Mirijam Schaeidt - Hindurch ins Licht

Здесь есть возможность читать онлайн «Mirijam Schaeidt - Hindurch ins Licht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hindurch ins Licht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hindurch ins Licht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Regel des hl. Benedikt von Nursia (480-547) gehört zu den Grundlagentexten abendländischer Spiritualitätsgeschichte. Kann sie aber auch heute noch eine Hilfe sein, das Leben zu meistern, es auf Gott hin auszurichten?
Die Benediktinerin Mirijam Schaeidt hat sich nach einer Krise von den Grundimpulsen ihrer Ordensregel neu inspirieren lassen und diese in ihre eigene Sprach- und Erfahrungswelt übersetzt. Die große Entdeckung dabei ist: Die Regel ist nichts, was man «befolgen» kann. Sie ist mehr Raum als eindimensionale Richtschnur, mehr wie ein Experimentierlabor oder wie eine Landkarte: Diese ist nicht selber der Weg. Man «beobachtet» sie nicht wie ein Gesetzbuch, man orientiert sich an ihr. In diesem Sinn ermutigt der Band dazu, in der Dynamik bewährter spiritueller Traditionen den je eigenen Weg unter der Führung des Heiligen Geistes zu gehen.

Hindurch ins Licht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hindurch ins Licht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mirijam Schaeidt

Hindurch ins Licht

Mirijam Schaeidt

Hindurch

ins Licht

Wege der Hoffnung

im Geist der

Benediktusregel

Hindurch ins Licht - изображение 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

© 2012 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.deUmschlag: Peter Hellmund (Bild: © Angelika Lutz) Druck und Bindung: Druckerei Friedrich Pustet, Regensburg ISBN 978-3-429-03484-9 (Print)

978-3-429-04633-0 (PDF)

978-3-429-06042-8 (ePub)

Inhalt

Hinführung

Erster Teil: Das Leben tanzen

Zweiter Teil: Aufstieg durch Abstieg

Dritter Teil: Heilige Zeiten

Vierter Teil: Resonanzräume im Alltag

Anmerkungen

Hinführung

Es war Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Ich befand mich in der Erholungsphase nach einer langwierigen Erkrankung und suchte mich in meinem Alltag wieder neu zurechtzufinden. Krank war ich zwar nicht mehr, aber auch noch nicht so richtig gesund. Ich musste lernen, in der veränderten Situation meine Kräfte, Grenzen und Spielräume sowie meinen Platz in der Gemeinschaft neu wahrzunehmen und zu gestalten. Parallel dazu gab es die eine oder andere Verlusterfahrung zu verarbeiten. Das war nicht leicht, und so suchte ich verstärkt nach Hilfen.

Die Regel Benedikts 1, nach der ich einige Jahre zuvor meine Profess abgelegt hatte, lag vor mir. Konnte sie mir Hilfe sein? Manches in ihr, woran ich mich anfangs noch gestoßen hatte, war mir nach zehn Jahren Gottsuche im Kloster verständlicher geworden. Dann gibt es eine ganze Reihe »Perlen« in ihr, die mich von Anfang an tief angesprochen hatten und immer noch ansprachen. Aber Benedikts Sprache aus dem 5./6. Jahrhundert klang in meinen verwöhnten Ohren des ausgehenden 20. Jahrhunderts streckenweise immer noch etwas spröde und trocken (was von einer alten Ordensregel an sich nicht unbedingt anders zu erwarten ist). Manches blieb mir nach wie vor fremd. Ihre Sprache war – mit Ausnahme der »Perlen« – nicht die Sprache, die in meinem Herzen neue Energie weckte, zumindest nicht in jener Situation. Trotzdem schätzte ich den Geist, der immer wieder aus dem uralten Text durchscheint, in dem ich noch verborgene Tiefendimensionen ahnte. Aber es war ein eher nüchternes Ahnen und Schätzen, keine überschwängliche Begeisterung, im Gegensatz zu mancher Mitschwester, die damals wie eine inkarnierte Regel auf mich wirkte. Ich dagegen hatte mir lediglich die Perlen oder Rosinen, die ich fand, herausgepickt und versucht, mich daran zu halten. Es waren Sätze wie:

Der Liebe zu Christus nichts vorziehen . (RB 4,21) An Gottes Barmherzigkeit niemals verzweifeln . (RB 4,74) Wer im klösterlichen Leben und im Glauben voranschreitet, dem wird das Herz weit . (RB Pr 49) Wer still für sich beten will, trete einfach ein und bete . (RB 52,4) Stehen wir so beim Gottesdienst, dass Herz und Stimme in Einklang sind . (RB 19,7) Wer mehr braucht [als die anderen], werde demütig wegen seiner Schwäche und nicht überheblich wegen der ihm erwiesenen Barmherzigkeit . (RB 34,4) Die Älteren ehren, die Jüngeren lieben . (RB 63,10) Christus führe uns gemeinsam zum ewigen Leben . (RB 72,12)

Vermutlich hatte ich mit meinen herausgepickten Rosinen gerade die wesentlichen Linien der Regel getroffen. Das ist nicht allzu schwer, denn in Benedikts Regel sind die schönsten Sätze meist die wesentlichsten, deren Grundtenor sich dann in den mehr organisatorischen und »spröde« klingenden Kapiteln durchzieht, dort jedoch nicht gleich ins Auge springend. Möglicherweise tat manche eifrige Mitschwester meiner Eintrittsgeneration letztlich auch nichts anderes als Rosinen herauspicken, nur dass deren Rosinenspeicher vielleicht größer und geordneter war als meiner. Wie dem auch sei, diesen Linien wirklich zu folgen , ist etwas anderes als Rosinen-Picken. Ich wäre kein Mensch und keine Benediktinerin, wenn mir dies kein Ringen abverlangt hätte. Was heißt etwa Christus nichts vorziehen , wenn mir gerade alles gegen den Strich geht oder eine Mitschwester mich mächtig herausgefordert hat?

Ohne Störungen, Kämpfe, Versagen, Umwege und die Notwendigkeit, in der je konkreten Situation nach der evangeliumsgemäßen Haltung leidenschaftlich zu suchen, um Christus im Blick zu behalten, geht niemand den Weg. Und hier kommen neben den »stärkenden« die weniger beliebten Stellen der Regel Benedikts zum Zug; heute zwar allgemein interpretiert und geglättet, also nicht mit der Härte der an der Schwelle zum Mittelalter üblichen Bräuche, Verbote und Strafen, doch darum nicht weniger herausfordernd und korrigierend in dem Anliegen, um das es geht: die Teilnahme am Leben Jesu Christi, die Communio untereinander in seinem Geist.

Wie gesagt, mein Verhältnis zur Regel Benedikts war trotz Profess noch etwas unausgegoren. Die Profess verstand ich auf der Beziehungsebene des Vertrauens, der Hingabe, der Liebe, der Communio im Geist. Das klingt ja nicht schlecht, nur – was sollte da die Regel? War sie denn nur dafür da, damit der klösterliche Alltag funktioniert? Wer so fragt, hat noch viel zu entdecken. Denn die Regel will mit ihren Weisungen und Strukturierungen – auch wenn sie in jeder Epoche neu interpretiert und den jeweils aktuellen Gegebenheiten der Menschen angepasst werden müssen – ja genau dies: den Boden für Vertrauen, Hingabe, Liebe und Freundschaft mit Christus und untereinander bereiten und schützen, also einfach dem »Beziehungsgeschehen« dienen, sonst nichts. Aber abgesehen davon, dass diese Ausrichtung, konsequent gelebt, allein schon eine große Herausforderung für eine Gemeinschaft ist – es ist ja nicht einfach mit Gesetzen getan –, setzt jede Schwester je nach Charakter und Lebenssituation ihre Schwerpunkte, findet ihre eigenen Zugänge und braucht ihre Zeit, bis sie versteht, was das bedeutet: Einklang von Herz und Stimme, von Gebet und Arbeit, von Vertrauen und Verantwortung, von Sehnsucht und Vereinbarungen, von Individuum und Gemeinschaft usw. Anfangs sind tendenzielle Fixierungen in die eine oder andere Richtung kaum zu vermeiden.

Erschwerend kommt hinzu: Zur normalen gemeinschaftlichen Erfahrung im Kloster gehört es, dass nicht bei allen Mitgliedern einer Gemeinschaft dieser Reifungsprozess offensichtlich glückt. Und selbst diejenigen, bei denen er zu gelingen scheint, sind vor Krisen und unerwarteten Herausforderungen, an denen sie zu scheitern drohen, nicht gefeit. Immer wieder müssen wir erneut Anfänger werden. Auch das müssen »echte« Anfänger erst verstehen lernen. Für mich war wohl die Zeit gekommen, zur tieferen Ebene zu finden, und – um im Bild zu bleiben – mit meinen Rosinen einen guten Kuchen zu backen, zu dem nicht nur Rosinen gehören. Aber wie?

Es kam mir eine Idee: Warum übersetze ich die Regel nicht in meine Sprache? Nicht eine Sprache aus Vorschriften und Anordnungen, die schwer lastet, sondern eine eher lyrische, bilderreiche Sprache, die mich beschwingt und neue Energien weckt. Ich wollte einfach etwas leichter und spielerischer mit dem alten Text umgehen und bei meinen Ressourcen ansetzen, anstatt mich nur tapsig in irgendwelchen Vorschriften und entsprechenden Vorsätzen zu verstricken, die ich so kaum oder nur mit »unerwünschten Nebenwirkungen« zu erfüllen vermochte. Der Rest, so hoffte ich, käme dann schon (fast) von selber. Nicht ohne mich, aber leichter, natürlicher, lebendiger, mir gemäßer, als Folge der Gnade, die mehr freudige Bewegungsbereitschaft und Kreativität in mir vorfinden würde, ja diese überhaupt erst freisetzt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hindurch ins Licht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hindurch ins Licht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Scott Nicholson - First Light
Scott Nicholson
Scott Christianson - The Last Gasp
Scott Christianson
Scott Westerfeld - The Last Days
Scott Westerfeld
Johanna Gimpel - Der Blick ins Licht
Johanna Gimpel
Morgan Scott - Oakdale Boys in Camp
Morgan Scott
Morgan Scott - Ben Stone at Oakdale
Morgan Scott
Отзывы о книге «Hindurch ins Licht»

Обсуждение, отзывы о книге «Hindurch ins Licht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x