentrale Straße in Fitzrovia ist die Charlotte Street, in der viele Medienunternehmen ansässig sind. In ihrer Verlängerung folgt der Rathbone Place. Der angrenzende Rathbone Square wurde 2015 bis 2017 komplett saniert; das frühere Royal-Mail-Gebäude musste weichen und ein neuer Gebäudekomplex entstand, in das unter anderem das Hauptquartier von Facebook Großbritannien einzog. Die moderne Anlage soll eine Hommage an konstruktivistische Fitzrovia-Künstler der 1950er- und 1960er-Jahre sein.

Zentral, aber sehr versteckt in einem ähnlichen Gebäudeensemble am Pearson Square, findet sich die Fitzrovia Chapel, ein kleines Kirchenjuwel, dessen Besichtigung man nicht verpassen sollte. Erbaut 1891, fertiggestellt 1929, gehörte sie zum inzwischen abgerissenen Middlesex-Krankenhaus. Die kleine Kapelle ist inwendig mit wunderbaren Mosaiken gestaltet.

Fitzrovia Chapel Weithin sichtbar der BT Tower Dominant ragt der BT Tower aus - фото 33

Fitzrovia Chapel

Weithin sichtbar der BT Tower Dominant ragt der BT Tower aus dem Viertel - фото 34

Weithin sichtbar: der BT Tower

Dominant ragt der BT Tower aus dem Viertel hervor. Er wurde für das General Post Office gebaut (Cleveland Street) und Mitte der 1960er-Jahre in Betrieb genommen. Damals war er das höchste Gebäude Großbritanniens.

INFO

Lage:1,5 Kilometer nördlich der Stadtmitte

Anfahrt:U-Bahn nach Warren Street (Victoria, Northern Line) oder Tottenham Court Road (Central, Northern Line)

Sehenswertes:

Fitzrovia Chapel: Mittwoch 10 bis 16 Uhr; Fitzroy Place, 2 Pearson Square, fitzroviachapel.org

Pollock‘s Toy Museum: kleines Spielzeugmuseum, Montag bis Samstag 10 bis 17 Uhr, letzter Eintritt 16:30 Uhr, Eintritt £ 9; 1 Scala Street, pollockstoys.com

Fitzroy House: Besichtigung nur nach Vereinbarung, 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei; 37 Fitzroy Street, fitzroyhouse.org

Essen & Trinken:

Fitzroy Tavern: Pub, Montag bis Samstag 12 bis 23 Uhr, Sonntag 12 bis 22:30 Uhr; 16 Charlotte Street/Ecke Windmill Street, facebook.com/pg/thefitzroytavern

Franco Manca: italienische Küche, Montag bis Samstag 12 bis 22 Uhr, Sonntag 12 bis 21 Uhr; 98 Tottenham Court Road, francomanca.co.uk/restaurants/tottenham-court-road

ZENTRUMSNAHE STADTTEILE

Schickes Wohnen in alten Getreidespeichern ZENTRUMSNAHE STADTTEILE - фото 35

Schickes Wohnen in alten Getreidespeichern

ZENTRUMSNAHE STADTTEILE

7.West-Smithfield: Marktplatz, Klöster und Märtyrer

8.Clerkenwell: Spuren vielfältiger Vergangenheit

9.King’s Cross: mehr als Harry Potter

10.Unbekanntes Notting Hill

11.Lambeth: Geschichten aus einem lebhaften Stadtteil

12.Bermondsey: Oliver Twist lässt grüßen

13.Wapping: Elfenbein, Rum und Piraten

7 WESTSMITHFIELD MARKTPLATZ KLÖSTER UND MÄRTYRER Das Bild von - фото 36

7. WEST-SMITHFIELD: MARKTPLATZ, KLÖSTER UND MÄRTYRER

Das Bild von West-Smithfield ist geprägt durch die riesigen Markthallen und hat eine bewegte Vergangenheit mit Turnieren, Hinrichtungen, Handel und dem ältesten Krankenhaus. Heute zeigt sich in der Umgebung eine junge Szene mit Restaurants, Kneipen und Bars.

Vor den Smithfield-Markthallen am Ende der Giltspur Street liegt ein runder Platz. Im Mittelalter diente dieser Ort außerhalb der Stadtmauern als Turnierplatz, Schauplatz für Duelle und Hinrichtungen. Auch als Marktplatz wurde er schon genutzt. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts fand einmal jährlich im August der Bartholomäus-Jahrmarkt und regelmäßig ein Viehmarkt mit Kühen, Ochsen, Schafen, Schweinen und Geflügel statt. Charles Dickens beschreibt im Roman Oliver Twist sehr eindringlich die Szene als laut, stickig und so schmutzig, dass der Platz fußtief mit Morast und Dung bedeckt war.

Häuserzeile gegenüber den Markthallen Smithfield Market Im späten 19 - фото 37

Häuserzeile gegenüber den Markthallen

Smithfield Market Im späten 19 Jahrhundert wurden dann an dieser Stelle die - фото 38

Smithfield Market

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «London»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «London» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «London»

Обсуждение, отзывы о книге «London» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x