Mirijam Schaeidt - Hindurch ins Licht

Здесь есть возможность читать онлайн «Mirijam Schaeidt - Hindurch ins Licht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hindurch ins Licht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hindurch ins Licht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Regel des hl. Benedikt von Nursia (480-547) gehört zu den Grundlagentexten abendländischer Spiritualitätsgeschichte. Kann sie aber auch heute noch eine Hilfe sein, das Leben zu meistern, es auf Gott hin auszurichten?
Die Benediktinerin Mirijam Schaeidt hat sich nach einer Krise von den Grundimpulsen ihrer Ordensregel neu inspirieren lassen und diese in ihre eigene Sprach- und Erfahrungswelt übersetzt. Die große Entdeckung dabei ist: Die Regel ist nichts, was man «befolgen» kann. Sie ist mehr Raum als eindimensionale Richtschnur, mehr wie ein Experimentierlabor oder wie eine Landkarte: Diese ist nicht selber der Weg. Man «beobachtet» sie nicht wie ein Gesetzbuch, man orientiert sich an ihr. In diesem Sinn ermutigt der Band dazu, in der Dynamik bewährter spiritueller Traditionen den je eigenen Weg unter der Führung des Heiligen Geistes zu gehen.

Hindurch ins Licht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hindurch ins Licht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich begann also, Gedichte zur Regel zu schreiben, ganz einfache, aus dem Herzen kommende. Es war eine Neuentdeckung für mich. Die wichtigste Entdeckung war, dass mir die Regel nichts ist, was ich »befolgen« könnte. Sie ist mir mehr Raum als eindimensionale Richtschnur; sie ist wie ein Experimentierlabor – das ist ja gar nicht so weit weg von Benedikts Bild der Schule 2oder der Werkstatt 3–, ein Angebot, um meine Erfahrungen auf dem Weg der Freundschaft mit Gott und der Beziehung zur Gemeinschaft, zu mir selbst und zu allen Menschen zu orten und in der Kraft des Evangeliums weiterzugehen. Es fällt mir noch das Bild einer Landkarte ein. Die Landkarte ist nicht selber der Weg. Man »beobachtet« sie nicht wie ein Gesetzbuch, man orientiert sich an ihr. Sie hilft, den eigenen aktuellen Standpunkt und den weiteren Weg zu finden. Die Kraft , den Weg zu gehen, kommt nicht von der Regel, sondern vom Wort Gottes.

Das Schreiben weckte in mir tatsächlich erstaunliche Energie und eröffnete mir neue Erfahrungsräume. Zwar hielt ich mit meinen Gedichten nicht die ganze Regel durch. Irgendwann fand ich es aber auch gar nicht mehr nötig und blieb auf die ersten Kapitel 4beschränkt, die die Grundlage benediktinischer Spiritualität bilden. Umso mehr entwickelte das Gedichte-Schreiben an sich bald seine eigene Dynamik, und so schrieb ich weitere Texte, nicht mehr ausdrücklich von der Regel inspiriert, aus ganz verschiedenen Situationen meines Weges in einer monastischen Gemeinschaft heraus. Diese späteren Gedichte oder Gebete habe ich ebenfalls in das vorliegende Buch aufgenommen.

Zwischen den lyrischen Texten finden Sie längere Texte in Prosa. Sie stammen aus neuerer Zeit und sollen helfen, die Zusammenhänge leichter zu erkennen und die Gedanken zu vertiefen. Dabei habe ich Ergebnisse der Regel-forschung außer Acht gelassen, da sie nicht Thema des Buches sind. Zu bedenken ist, dass Benedikt nicht alle Regelkapitel selbst schrieb. Zwar wähle ich der Einfachheit halber ohne Unterschied Formulierungen wie »Benedikt schreibt: …«, doch manches hatte er von anderen übernommen. Immerhin war er es aber, der sorgfältig übernahm, wegließ und ergänzte. Als Endredakteur der Regel können wir ihn also ansehen.

Ich danke allen, die mich bei diesem Projekt in vielfältiger Weise unterstützt haben, meinen Mitschwestern und vor allem Hannelore Bares und Professor Werner Schüßler, die den entscheidenden Anstoß zur Veröffentlichung gaben und mir hilfreich zur Seite standen.

Sr. Mirijam Schaeidt OSB Trier, im Dezember 2010

Erster Teil

Das Leben tanzen

Ich liebe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere der Dinge . Augustinus

Leben – ein Tanz? Nein, ist Leben nicht eher ein Marathon, ein Rennen um den ersten Platz? Ein Kampf ums Überleben? Andersherum: ein ständiges Sich-Ducken, damit man nicht allzu viele Wunden abbekommt? Oder aber ein kurzes Genießen in vollen Zügen, bis Krankheit und Tod uns einholen? Ist Leben ein nie zu stillender Durst? Eine Enttäuschung ohne Ende, weil es seine Versprechen nie einhält? Ein endloses Hintergangenwerden, bis wir nichts mehr haben, was hintergangen werden könnte, weil wir nichts mehr sind?

Oder doch – ein Tanz? Warum eigentlich nicht? Tänze sind auch nicht immer leicht. Zumindest die Materie, die einen guten Teil von uns ausmacht und ohne die wir nicht leben könnten, tanzt uns ständig etwas vor, von den Elementarteilchen in den Atomen bis zu den Sternen und Galaxien. Woher hat sie nur den Schwung?

Mit Fragen beginnt dieses Buch. Fragen zum Frag-würdigsten, was es gibt: dem Leben selbst. Aus Fragen entstanden die folgenden Gedichte. Aber nicht nur aus Fragen, sondern ebenso aus der Meditation von überlieferten Antworten und eigenen Erfahrungen. Die Antworten stammen ebenfalls von Fragern und Fragerinnen. Hier ist es vor allem Benedikt von Nursia, der große Frager und Hörer, geprägt von vielen anderen, die wie er fragten und hörten. Er hat seine Antworten nicht in klugen Abhandlungen überliefert, sondern in einer kleinen schlichten Regel für Menschen, die in einer monastischen Gemeinschaft leben wollen.

Aber sind es wirklich Antwort en ? Er verweist auf die eine Antwort: auf Jesus Christus, auf die Führung des Evangeliums. Er scheint nicht im Geringsten daran zu zweifeln, dass uns diese Führung zur Antwort, zur Erfüllung bringt. Und er lädt ein zu hören. Alle Weisungen in den einzelnen Kapiteln seiner Regel dienen nur diesem »Hören«, dieser Offenheit für Gottes Geist, für das Wort der Liebe, das Gott uns zuwendet und in Jesus Christus Fleisch wird. Das Hören soll so gut wie möglich gelingen können, bei Schwachen und Starken, Intellektuellen und Schlichten, Praktikern und Philosophen. So beginnt also Benedikts Regel: » Höre! « 5Was daraus wird, überlässt er dem Heiligen Geist und der Bereitschaft der Adressaten seiner Regel, dabei zu sein und mitzumachen.

Wer fragt, will eine Antwort. Wer fragt, spitzt die Ohren, um die Antwort zu hören. Wer fragt, lernt hören. Und wer hört, steht bereits in Beziehung zu dem, der spricht. Er muss sich einstellen auf die Person, die spricht, genauso wie die Tänzerin auf ihren Partner und umgekehrt. Für Benedikt ist es klar, wer der Partner ist, der uns die Hand reicht: der einladende Gott, der die Welt erschaffen hat, dem jeder Mensch am Herzen liegt und nach dem der Mensch sich zutiefst sehnt, ob er es weiß oder nicht.

Komm

Hörst Du die lichte Melodie?

Schwing Dich hinein

lass Dich los

lass Dich ein

tanz doch bloß

Komm, ich lad’ Dich ein

in die strahlende Melodie

Ein Tanz ohne Musik geht nicht. Aber wovon singt die »Musik«, die ich hier meine? Sie singt von einer lebendigen Präsenz, von einer unendlichen Liebe, nicht als diffuse Kraft, sondern als Person, hier und jetzt. Benedikt spricht vom »gütigen Vater«. Liebe kann immer nur Person sein, weil sie immer persönlich ist, den Geliebten ganz persönlich meint, immer im Hier und Jetzt. Es singt durch Dein ganzes Leben hindurch, auch im Dunkeln, die Liebe in Person, die das All erschaffen und einen Blick für Dich hat. Das ist Dein Schwung, aus dem heraus Du den ersten Schritt in den Tanz der Liebe tust, den ersten Schritt ins Vertrauen.

Wenn Benedikt seine Regel mit dem Wort » Höre « beginnt, will er uns dorthin führen: diese liebevolle Gegenwart Gottes, die Gegenwart des ICH-BIN-DA, die er durch das Zeugnis der uralten Überlieferungen des Alten und Neuen Testamentes und von gläubigen Menschen kennengelernt und selbst erfahren hat, wahr-zu-nehmen, ihr zu vertrauen, aus ihr und auf sie hin zu leben.

Wer sich einlässt, lernt mit der Zeit, wirklich zu lieben: Gott, die Mitmenschen, sich selbst.

Nimm und lies

Nimm und lies

das heil’ge Wort

es weckt Dich

Das Leben sprießt

Er spricht ja dort

im Osterlicht

Komm, steh auf

Er ruft Dich

Lauf ins Licht!

Hören? Ja, aber was? Wohin? In den Äther hinein? Wer so praktisch fragt, kann sich ruhig zu unserem Benedikt setzen, denn der dachte ebenso praktisch, konkret. Er war vertraut mit der » Lectio Divina «, die viele Nonnen und Mönche in den Klöstern sowie andere Christen bis heute praktizieren. Das ist eine konkrete Form des Hörens, des betenden Lesens der Bibel. Hören auf das Wort Gottes, das in der Heiligen Schrift bezeugt wird. Und ins eigene Herz: » Neige das Ohr deines Herzens « 6, heißt der zweite Satz des Regelprologs. Aber ein Herz, das eben auf Gottes Wort hört. Von dort aus gestaltet sich dann ganz natürlich das Hören in den Alltag hinein, in die konkreten Situationen, in die Zeichen der Zeit, in das Leben der Mitmenschen, um ihnen angemessen zu dienen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hindurch ins Licht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hindurch ins Licht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Scott Nicholson - First Light
Scott Nicholson
Scott Christianson - The Last Gasp
Scott Christianson
Scott Westerfeld - The Last Days
Scott Westerfeld
Johanna Gimpel - Der Blick ins Licht
Johanna Gimpel
Morgan Scott - Oakdale Boys in Camp
Morgan Scott
Morgan Scott - Ben Stone at Oakdale
Morgan Scott
Отзывы о книге «Hindurch ins Licht»

Обсуждение, отзывы о книге «Hindurch ins Licht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x